Diskussion:Gisela Uhlen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Stunden von Thomas Dresler in Abschnitt Änderungen von Jossiphon am 6./7. Mai 2024
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Gisela Uhlen“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Hier hieß Gisela Uhlen mit bürgerlichem Namen "Gisela Friedlinde Schreck". Unter dem Eintrag ihres Onkels Max Schreck http://de.wikipedia.org/wiki/Max_Schreck steht aber "Gisela Friedhilde Schreck".

Auftritte[Quelltext bearbeiten]

Es ist ja schön, wenn hier akribisch alle Auftritte aufgelistet werden, das ist aber nicht der Zweck dieses Artikels. Vielmehr sollte eine qualifizierte Auswahl der wichtigsten Engagements hier stehen! --ThomasO. 12:38, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Angebliche Nichte von Max Schreck[Quelltext bearbeiten]

Woher stammt denn eigentlich die Annahme, G. Uhlen sei eine Nichte Max Schrecks? Hat sie das in ihrer Autobiographie geschrieben? In der soeben erschienenen Max Schreck-Biographie von Stefan Eickhoff (Max Schreck - Gespenstertheater) heißt es jedenfalls auf Seite 228: "Im Internet verbreitete Aussagen, Augustin Schreck, Opernsänger und später Fabrikant, und der Vater der bekannten Schauspielerin Gisela Uhlen, wäre der Bruder Max Schrecks konnten nicht bestätigt werden."--Salet 21:28, 30. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Schade, dass bisher niemand darauf eingegangen ist.--Salet 21:16, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Tja, was soll man machen? Man kann sie ja nicht mehr fragen. Susanne wüßte vielleicht mehr ... --91.54.245.210 23:04, 17. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gisela Uhlen hat die Geschichte, Max Schreck sei ihr Onkel gewesen, selbst verbreitet - auf einem der Edgar Wallace-Treffen in Eddi Arents Hotel im Schwarzwald im Jahr 2003. -- Uwe Sommerlad (Diskussion) 19:57, 16. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bei diesem Link heißt es auch, dass sie seine Nichte war:,,Sie selbst soll dies 2002 bestätigt haben!´´ Das Interview mit Gisela Uhlen wurde von Jens Geutebrück auf BETA SP aufgezeichnet! HOMEPAGEVERWALTUNG: coronaretro@web.de, KONTAKT: Jens Geutebrück, Brühl 23, 99867 Gotha. Siehe den Link dazu:[1]. Aus der unbekannten Gisela Friedhilde Schreck wurde Gisela Uhlen. Max Schrecks Großnichte ist die Schauspielerin Susanne Uhlen. Es sollte bei allen Artikel, (Max Schreck, Gisela Uhlen, Susanne Uhlen), bitte dann angeführt werden. Danke! Siehe auch:[2]. --viennea 01:05, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Noch als Ergänzung hierzu: Zwischen den Familien von Gisela Uhlen und Max Schreck lässt sich tatsächlich keine Verwandtschaft nachweisen. Wie umfangreich der oben genannte Biograf Stefan Eickhoff recherchiert hat, weiß ich nicht, aber inzwischen wurde das auch durch Nachforschungen von Genealogen bestätigt – nachzulesen hier.--Daniel 86 (Diskussion) 02:09, 21. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Biografie[Quelltext bearbeiten]

"...und heiratete 1953 in sechster Ehe..."

"...1957 trennte sie sich von Kieling und heiratete in fünfter Ehe..."

da kann was nicht stimmen.

-- 91.18.41.41 22:21, 23. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Theaterrollen[Quelltext bearbeiten]

Da stehen nur die Stücke - die Rollen, die sie jeweils spielte fehlen. Sollten die nicht mit da rein?--Nadi (Diskussion) 13:52, 4. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Wieso ausgerechnet ihre Rolle als Luise in "Kabale und Liebe" nicht erwähnt wird, bleibt etwas rätselhaft. Immerhin wollte Heinrich George die Rolle unbedingt mit ihr besetzen und hat sie ins Ensemble geholt (wo sie auch blieb, wegen ihres großen Erfolges in "Kabale und Liebe"). Die Aufführung ist auch insofern unbedingt zu erwähnen, weil Schillers Stück meines Wissens nach über 100 Jahre nicht mehr aufgeführt worden war.

