„Symbolleiste“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 19 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q371434) migriert
Zeile 5: Zeile 5:
== Weitere Details ==
== Weitere Details ==


Mit Werkzeugleisten wird in vielen Programmen ein Schnellzugriff auf bestimmte, häufig verwendete, Funktionen ermöglicht, da per einfachem Mausklick auf die Miniaturbilder ([[Icon (Computer)|Icons]]) die wichtigsten Funktionen, wie etwa das „Speichern“, „Drucken“ oder „Kopieren“ schnell verfügbar sind. Eine sehr bekannte Symbolleiste stellt die [[Taskleiste]] von [[Microsoft Windows]] dar.
Mit Werkzeugleisten wird in vielen Programmen ein Schnellzugriff auf bestimmte, häufig verwendete, Funktionen ermöglicht, da per ei66666666666666666666666666666666666666666
f die Miniaturbilder ([[Icon (Computer)|Icons]]) die wichtigsten Funktionen, wie etwa das „Speichern“, „Drucken“ oder „Kopieren“ schnell verfügbar sind. Eine sehr bekannte Symbolleiste stellt die [[Taskleiste]] von [[Microsoft Windows]] dar.


Bei der Einführung von Symbolleisten stellte sich die Frage, wie man die [[Schaltfläche]]n dem Benutzer am besten erklären kann. Dazu wurden zuerst [[Balloon Help]]s eingesetzt, die aber schnell durch [[Tooltip]]s ersetzt wurden.
Bei der Einführung von Symbolleisten stellte sich die Frage, wie man die [[Schaltfläche]]n dem Benutzer am besten erklären kann. Dazu wurden zuerst [[Balloon Help]]s eingesetzt, die aber schnell durch [[Tooltip]]s ersetzt wurden.

Version vom 23. August 2013, 10:51 Uhr

Zwei Symbolleisten im Firefox-Browser unter der Menüleiste

Bei einer Symbolleiste, auch Werkzeugleiste oder (englisch) Toolbar und Toolbox genannt, handelt es sich um eine waagerechte oder senkrechte Leiste mit kleinen, häufig bebilderten Schaltflächen, die als erweiternde Elemente der Menüführung von Programmen mit grafischer Benutzeroberfläche dienen.

Weitere Details

Mit Werkzeugleisten wird in vielen Programmen ein Schnellzugriff auf bestimmte, häufig verwendete, Funktionen ermöglicht, da per ei66666666666666666666666666666666666666666


f die Miniaturbilder (Icons) die wichtigsten Funktionen, wie etwa das „Speichern“, „Drucken“ oder „Kopieren“ schnell verfügbar sind. Eine sehr bekannte Symbolleiste stellt die Taskleiste von Microsoft Windows dar.

Bei der Einführung von Symbolleisten stellte sich die Frage, wie man die Schaltflächen dem Benutzer am besten erklären kann. Dazu wurden zuerst Balloon Helps eingesetzt, die aber schnell durch Tooltips ersetzt wurden.

Im Gegensatz zu den meist statischen Menüleisten lassen sich Werkzeugleisten häufig durch den Benutzer konfigurieren, um ihre Effektivität und den Nutzungskomfort zu erhöhen. Dabei können meist nicht nur Symbole eingefügt und entfernt werden, sondern oft auch weitere Symbolleisten erzeugt werden.

Browser-Symbolleisten

Eine Sonderstellung nehmen Symbolleisten in Webbrowsern ein, wie z. B. die Google-Toolbar. Hiermit lassen sich Sonderfunktionen der gebräuchlichsten Browser (wie z. B. Zoomen der aktuellen Seite, Löschen von Cookies) sowie Links zu Webseiten des Anbieters schnell und direkt aufrufen. Mittlerweile bieten alle großen Suchmaschinen und andere Websites Symbolleisten zur direkten Nutzung ihrer Dienste an – jedoch sind solche Angebote in den meisten Fällen auch Spyware, da sie Angaben über das Surfverhalten des Benutzers an den Herausgeber senden.

Eine spezielle Art einer Symbolleiste ist die sogenannte Sidebar, die durch die seitliche Anordnung in der Regel breiter ist und dadurch mehr Funktionen unterbringen kann.

Eine Reihe unseriöser Anbieter programmiert und vertreibt Symbolleisten, die sich massiv in das System des Benutzers einnisten, um permanent z. B. Pop-up-Fenster zu öffnen oder die Startseite dauerhaft zu ändern, mit dem Ziel, aggressiv kommerzielle Webseiten zu bewerben. Man spricht in diesem Fall von Browser-Hijackern und Spyware. Eine Deinstallation ist oft nur mit spezieller Software möglich.