Benutzer:Wolfgang glock
Wikipedia:Babel | |||
| |||
| |||
| |||
| |||
|
Ich bin 1955 geboren und lebe mit meiner Familie in Wien. Ich bin pensionierter Jurist.
Wikipedia und ich[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Wikipedia bin ich im Herbst 2003 durch einen Artikel im Spektrum der Wissenschaft gestoßen. Seither stöbere ich anlassbezogen verschiedenste Artikel durch und ergänze dort, wo ich sicher bin etwas beitragen zu können. Als erstes habe ich in größerem Umfang zu Sternwarten geschrieben, dann auch zu den Wiener Bezirken Neubau (Wien), Rudolfsheim-Fünfhaus und Währing, zunehmend zu juristischen Themen (besonders Ergänzungen zur österreichischen Rechtslage wie z.B. zur Revision oder zum Eigentum) sowie zur österreichischen Geschichte und verwandten Themen, besonders Zeitgeschichte. Die Österreichische Westbahn habe ich gegliedert und ergänzt (die anonyme IP-Nummer war ich) und mich auch an der österreichischen Ostbahn versucht. Die Mariazellerbahn habe ich zu einem Artikel über eine Eisenbahnstrecke auszubauen begonnen, als darin praktisch nur von der Stromversorgung die Rede war, und damit vielleicht einen Anstoß zum Entstehen eines mittlerweile exzellenten Artikels gegeben.
Ein bisschen eine Marotte von mir war nach der Gemeinderatswahl 2005 in Niederösterreich das Bemühen, die Ergebnisse in die Artikel über die jeweiligen Gemeinden einzuarbeiten (und bei der Gelegenheit die Artikel auch sonst zu verbessern).
Neu angelegt habe ich Artikel über Josef Strauss, über Schärding, Schmerzensgeld, das obligatorische Mahnverfahren, die Unterbringung (Österreich), die Taurachbahn, den Wiener Westbahnhof, die Lokomotiven ÖBB 16, ÖBB 399 sowie ÖBB 1044 und über die Gerichtsorganisation in Österreich, jenen über Hartberg aus einem minimalen Stub fast zur Gänze neu angelegt. Auch den Stubs Gams bei Hieflau (als Kind war ich einmal dort auf Urlaub) und Haus (Steiermark) habe ich auf die Sprünge geholfen. Und der Stubenbergsee war ursprünglich nur ein Redirect auf Stubenberg. Allerdings finde ich, dass es immer schwerer wird, einen gehaltvollen Artikel zu schreiben – es gibt schon so viele davon! Nach längerer Zeit ergab sich: Viktor-Matejka-Stiege, Pötzleinsdorfer Pfarrkirche und Nikolaikapelle (Wien).
Meine Fotos[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eines meiner Hobbys ist die Fotografie, was dazu führt, dass ich immer mehr Artikel mit eigenen Fotos illustriert habe. Anlass ist oft ein Ausflug oder Urlaub, meist mit Bezug zu Österreich. Schwer zu verheimlichen ist auch ein gewisses Faible für die Eisenbahn.
Im Sommer 2005 bin ich dazu übergegangen, meine Fotos in Wikimedia Commons zu speichern. Mittlerweile sind es so viele, dass ich nicht mehr damit nachkomme, sie auch in meine Benutzerseite einzubinden. Als Beispiele für meine Bilder mögen die ältesten stehen bleiben:
Geo-Grafisches[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Verschiedene aus Österreich
- Niederösterreich:
Die Donau im Nationalpark Donau-Auen
Wachau westlich der Burgruine Aggstein
Hofarnsdorf, Gemeinde Rossatz-Arnsdorf, Wachau
Spitz in der Wachau
Panorama der Leiser Berge
Oberleiser Berg bei Niederleis
Schloss Asparn mit dem Museum für Urgeschichte
Wallfahrtskirche Mariahilfberg oberhalb von Gutenstein
Tafel am Ursprung der Leitha in Haderswörth, Gde. Lanzenkirchen
Neunkirchen: Pfarrkirche
Krumbach i. d. Buckligen Welt: Rokoko-Pfarrhof
Turm der Stadtpfarrkirche von Stockerau
Waldviertel bei Weikertschlag, Gemeinde Bad Großpertholz
Gipfelregion des Schneebergs
- Oberösterreich:
Silberzeile in Schärding
- Salzburg:
Bürgerhäuser in Mauterndorf
Samson mit einem seiner Zwerge
- Steiermark:
Hof der Abtei Seckau
- Wien:
Rahlstiege in Mariahilf
Museumsquartier in Wien 7.
Wiener Neustädter Kanal bei Leobersdorf
Schleuse bei Kottingbrunn
Gedenkstätte Heldenberg: Säulenhalle
Rekonstruktion einer Kreisgrabenanlage für die NÖ. Landesausstellung
- Südtirol
Kloster Marienberg, Burgeis, Vinschgau
Eisenbahn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wiener Westbahnhof vom Europaplatz gesehen
Statue der Kaiserin Elisabeth im Westbahnhof
ÖBB 5022 in Wiener Neustadt Hauptbahnhof
SB 109.13 und SB 109.109 vor Nostalgiezug in Mürzzuschlag
ÖBB 657 in Timelkam
Ganz was anderes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Taschenuhr (Pseudo-Solarisation)
Aus Wikimedia Commons[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Von dort habe ich auch fremde Illustrationen für Artikel geholt.