--2A02:8071:B86:CE40:4E0F:6EFF:FEFB:69E 12:51, 25. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ein winziges Foto von 1941, auf dem sie nicht zu erkennen ist und das Grab ist ein bißchen wenig. Man sollte doch schauen, ein Bild zu nehmen, wo man Namen und Aussehen verbinden kann.--Klio (Diskussion) 09:56, 6. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Änderungen von Jossiphon am 6./7. Mai 2024[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jossiphon, ich bin sehr irritiert über das Vorgehen deiner Änderungen am Artikel vom 6. und 7. Mai. Du hast deine Überarbeitung in einem Zeitraum von zwölf Stunden auf 13 Versionen aufgeteilt, fast jedes Mal nur als Kleine Änderung markiert und dazu keinerlei Erklärung in der Zusammenfassung angegeben. Für jemanden, der die Änderungen an diesem Artikel verfolgt, ist so überhaupt nicht nachvollziehbar, was warum geändert wurde. Aus deiner Diskussionsseite ergibt sich zudem, dass du anscheinend standardmäßig seit Jahren so arbeitest, obwohl du mehrfach auf die Problematik angesprochen wurdest. Ich würde dich bitten, deine Änderungen wenigstens im Nachgang noch hier zu erklären. An die weiteren Bearbeiter in dem Zeitraum, Invisigoth67 und Thomas Dresler, würde ich die Frage richten, was in solchen Fällen üblich ist und ob man womöglich manuell die vorherige Version wiederherstellen würde. --Daniel 86 (Diskussion) 10:04, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Wenn ich jetzt grob die einzelnen Änderungen durchsehe, ergibt das m.E. inhaltlich Sinn, kein Vandalismus, etc. Es wurden Sachen ergänzt, umformuliert, gestrafft, angepasst, etc. Dass man insbesondere solche Änderungen über mehrer Bearbeitungen verteilt, ist nicht ungewöhnlich, denn es könnten zwischendurch Bearbeitungen anderer dazukommen, dann würde es einen Bearbeitungskonflikt geben. Wenn ich inhaltlich an einem Artikel arbeite, mache ich das auch etappenweise.
Es fehlen aus meiner Sicht an einigen Stellen aber die Quellenangaben, was aber vielleicht dadurch bedingt ist, dass vieles aus der QuelleGuido Altendorf: Uhlen, Gisela stammt. Ich hätte dennoch ans Ende eines Absatzes einen Einzelnachweis gesetzt, gern mit <ref name=...> Dudurch würden für mich die Änderungen nachvollziehbarer, weil ich sehe, es ist etwas aus dieser Quelle hinzugekommen.
Viele der Änderungen sind jedoch tatsächlich keine kleinen Änderungen und sollten auch nicht so markiert werden, dies sollte Jossiphon zukünftig ändern, ebenso wie das korrekte Setzen von Quellen.
Ich würde vorschlagen, die Änderungen durchzuschauen und wenn für es Dich so passt und kein Unfug dabei ist, dann kann man sie so lassen. Alternativ kannst Du einzelne Sachen manuell ausbessern. Einzelne Bearbeitungen vor der letzten irgendwie zurückzusetzten funktioniert m.E. nicht. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 10:59, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
+1 zu Thomas Dresler. Und ein Bearbeitungskommentar, auch ein kurzer, wäre wünschenswert, damit man zumindest erkennen kann, um was für eine Art von Änderung es sich gehandelt hat. lg --Invisigoth67 (Disk.) 14:12, 10. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Daniel, inhaltlich ist nicht viel geändert. Ich habe versucht, den Einstieg (Jugend und Ausbildung) klarer zu strukturieren (und zu straffen, es geht ja um G. Uhlen und nicht um ihren Vater) und dazu noch Infos an angegebener Stelle gefunden und an der chronologisch sinnvollen Stelle eingesetzt. Ich hoffe, dies nicht als nur "kleine Änderung" ausgewiesen zu haben. Weiter unten habe ich manches umgestellt, aber nicht inhaltlich verändert, z.B. habe ich die Buchpublikationen der Übersichtlichkeit halber als eigenen Absatz und nicht eingestreut in die Chronologie der schauspielerische Tätigkeiten. Bzgl. der Bücher habe ich Doppelungen beseitigt. Gruß, Jossiphon --Jossiphon (Diskussion) 19:43, 12. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nach krankheitsbedingter Wikipedia-Pause heute mit Verzögerung: Lieben Dank euch für die Rückmeldungen!
