Strenger Tunnel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. Juli 2018 um 22:04 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (→‎Literatur: Halbgeviertstrich). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Strenger Tunnel
Strenger Tunnel
Strenger Tunnel
Das Ostportal
Nutzung Straßentunnel
Verkehrsverbindung S16 Arlberg Schnellstraße
Ort bei Strengen, Tirol
Länge 5 851 m (Süd) / 5 775 m (Nord)dep1
Anzahl der Röhren 2
Größte Überdeckung 620 m
Bau
Bauherr Alpen Straßen AG
Baukosten 240 Mio. €
Baubeginn 16. Oktober 2000
Fertigstellung Juni 2006
Betrieb
Betreiber ASFINAG
Maut Vignettenpflicht
Lage
Strenger Tunnel (Tirol)
Strenger Tunnel (Tirol)
Koordinaten
Ostportal 47° 7′ 47″ N, 10° 29′ 51″ O
Westportal 47° 8′ 7″ N, 10° 25′ 25″ O

Der 5851 Meter lange Strenger Tunnel (nicht Strengener Tunnel, was ein typischer Fehler ist) ist ein zweiröhriger Tunnel im Zuge der S16 Arlberg Schnellstraße und war der letzte Bauabschnitt dieser Schnellstraße. Er dient als Umfahrung für die Gemeinde Strengen am Arlberg, durch die bis zur Fertigstellung des Tunnels der ganze Schwerverkehr zwischen Vorarlberg und Tirol rollte.

Der Tunnel wurde nach der Neuen Österreichischen Tunnelbauweise errichtet. Die Nordröhre wurde am 16. Dezember 2005 für den Verkehr freigegeben und bis zum 2. Juni 2006 im Gegenverkehr betrieben. Die Gesamtfertigstellung des Bauwerks erfolgte im Juni 2006, nachdem auch die Südröhre endgültig fertiggestellt wurde.

Eigentlich sollten beide Röhren schon im Dezember dem Verkehr übergeben werden. Allerdings musste nach dem Hochwasserereignis vom 22./23. August 2005 die südliche Richtungsfahrbahn provisorisch fertiggestellt werden, da die Rosanna sowohl die Straßen- als auch die Bahnverbindung zwischen Vorarlberg und Tirol weggespült hatte. So konnte zumindest eine vorläufige Verbindung der beiden Bundesländer wiederhergestellt werden.

Literatur

  • Pflichtangabe Typ und/oder ID fehlt, siehe Doku