Synset

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Synset ist ein aus dem Englischen stammender Begriff der Semantik, konkreter der Lexikographie. Es geht um die Bildung von Wortfeldern und Begriffsfeldern, indem man Synonyme zu einem Feld, einem „Konzept“[1] (im Sinne einer Begrifflichkeit) zusammenfasst. In der inhaltlichen Erschließung entspricht ein Synset einem Synonymring.

Unterscheidungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Man unterscheidet lexikalische und konzeptuelle (begriffliche) Beziehungen (Relationen) innerhalb eines Synset.

Lexikalische Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(a) die Bedeutungsidentität bzw. Bedeutungsähnlichkeit (Synonymie),

(b) die Gegenteiligkeit der Bedeutung (Antonymie) sowie (c) etymologische Beziehungen.[2]

Konzeptuelle Beziehungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(a) das Verhältnis von Ober- zu Unterbegriffen (Hyperonymie/Hyponymie bzw. Superordination/Subordination;

(b) das Verhältnis eines Teils zu einem Ganzen (Meronymie/Holonymie); (c) die kausale Beziehung (Ursache und Wirkung).

Das Natural Language Toolkit enthält Werkzeuge, die unter Benutzung von WordNet unterschiedliche Abfragen zu Synsets ermöglichen.[3] Das untere Beispiel in der Programmiersprache Python importiert WordNet und gibt dann das Synset zu "motorcar" aus. Anschließend werden zum ermittelten Synset "car.n.01" das Wortfeld mit der Methode lemma_names() ermittelt und ausgegeben.

import nltk
from nltk.corpus import wordnet as wn
print(wn.synsets('motorcar'))
# Ausgabe: [Synset('car.n.01')]

print(wn.synset('car.n.01').lemma_names())
# Ausgabe: ['car', 'auto', 'automobile', 'machine', 'motorcar']
  • Claudia Kunze: Semantische Relationstypen im GermaNet. In: Stefan Langer, Daniel Schnorbusch: Semantik im Lexikon (Tübinger Beiträge zur Linguistik; Bd. 479). Narr, Tübingen 2005, S. 161–178 (164 f.), ISBN 3-8233-6099-X (Semantik Im Lexikon über google books)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Kunze, in: Langer/Schnorbusch, Semantik im Lexikon (2005), S. 161 (164), Beispiel: {Hast, Eile}
  2. genauer: morphosemantischen Relationen derived_from und participle, vgl. Kunze, in: Langer/Schnorbusch, Semantik im Lexikon (2005), S. 165
  3. Steven Bird, Ewan Klein, and Edward Loper: Natural Language Processing with Python – Analyzing Text with the Natural Language Toolkit. In: Accessing Text Corpora and Lexical Resources. Abgerufen am 13. April 2020 (englisch).