@Thomas Dresler Mein Gedanke „manuell die vorherige Version wiederherstellen“ ging tatsächlich in die Richtung, den Text der letzten Version vor den vielen Änderungen durch Jossiphon manuell wieder als neueste Version einzukopieren (erst mal als grundsätzlicher Gedanke, ohne zu behaupten, dass das hier gerechtfertigt wäre). Mit „Bordmitteln“ scheint ein Rückgängigmachen nach so vielen Änderungen ja eben nicht mehr möglich zu sein. Deshalb empfinde ich diese Bearbeitungsweise in derart vielen kleinen Schritten (besonders ohne erklärende Kommentare dazu) auch als unkollegial anderen Bearbeitern gegenüber und bin fast geneigt, eine Strategie dahinter zu vermuten, wenn man mehrfach deshalb kontaktiert wird und dennoch dabei bleibt. (Und ich arbeite auch ab und an mal in kleineren Schritten, aber nicht in der Menge.) Aber man soll ja von positiver Motivation ausgehen, daher möchte ich explizit betonen, dass das keine inhaltliche Bewertung der Änderungen ist.
Für eine detaillierte inhaltliche Prüfung fehlt mir ehrlicherweise die Zeit, zumal wenn (ohne Not?) so viel verändert und verschoben wurde wie hier. Gestolpert war ich erst mal hauptsächlich darüber, dass die Erläuterung zur Nicht-Verwandtschaft mit Max Schreck teilweise in den Abschnitt Einzelnachweise verschoben wurde, wo ich mich frage, ob das so sinnvoll und üblich ist (auch wenn der Abschnitt so benannt bleibt). Die Begründung, dass es im Artikel nicht um Uhlens Vater geht, mag nachvollziehbar sein, andererseits betrifft es ja auch ihre eigenen Vorfahren und zudem wurden dann wiederum neue Informationen über die Eltern hinzugefügt (wenn auch weniger ausführlich). Dann hatte ich mir die Quelle Leipziger Frauenporträts angeschaut (interessant, danke dafür!). Dort heißt es: „(…) doch unterstützte die Mutter, eigene Ambitionen begrabend, die musisch talentierte Tochter.“ Im Artikel hier steht nun, dass die Mutter eigene künstlerische Ambitionen hatte. Ich weiß nicht, ob sich das aus der Quelle so eindeutig ergibt. Dort ist eingangs auch nur die Rede davon, dass sie sich ein „unkonventionelles Leben an der Seite eines Opernsängers“ erhofft hatte, nicht aber von eigener künstlerischer Tätigkeit. Das nur als Beispiel; für eine weitere Prüfung aller Änderungen fehlt mir wie gesagt die Zeit.
Jossiphon, deiner Bearbeitungshistorie kann man entnehmen, dass du die Zusammenfassungszeile weiterhin nur ausnahmsweise nutzt. Ich würde dich ganz herzlich bitten, dort möglichst immer etwas einzutragen, damit man auch deine einzelnen Arbeitsschritte und Beweggründe für Änderungen nachvollziehen kann.--Daniel 86 (Diskussion) 15:31, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe, wie man sieht, die Herkunft und frühen Jahre berichtigt und klarer formuliert. Ich hätte wahrsch. in der Berichtzeile schreiben können/sollen: Ergänzung weiterer Informationen; falsche Zusammenfassungen durch zusätzliches Material in eine plausible Chronologie gebracht; etc. Werde ich künftig öfter tun. Vieles sind letztlich stilistische Überarbeitungen; Passagen des Artikels klangen teilweise unbeholfen, manchmal redundant. Ich schaue mir die Leipziger Quelle aber noch mal an und korrigiere dann ggf. gern. Danke für diesen konkreten Hinweis. --Jossiphon (Diskussion) 15:58, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Du kannst auch einstellen, dass Du immer eine Zusammenfassung geben musst ... wenn die fehlt, dann wirst Du darauf hingewiesen. Gruß --Thomas Dresler (Diskussion) 22:45, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten