Straßenbahn Wien Type E

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. März 2020 um 01:50 Uhr durch Wolfgang glock (Diskussion | Beiträge) (→‎Allgemeines: Link repariert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Type E ist eine Baureihe der Straßenbahn Wien. Es handelt sich hierbei um sechsachsige und für den Einrichtungsverkehr ausgelegte Gelenkwagen in Hochflurbauweise, die zwischen 1959 und 1990 in drei verschiedenen Varianten von Simmering-Graz-Pauker (SGP) sowie Lohner gebaut wurden und teilweise bis heute im Einsatz stehen. Sie entstanden als Lizenzbauten der vor allem in Deutschland weitverbreiteten Duewag-Gelenkwagen.

Allgemeines

Type E, 1974

Type E

Von 1959 bis 1962 wurden von SGP 30 und von Lohner 59 Fahrzeuge[1] der Type E produziert, jedoch war ihre Motorleistung für den Einsatz von Beiwagen zu gering und man beschloss den Bau der weiterentwickelten Serie E1.

Type E1

Type E1 mit Beiwagen c4

Von 1966 bis 1976 wurden die Fahrzeuge der Type E1 von SGP (238 Stück) und Lohner (100 Einheiten)[2] hergestellt. Ab 1971 wurden nur mehr schaffnerlose Fahrzeuge fertiggestellt sowie nach und nach die älteren für den Betrieb ohne Schaffner ausgerüstet. Ab 2009 wurden die Wagen mit Rückspiegeln ausgestattet, da es zu mehreren Unfällen gekommen war. Die beiden Wagen 4866 und 4867 wurden für den Einsatz auf der Vienna Ring Tram (VRT) umgebaut. 2013 war geplant, dass die E1-Wagen bis 2017 abgestellt werden. Nunmehr wird davon ausgegangen, dass E1-Wagen etwa bis 2020 und E2-Wagen bis 2025 eingesetzt werden.[3]

Die E1-Triebwagen verfügen über 40 Sitz- und 65 Stehplätze. Sie verkehren entweder solo oder mit den Beiwagentypen c3 oder c4.

Type E2

Type E2 mit dazugehörendem Beiwagen c5

Als die Produktion der Fahrzeuge der Type E1 eingestellt wurde, waren die Pläne für die Nachfolgegeneration E2 schon fertiggestellt. Sie basiert auf dem Typ Mannheim und unterscheidet sich von ihren Vorgängern außer durch das Design durch einige technische Neuerungen und ausklappbare Trittstufen. Ebenso wurde der Innenraum neu gestaltet. Seit August 1978 ist das erste Fahrzeug in Betrieb. Ab 2009 wurden alle Fahrzeuge mit Rückspiegeln ausgestattet, um weiteren Vorfällen vorzubeugen. 1990 wurde die Produktion der E2-Fahrzeuge eingestellt. 98 Wagen wurden von SGP gefertigt, 24 von Bombardier.[4]

Die E2-Triebwagen verfügen über 44 Sitz- und 58 Stehplätze. Sie verkehren planmäßig meist mit c5-Beiwagen, kommen vereinzelt aber auch solo zum Einsatz.

Für den Betrieb auf der Gürtellinie der Wiener Elektrischen Stadtbahn wurden von den Typen E2 und c5 die auch äußerlich sehr ähnlichen Typen E6 und c6 abgeleitet.

Commons: Type E – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Type E1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Type E2 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Type E (Wien, 1959-2007). Abgerufen am 27. März 2020. (Titel über Suchfunktion aufrufen!)
  2. Type E1 (Wien) im Stadtverkehr Austria Wiki, eingesehen am 21. November 2015
  3. Alte Straßenbahnen länger im Einsatz
  4. Type E2 (Wien) im Stadtverkehr Austria Wiki, eingesehen am 21. November 2015