Stocznia Szczecińska B-432

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stocznia Szczecińska B-432 p1
Schiffsdaten
Schiffsart Stückgutschiff
Fischtransporter
Bauwerft Stocznia Szczecińska im. A. Warskiego, Stettin
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 123,86 m (Lüa)
114,00 m (Lpp)
Breite 17,00 m
Seitenhöhe 6,75 (9,80) m
Tiefgang (max.) 6,60 (7,32) m
Vermessung 3539 (5543) BRT
1685 (2931) NRT
Maschinenanlage
Maschine 1 × Cegielski-Sulzer 5RD68 Zweitakt-Dieselmotor
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 4.490 kW (6.105 PS)
Höchst­geschwindigkeit 15,5 kn (29 km/h)
Propeller 1 × Propeller
Transportkapazitäten
Tragfähigkeit 5180 (6380) tdw
Daten
Grunddaten

Shelterdecker

In Klammern

Volldecker

Der Frachtschiffstyp B-432, auch B432 ist ein Serienfrachtschiffstyp der Stettiner Werft Stocznia Szczecińska im. A. Warskiego.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Werft entwickelte den Schiffstyp Anfang der 1970er Jahre. Die Schiffsserie wurde von 1972 bis 1980 in 26 Einheiten gebaut. Aufgrund der Weiterentwicklung während der laufenden Serie wird die Baureihe in B432-I (5 Einheiten), B432-II (8 Einheiten) und B432-III (13 Einheiten) unterteilt. Die ersten sieben Einheiten des Bauprogramms wurden 1972/73 und 1976/77 an die polnische Staatsreederei Polskie Linie Oceaniczne abgeliefert. Erstes Schiff der Serie war die Radzionków mit der Baunummer 229. Darüber hinaus orderten später Reedereien aus Ägypten, Syrien und der Außenhandelsbetrieb der Sowjetunion, V/O Sudoimport, Schiffe dieses Serientyps. Diese kamen in den Jahren 1977 bis 1981 zur Ablieferung. In den 1990er Jahren wurde die Mehrzahl der Trockenfrachter und ein Teil der Fischtransporter veräußert und von anderen Reedereien weiterbetrieben. Ab Mitte der 1990er Jahre gingen die ersten Einheiten zum Abbruch. Die Skoczów ging als einziges Schiff der gesamten Baureihe am 21. Juli 1990 nach einer Kollision mit der L'Abanga verloren. Heute ist nur noch ein Schiff der Serie im Register verzeichnet, die ehemalige Chełm.

Technik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Grundtyp des B432 ist ein Mehrzweck-Trockenfrachter mit etwa zwei Drittel achtern angeordneten Aufbauten achterem Maschinenraum und langer Poop. Die vier Laderäume verfügen über je ein Zwischendeck und haben zusammen ein Schüttgutvolumen von 8673 m3 und 8399 m3 Ballenraum. Drei der Laderäume liegen vor dem Deckshaus und einer im Achterschiff. Verschlossen werden die Luken durch Stahllukendeckel. Das Ladegeschirr bestand aus drei elektrohydraulischen 5-Tonnen-Schiffskränen, einem Stülcken-Schwergutbaum mit einem 40-Tonnen-Schwergutbaum und vier 5-Tonnen-Leichtadebäumen sowie zwei weiteren 5-Tonnen-Ladebäumen. Abweichend von den ersten beiden Serien war die für Sudoimport hergestellte Serie B432-III als Fischtransporter mit Einrichtungen zum Tiefkühltransport bis minus 18 °C ausgelegt. Von dieser auch Typ Tarkhansk genannten Serie wurden 13 Einheiten gebaut, die über drei Tiefkühlladeräume mit einem Rauminhalt von zusammen 7143 m3 sowie einen Trockenladeraum von 1110 m3 verfügten. Alle Schiffe besaßen über eine Containerkapazität zwischen 48 und 50 TEU.

Der Schiffsantrieb besteht aus einem in Sulzerlizenz gefertigten Typ 5RD68 Zweitakt-Dieselmotor des Herstellers H. Cegielski aus Poznań. Die Motoren leisten 4490 kW und wirken direkt auf einen Festpropeller mit einer Drehzahl von bis zu 150 Umdrehungen pro Minute. Die Energieversorgung erfolgte durch drei Hilfsdiesel mit jeweils 504 kW Leistung.

