Syzygium phaeophyllum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Syzygium phaeophyllum
Systematik
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung: Myrtenartige (Myrtales)
Familie: Myrtengewächse (Myrtaceae)
Gattung: Syzygium
Art: Syzygium phaeophyllum
Wissenschaftlicher Name
Syzygium phaeophyllum
Merr. & L.M.Perry

Syzygium phaeophyllum ist eine extrem seltene und kaum erforschte Pflanzenart aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae). Sie ist auf der Fidschi-Insel Taveuni endemisch und nur von zwei Aufsammlungen aus den Jahren 1933 und 1934 bekannt.

Merkmale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syzygium phaeophyllum ist ein Baum mit glatter Rinde, der eine Wuchshöhe von 6 m erreicht. Die steifen, stielrunden Zweige sind bräunlich. Die abgeflachten Blattstiele sind 6 bis 10 mm lang. Die elliptischen, ledrigen Laubblätter sind 6 bis 8 cm lang und 2,5 bis 4 cm breit. Am Blattgrund sind sie leicht verschmälert, an der Spitze zugespitzt. Die schlank verschmälerte Blattspitze ist ungefähr 1 cm lang und leicht zugespitzt. Die Blattspreite ist ganzrandig und an den Rändern nahezu eingerollt. Die Rippe ist oberhalb leicht gefurcht und unterhalb hervorstehend. Auf jeder Seite befinden sich sieben Sekundäradern, die sowohl auf der Blattoberfläche als auch auf der Blattunterfläche hervorstehen und in einer unregelmäßigen Ader 2 bis 4 mm innerhalb des Randes zusammenlaufen. Häufig verläuft parallel dazu eine zweite Sammelader. Die 5 bis 9 cm langen, endständigen Blütenstände sind rispenartig zusammengesetzt und vielblütig. Die Seitenzweige sind etwas abgeflacht, die Vorblätter vorzeitig abfallend. Die Blüten sind häufig in zwei oder drei endständigen Trauben angeordnet. Sie sind stiellos oder sehr kurzstielig. Der ledrige, becherförmige, aufgerichtete Blütenkelch ist 3 bis 4 mm lang und hat einen Durchmesser von 3 bis 5 mm. Der Kronblattsaum ist sehr kurz. Der wellige Kelchrand hat vier kleine rundliche Lappen. Die verkehrt eiförmigen, häutigen Kronblätter sind ungefähr 2 mm lang. Die Staubgefäße sind zahlreich. Die Staubfäden in der Knospe sind 2 bis 3 mm lang. Die Staubbeutel haben einen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm.

Status[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das als Isotyp gekennzeichnete Material stammt aus dem Dezember 1933. Der Holotypus wurde am 8. Januar 1934 in einem dichten Wald an den Rändern eines Sees östlich von Somosomo in einer Höhenlage zwischen 700 und 900 m gesammelt. Seitdem ist kein Exemplar mehr bekannt geworden. Die IUCN klassifiziert die Art in die Kategorie „vom Aussterben bedroht“ (critically endangered) und schätzt den Bestand auf weniger als 50 Exemplare.

Systematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Syzygium phaeophyllum wurde zunächst 1936 von Albert Charles Smith als Eugenia durifolia beschrieben.[1] 1942 wurde die Art von Elmer Drew Merrill und Lily May Perry als Syzygium durifolium in die Gattung Syzygium gestellt.[2] Da dieser Name bereits 1939 für die Art Syzygium hallieri aus Borneo vergeben wurde[3], verwendeten die Autoren Merrill und Perry im Jahr 1945 den neuen Namen Syzygium phaeophyllum.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Albert Charles Smith: Fijian Plant Studies In: Bulletin of the Bernice P. Bishop Museum, Band 141, 1936: S. 105
  2. Elmer Drew Merrill & Lily May Perry: Smith, Fijian Plant Studies, II. In: Sargentia, Band 1, 1942: S. 76
  3. Elmer Drew Merrill & Lily May Perry: Memoirs of the American Academy of Arts and Sciences, Band 18, 1939: S. 176
  4. Elmer Drew Merrill & Lily May Perry: Smith: Pacific Island Plants, IV In: Journal of the Arnold Arboretum, Band 26, 1945: S. 103

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Lily May Perry: Some Myrtaceae of Fiji In: Journal of the Arnold Arboretum, Band 31, 1950: S. 359
  • Albert Charles Smith: Flora Vitiensis Nova: A New Flora of Fiji, Band 3, 1985: S. 340

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]