SwissSkills

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. Mai 2018 um 11:13 Uhr durch SwissSkills 2018 (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei den SwissSkills2018 handelt es sich um die zweiten zentral und öffentlich ausgetragenen Schweizer Meisterschaften nichtakademischer Berufe aus den Branchen Handwerk, Industrie und Dienstleistung (zentrale Schweizer Meisterschaften der Lehrberufe). Die SwissSkills 2018 finden von Mittwoch 12. bis Sonntag 16. September 2018 in Bern auf dem Gelände der BERNEXPO statt. Sie bilden die „grösste Berufsshow der Welt“[1]

In 135 verschiedenen Berufen können Besucherinnen und Besucher jungen Berufsleuten bei der Ausübung ihrer Arbeit über die Schultern blicken und so die enorme Vielfalt des Schweizerischen Berufsbildungssystems live erleben. In 75 Berufen werden Schweizer Berufsmeisterschaften ausgetragen, weitere 60 Berufe werden im Rahmen von Berufsdemonstrationen präsentiert.

Um die Veranstaltung durchzuführen wird auf einem Gelände von rund 100‘000 Quadratmetern (entspricht der Grösse von 14 Fussballfeldern) eine Art temporäre Fabrik für 135 Berufe und 1100 Teilnehmende errichtet.

Erwartet werden gemäss den Veranstaltern rund 150‘000 Besucherinnen und Besucher[2]. Darunter 45‘000 Schülerinnen, Schüler und Lehrpersonen aus der ganzen Schweiz, welche den Anlass mit ihren Schulklassen besuchen werden.

Geschichte

Bei den SwissSkills 2018 handelt sich um die zweiten zentralen und öffentlich ausgetragenen Schweizer Berufsmeisterschaften, nach den SwissSkills 2014, die ebenfalls in Bern ausgetragen wurden.

Organisation

Die SwissSkills 2018 werden durch den Verein SwissSkills Bern organisiert, im Auftrag der Stiftung SwissSkills und des SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation).

Finanzierung

Das Veranstaltungsbudget beträgt rund 16,5 Millionen Schweizer Franken. 73 % werden durch die öffentliche Hand, namentlich den Bund (SBFI Staatsekretariat für Bildung, Forschung und Innovation), den Kanton Bern und die Stadt Bern, getragen. 27 % des Budgets werden durch private Sponsoren[3] und Zuwendungen von Stiftungen abgedeckt.

Für die Durchführung der Wettkämpfe und Demonstrationen kommen die rund 60 involvierten Organisationen der Arbeitswelt OdA[4] (Berufsverbände) auf. Die Kosten, welche die OdA für ihre Auftritte an den SwissSkills 2018 aufwenden, werden auf zusätzliche 20 bis 25 Millionen Schweizer Franken geschätzt.

Teilnahmeprozedur/-voraussetzungen

Die Selektion und Anmeldung der Teilnehmenden sowie die Organisation und Durchführung der Wettbewerbe ist Sache der teilnehmenden OdA/Berufsverbände. Die Selektionskriterien sind je nach Verband unterschiedlich. Üblich sind Vorausscheidungen in Wettbewerbsform, Assessments oder Selektion nach Notendurchschnitt. Die Berufsverbände stellen zudem die Expertinnen und Experten, welche die Meisterschaften überwachen und die Bewertungen der Leistungen vornehmen. Erstmals wird an den SwissSkills 2018 ein über alle Berufsverbände hinweg einheitliches Bewertungssystem verwendet.

Insgesamt werden in den 75 Meisterschafts-Berufen 1100 Teilnehmende erwartet. Bewertet werden ihre Leistungen von rund 500 Expertinnen und Experten.

Die Teilnehmenden befinden sich in der Regel noch in der Lehre oder sind Lehrabgänger/innen.

In zahlreichen Berufen bilden die SwissSkills 2018 die Qualifikation für die Aufnahme ins SwissSkills Team (Schweizer Berufs-Nationalmannschaft) und die Teilnahme an den WorldSkills in Kazan 2019.

Tickets

Tickets können ab dem 5. Juni 2018 online über www.swiss-skills2018.ch zum Preis von CHF 15 pro Ticket gekauft werden. Jugendliche mit Jahrgang 1997 und jünger profitieren von einem Gratiseintritt. Ebenfalls kostenlos ist der Eintritt für Lehr- und Begleitpersonen von Schulklassen.

Termine, Öffnungszeiten und Ort

  • Datum: Mittwoch, 12. September bis Sonntag, 16. September 2018
  • Öffnungszeiten: Mittwoch bis Freitag: 09:00 bis 18:00 Uhr / Samstag und Sonntag: 09:00 bis 16:00 Uhr
  • Ort: BERNEXPO, Bern

Mediale Abdeckung

Im Gegensatz zu den ersten zentralen SwissSkills von 2014 planen die Sender der SRG SSR in diesem Jahr eine umfassende Abdeckung der SwissSkills 2018, unter anderem mit einer mehrstündigen Live-TV-Berichterstattung am Samstag, 15. September, in allen Landesregionen. So plant das Deutschschweizer Fernsehen auf SRF 1 eine neunstündige TV-Livesendung der SwissSkills 2018.

Einzelnachweise

  1. SwissSkills 2018: SwissSkills 2018: Die grösste Berufs-Show der Welt im September in Bern. SwissSkills 2018, 22. Februar 2018, abgerufen am 17. April 2018 (deutsch, französisch, italienisch).
  2. SwissSkills 2018: SwissSkills 2018: Die grösste Berufs-Show der Welt im September in Bern. SwissSkills 2018, 22. Februar 2018, abgerufen am 17. April 2018 (deutsch, französisch, italienisch).
  3. SwissSkills 2018: Partner. SwissSkills 2018, abgerufen am 17. April 2018 (deutsch, französisch, italienisch).
  4. SBFI Berufsverzeichnis. SBFI Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation, abgerufen am 17. April 2018 (deutsch, französisch, italienisch).