Stift St. Georgen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. März 2013 um 23:58 Uhr durch KLBot2 (Diskussion | Beiträge) (Bot: 1 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1701512) migriert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stift St. Georgen Luftansicht
Innenhof, August 2005
Stift

Das Stift St. Georgen ist ein Stiftskomplex in der Gemeinde St. Georgen am Längsee in Österreich. Es feierte im Jahr 2003 sein 1000-jähriges Bestehen.

Geschichte

Das Kloster wurde zwischen 1002 und 1008 von der Gräfin Wichburg, der Gattin des Grafen Ottwin von Sonnenburg (Pustertal), gegründet. Erstmals erwähnt wurde das Kloster in einer heute im Kärntner Landesmuseum ausgestellten Gründerurkunde.

In den Jahren 1654 bis 1658 wurde die Klosteranlage durch den Baumeister Pietro Francesco Carlone im barocken Stil umgestaltet. Teile der ursprünglichen Bauten und auch die Renaissance-Arkaden im nördlichen Hof sind jedoch erhalten geblieben.

1783 wurde das Kloster durch Kaiser Joseph II. aufgehoben. Im Zuge dessen kam es 1788 zur Versteigerung. Maximilian Thaddäus von Egger erhielt den Zuschlag um einen Kaufschilling von 163.100 Gulden und begründete den Stiftskomplex zum neuen Stammsitz der Grafen von Egger. Heute ist das ehemalige Benediktinerinnenstift ein Bildungshaus und Seminarhotel.

Siehe auch

Literatur

  • Johannes Sacherer, 1000 Jahre Stift St. Georgen am Längsee - Festschrift; Frauen zwischen benediktinischem Ideal und monastischer Wirklichkeit; Beiträge des Symposiums zur Geschichte des ehemaligen Benediktinerinnenklosters St. Georgen am Längsee aus Anlass des 1000-Jahr-Jubiläums vom 29. bis 31. Mai 2003, Eigenverlag des Bildungshauses Stift St. Georgen am Längsee (2003)
  • DEHIO Kärnten. Topographisches Denkmälerinventar, S. 728-731. Verlag Anton Schroll & Co, Wien 2001 (Dritte, erweiterte und verbesserte Auflage 2001, bearbeitet von Gabriele Russwurm-Biro), ISBN 3-7031-0712-X
  • K.K. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung von Kunst- und historischen Denkmalen: Kunst-Topographie des Herzogthums Kärnten, Wien, 1889, S. 64; aus der K.K. Hof- und Staatsdruckerei
  • Matthias Kapeller: Kirchen, Klöster und Kultur - Begegnungsräume in Kärnten, S. 144-145, 2001 Verlag Carinthia, Klagenfurt; ISBN 3-85378-539-5
  • Edith Pergelier und Mauricio Pergelier: Historische Orgeln der Diözese Gurk-Klagenfurt, Seiten 23 bis 26; Copyright bei Austro Mechana MP-E37, Klagenfurt
Commons: Stift Sankt Georgen am Längsee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 46° 46′ 52″ N, 14° 25′ 49″ O