Tag der Sonne

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2014 um 00:29 Uhr durch Houty (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte: etwas unglückl Formulierung korrigert - wieso an das "Volk" ? - vielleicht auch an die Weltöffentlichkeit ? Wer weiß ?? ;-). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Koreanische Schreibweise
Koreanisches Alphabet: 태양절
Hanja: 太陽節
Revidierte Romanisierung: Taeyangjeol
McCune-Reischauer: T’aeyangjŏl
Feuerwerk zum Tag der Sonne

Der Tag der Sonne ist ein nordkoreanischer Nationalfeiertag zum Gedenken an den Geburtstag des 1912 geborenen „Großen Führers“ und „ewigen Präsidenten“ Kim Il-sung. Er findet jährlich am 15. April statt und findet in der Regel seinen Höhepunkt mit einer Militärparade auf dem Kim-Il-sung-Platz. Der Geburtstag seines Nachfolgers Kim Jong-il wird ebenfalls als Nationalfeiertag, dem Tag des strahlenden Sterns, zelebriert.

Namensherkunft

Der ehemalige Machthaber der Demokratischen Volksrepublik Korea Kim Il-sung wurde mit dem Namen Kim Song-chu geboren. In den 1930er Jahren nahm er, wie unter Partisanenkämpfern üblich, einen Kampfnamen an und wurde fortan Kim Il-sung („Die Sonne“) genannt. Für seinen Einsatz für die Unabhängigkeit Koreas vom Japanischen Kaiserreich wird er in Nordkorea als „Sonne der Nation“ und die „Sonne der Chuch’e-Ideologie“ verehrt.

Geschichte

Vorbereitungen zum 100. Geburtstag Kim-Il-sungs

Im Rahmen der Feierlichkeiten zum 60. Geburtstags Il-sungs im Jahr 1972 wurden das Koreanische Revolutionsmuseum sowie das Großmonument Mansudae eingeweiht.

Der Tag der Sonne im Jahr 2012 fand besondere internationale Aufmerksamkeit. In Nordkorea wurde an diesem Tag der 100. Geburtstag des 1994 gestorbenen Kim Il-sungs gefeiert. Anlässlich der Feierlichkeiten hielt der neue Machtinhaber Kim Jong-un seine erste öffentliche Rede.[1] Außerdem standen die Feierlichkeiten im Schatten eines zwei Tage zuvor gescheiterten Teststarts einer Interkontinentalrakete des Typs Taepodong-2, der international verurteilt wurde.[2] Die seit 1972 am Großmonument Mansudae stehende Einzelstatue Kim Il-sungs wurde zu seinem 100. Geburtstag durch eine Doppelstatue von Kim Il-sung und Kim Jong-il ersetzt und am 14. April 2012 im Rahmen einer feierlichen Zeremonie unter Anwesenheit von etwa 150.000 Menschen eingeweiht.[3][4][5] Alle Schulkinder und Studenten des Landes wurden anlässlich des 100. Geburtstags mit neuen kostenlosen Schuluniformen ausgestattet.[6]

Als sich der Korea-Konflikt im Jahr 2013 verschärfte, gab es internationale Spekulationen darüber, ob Nordkorea den Tag der Sonne zum 101. Geburtstag Kim Il-sungs zum Anlass für einen weiteren Raketentest nehmen könnte. Dieser blieb jedoch aus.[7]

Siehe auch

Commons: Tag der Sonne – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Militärparade zum 100. Geburtstag von Kim Il Sung – Kim Jong Un lässt sich an Großvaters Geburtstag feiern tagesschau.de vom 15. April 2012
  2. Raketentest misslungen - Regime unbeeindruckt tagesschau.de vom 13. April 2012
  3. Rodong Sinmun, 14. März 2012
  4. Largest Kim Jong-il Statue Unveiled in Pyongyang RIA Novosti (englisch)
  5. Enthüllung der neuen Statuen
  6. Nordkoreaner feiern dem «Tag der Sonne» entgegen NZZ Online vom 14. April 2012
  7. Geburtstag ohne Rakete: Diktator Kim Jong Un zeigt sich wieder, Focus vom 15. April 2013