Übersicht[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Typ-B432-Schiffe
Bauname Typ Baunummer IMO-Nummer Ablieferung Auftraggeber Umbenennungen und Verbleib
Radzionków B432-I 229 7223120 29. Dezember 1972 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 1980 Mareeg, 2000 Polymok, 2005 Hero 1, ab April 2006 bei Buoy Shipping Agency in Bhavnagar verschrottet
Garwolin B432-I 233 7303528 31. März 1973 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 1997 Nur, ab 14. März 2011 in Alang abgebrochen
Ostrołęka B432-I 240 7323798 31. August 1973 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 1997 Salwah, ab 3. April 2000 in Mumbai verschrottet
Wieliczka B432-I 246 7329704 15. Dezember 1973 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 1999 Wise Mariner, ab 18. Februar 2000 verschrottet
Bochnia B432-I 284 7362706 28. Februar 1976 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 2006 Rabbana, ab 1. Dezember 2008 abgebrochen
Chełm B432-II 286 7384895 18. Juni 1976 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 2004 Polchelm, 2004 Poleuro 1, 2006 Coral, so im Register geführt
Siemiatycze B432-II 294 7600885 30. November 1976 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia 2001 Tiran Island, ab 21. Februar 2009 abgebrochen
Skoczów B432-II 299 7600897 29. Januar 1977 Polskie Linie Oceaniczne, Gdynia am 21. Juli 1990 nach einer Kollision mit der L'Abanga auf der Position 42°29'N; 009°49'W gesunken
Asmaa B432-II 310 7637670 30. Dezember 1977 Federal Arab Maritime Company, Alexandria 1999 Transmar III, 2007 Transmar, ab 2. Januar 2007 verschrottet
Al Esraa B432-II 316 7717456 30. Juni 1978 Federal Arab Maritime Company, Alexandria 1995 Trans Cargo III, ab 6. Februar 2010 abgebrochen
Al Hamraa B432-II 320 7717468 30. September 1978 Federal Arab Maritime Company, Alexandria 1996 Haj Muhieddine, ab 8. August 2001 verschrottet
Tarkhansk B432-III 327 7811898 31. Dezember 1978 Sudoimport, Moskau am 4. März 1999 zum Abbruch in Alang eingetroffen
Barada B432-II 328 7806714 27. März 1979 Syro-Jordanian Shipping Company „Sjomar“, Port Said 2011 Hilal Alemarat II, ab 2. Mai 2013 abgewrackt
Terehovsk B432-III 332 7811903 29. Juni 1979 Sudoimport, Moskau 15. Dezember 1998 in Xinhui verschrottet
Ternovsk B432-III 333 7811915 30. Juni 1979 Sudoimport, Moskau 21. Juli 1997 in Alang abgebrochen
Titovsk B432-III 336 7811927 31. August 1979 Sudoimport, Moskau ab 23. Juni 1999 in Kalkutta verschrottet
Tokarevsk B432-III 338 7811939 30. September 1979 Sudoimport, Moskau ab 21. März 1997 zum Abbruch in Alang eingetroffen
Trunovsk B432-III 339 7811941 31. Oktober 1979 Sudoimport, Moskau 2000 Igenfaith, ab 8. Februar 1999 in Mumbai verschrottet
Tulsk B432-III 341 7811953 5. Dezember 1979 Sudoimport, Moskau ab 4. Februar 1999 in Mumbai abgebrochen
Al Yarmouk B432-II 342 7817464 28. Dezember 1979 Syro-Jordanian Shipping Company „Sjomar“, Port Said 2011 Hilal Alemarat I, ab 15. November 2011 verschrottet
Tarasovsk B432-III 345 7811965 22. Februar 1980 Sudoimport, Moskau 2000 Igenhope, 2000 Majesty, ab November 2003 in China verschrottet
Timofeyevsk B432-III 346 7811977 31. März 1980 Sudoimport, Moskau ab 27. November 2002 in Changshu abgebrochen
Talniki B432-III 349 7811989 17. Juni 1980 Sudoimport, Moskau 1999 Seapride, 2005 Sea Ranger 2006 Karema, 2007 Rock, am 12. Oktober 2007 zur Verschrottung in Gadani eingetroffen
Kutuzovo B432-III 353 8008620 31. Dezember 1980 Sudoimport, Moskau 1999 Igen Wave, ab 25. Dezember 1999 in Mumbai abgewrackt
Kulikovo B432-III 357 8023072 28. April 1981 Sudoimport, Moskau 2002 Zabrjad, ab 28. Februar 2009 abgebrochen
Kashirskoye B432-III 359 8030910 12. August 1981 Sudoimport, Moskau 1994 Alexandere, im Dezember 2001 in Xinhui verschrottet

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Gnapiński, Ryszard; Maciejewicz, Olgierd: Stocznia Szczecińska im. A. Warskiego w latach 1948 - 1988. Ludzie Wydarzenia Liczby. Krajowa Agencja Wydawnicza, Stettin 1989.
  • Bock, Bruno; Bock, Klaus: Die Roten Handelsflotten. Die Handelsschiffe der COMECON-Länder. Reprint Auflage. Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg 1992, ISBN 3-7822-0380-1.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]