Swilengrad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Dezember 2008 um 05:35 Uhr durch Thijs!bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ändere: ru:Свиленград (город)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Swilengrad (Свиленград)
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Karte von Bulgarien, Position von Swilengrad hervorgehoben
Basisdaten
Staat: Bulgarien Bulgarien
Oblast: Chaskowo
Einwohner: 19.930
Koordinaten: 41° 46′ N, 26° 12′ OKoordinaten: 41° 46′ 0″ N, 26° 12′ 0″ O
Höhe: 60 m
Postleitzahl: 6500
Telefonvorwahl: (+359) 0379
Kfz-Kennzeichen: X
Verwaltung
Bürgermeister: Georgi Manolow
Website: www.svilengrad.bg
Swilengrad - Bulgarien - Nachbarorte: Charmanli, Chaskowo, Dimitrowgrad, Tschirpan, Stara Sagora, Nowa Sagora, Jambol, Elchowo, Edirne, Podkowa, Momtschilgrad, Kardschali

Swilengrad [ˈsvilɛŋˌɡrat] (bulgarisch Свиленград bis 1913 Mustafa Pascha/Мустафа Паша türkisch Mustafapaşa) ist eine bulgarische Stadt in Thrakien am Mariza-Fluss, an den Ausläufen des Rhodopengebirges. Selbst nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches verblieben hier noch viele bulgarische Muslime (Pomak-Bulgaren), die erst 1971 wegen Streitigkeiten in den türkischen Teil Thrakiens vertrieben wurden.

Im diesem Gebiet des Rhodopengebirges soll der Ursprung des thrakischen Fruchtbarkeitskultes (orphischer Kult) liegen. Am Fluss Mariza soll es einen mythischen Kampf von Hera (Verkörperung des Rhodopengebirges) und Zeus (Verkörperung des Balkangebirges) gegeben haben.

Swilengrad hat 18.700 Einwohner (Dezember 2005).

Sehenswürdigkeiten

  • byzantinische Festung Neutzikon
  • thrakische Felsengräber
Brücke über der Mariza.
Burg Matochina