Sven-David Sandström

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sven-David Sandström (* 30. Oktober 1942 in Motala; † 10. Juni 2019 Högalids, Distrikt von Stockholm)[1] war ein schwedischer Komponist.

Sandström studierte an der Universität Stockholm Musikwissenschaft und Kunstgeschichte und von 1968 bis 1972 bei Ingvar Lidholm an der Königlichen Musikhochschule Stockholm Komposition.

Nach dem Studium unterrichtete er selbst an der Musikhochschule, von 1985 bis 1995 als Professor für Komposition. Seit 1999 war er Kompositionsprofessor an der Indiana University in Bloomington.

Er komponierte eine Oper, Orchesterwerke, darunter Bilder für Schlagzeug und Orchester, ein Konzert für Klarinette, Posaune, Cello und Schlagzeug, ein Gitarrenkonzert, kammermusikalische Werke, ein Requiem, eine Messe, ein Lamento, einen Gesang für Sopran, Fagott, Violine und Harfe und weitere Vokalwerke sowie Solostücke für verschiedene Instrumente, darunter ein Stück für Soloposaune. Darüber hinaus komponierte er eigene Umsetzungen der sechs Motetten von Johann Sebastian Bach. 2008 komponierte Sandström eine Neufassung des Messias, die auf der Textvorlage von Charles Jennens basiert, die bereits Georg Friedrich Händel vertont hatte. Im Februar 2014 wurde seine Neufassung der Matthäus-Passion auf den auch von Johann Sebastian Bach verwendeten Text Picanders uraufgeführt. 2016 wurden mit der Uraufführung seiner Johannes-Passion nach dem Libretto von Jakob Holtze die Thüringer Bachwochen in Erfurt eröffnet.

1984 erhielt Sandström den Musikpreis des Nordischen Rates für sein Requiem De ur alla minnen fallna.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Nachruf in: Pizzicato vom 11. Juni 2019