Diskussion:Teichralle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Fice in Abschnitt Nestfoto zeigt Bläshuhnküken
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Artikelbezeichnung

[Quelltext bearbeiten]

Ich frage mich, warum dieser Artikel unter Teichhuhn (Art) und nicht unter Teichhuhn steht. Die Singular-Plural-Regel macht doch eigentlich diese Spezifizierung unnötig, oder? Gattung unter Teichhühner, Art unter Teichhuhn - verlinkt wird sowieso von einem Artikel zum anderen, beispielsweise in der Taxobox. Bei Säugetier-Artikeln halte ich es auch so (Dachse, Dachs). Nur bei Tieren, die im Singular und Plural gleichlauten (Bienenfresser) fände ich so einen Zusatz "(Art)" sinnvoll. -- Baldhur 22:40, 24. Jan 2005 (CET)

Ich sehe auch keinen Grund, warum beim Teichhuhn der Zusatz Art notwendig ist. Einfach nur Teichhuhn. -- Vic Fontaine 23:02, 24. Jan 2005 (CET)
Und analog bei Seidenschwanz (Art) und so. Mal sehen, was Franz dazu sagt. -- Baldhur 23:07, 24. Jan 2005 (CET)

Servus! Ich hab das in vergleichbaren Fällen immer so gemacht. Und das deshalb, weil unsere Pluralregelung innerhalb der Wikipedia eine Ausnahme ist. Ich gehe eben davon aus, dass Leute, die beispielsweise einen Beitrag über ein Naturschutzgebiet oder sowas in der Art schreiben, die Tiere, die sie erwähnen, grundsätzlich in den Singular setzen, ohne zu prüfen, wohin der Link führt. Teilweise können sie das gar nicht prüfen, weil ein entsprechender Artikel erst geschrieben werden muss. Mit meiner Lösung fange ich dann eben Fälle wie in Kentucky ab, wo auf Zaunkönig und Seeadler verlinkt wird, aber nicht unbedingt unser Zaunkönig gemeint war und ganz sicher nicht unser Seeadler. Andere Beispiele: Saguaro-Nationalpark -> Zaunkönig; Die Perser -> Habicht; Bountyinseln -> Kormoran; Wudan/Uechi-Ryu/Hiroshima -> Kranich; Bryce-Canyon-Nationalpark -> Kleiber; Kanadischer Luchs -> Dachs/Reh. Ich hätte jetzt sicher mehr Beispiele gefunden, wenn ich nicht ab und zu Links zu solchen Begriffsklärungen begradigt hätte. Jedenfalls halte ich es für das geringere Übel, dass ein Link statt direkt zur richtigen Art zu einer Begriffklärung führt, im Vergleich damit, dass er zu einer Art führt, die es dort ganz sicher nicht gibt oder die höchstwahrscheinlich nicht gemeint war. Letzteres bewusst zu riskieren ist IMO sowas wie fahrlässige Irreführung. Grüße --Franz Xaver 23:19, 25. Jan 2005 (CET)

Das ist wohl ein legitimes Argument. Es ist allerdings nicht durchgehend so gehandhabt - siehe Raufußkäuze / Raufußkauz. Andererseits wird Otto Nichtbiologe vielleicht auch nicht so schnell einen Raufußkauz-Link anlegen. -- Baldhur 18:41, 26. Jan 2005 (CET)
Das mit dem Raufußkauz ist mir noch gar nicht aufgefallen, sonst hätte ich das schon geändert. Nach dem Motto „Viele Köche verderben den Brei“ hab ich mich in letzter Zeit bei den Eulen ein wenig rausgehalten. Grüße --Franz Xaver 22:08, 26. Jan 2005 (CET)

Aus dem REview

[Quelltext bearbeiten]

zwar kleiner als der oben angeführte Afrikanischer Strauß, aber auch schon sehr weit ausgebaut. --BS Thurner Hof 09:53, 17. Dez 2005 (CET)

jedenfalls exzellent! wunderbarer beitrag. (anonym)
im kapitel merkmale ausgewachsener Vögel wird zweimal die rotfärbung des schnabels erwähnt, das ist meines erachtens überflüssig. bei dem noch unbenannten gelenk unterhalb des roten beinringes handelt es sich um das intertarsalgelenk. Scops 12:56, 19. Dez 2005 (CET)
Die zweite Rotfärbung des Schnabels habe ich entfernt. Intertarsalgelenk werde ich noch einbauen. Kann mich Scops nur anschließen: Wunderbar und exzellent. Beim Lesen bin ich nur über eine Formulierung gestolpert, die mir unverständlich ist. Unter Das Nest letzter Absatz heißt es Werden diese Nestformen auf der Nestoberfläche verwendet. Was ist Nestoberfläche gemeint? aus dem Absatz geht das für mich nicht hervor. Gruß Andreas 15:58, 19. Dez 2005 (CET)

scheint vollständig zu sein, kann wohl bald zu den kandidaten... nur 2 anmerkungen: im abschnitt merkmale wird nur die größe der mitteleuropäischen unterart angegeben, könnte man da nicht allgemeinere daten angeben? und bei den unterarten und deren verbreitung: ist djawa das gleiche wie java? dann sollte man den link anpassen... großer artikel! --Aljaz cosini 18:14, 19. Dez 2005 (CET)

Ich fürchte, dass Djawa eine kleine obskure Insel ist -- auf keinen Fall Java. --BS Thurner Hof 18:54, 8. Jan 2006 (CET)

Der Artikel ist toll. Einige Anmerkungen:

  • Das Lemma lautet Teichralle, die Taxobox und die Einleitung führen aber Teichhuhn als Namen auf. Das sollte vereinheitlicht werden. Komplett wird die Verwirrung dadurch, dass Teichralle ein Redirect auf Teichhuhn ist, wo es einen Verweis auf Teichhuhn (Art) gibt, der wiederum ein Redirect auf Teichralle (Art) ist. Ich kenne das Vieh immer noch vor allem als Teichhuhn und würde den Namen bevorzugen - obwohl ich natürlich weiß, dass es sich um keinen Hühnervogel handelt. Teichralle wäre auch recht, aber wie gesagt: bitte vereinheitlichen.
müsste ich jetzt durchgängig gemacht haben. --BS Thurner Hof 18:54, 8. Jan 2006 (CET)
  • Gallinula tenebrosa und Gallinula ventralis: deutsche Namen fehlen.
Ja, mir auch. Bei der einen Art weiß ich, dass sie "Dusky Moorhen" im englischen heißt. Ich habe bis jetzt aber keine Übersetzung gefunden, obwohl ich ein Buch habe, dass Vogelarten in unterschiedlichen Sprachen angibt. Ich werde aber die Einleitung gleich noch etwas umschreiben, dann wird dieser Satz da verschwinden. --BS Thurner Hof 18:54, 8. Jan 2006 (CET)
  • Der Satz ... die als einzige Vertreterin der Paläarktis in Eurasien vorkommt scheint mir keinen Sinn zu ergeben.
  • Untersuchungen in Großbritannien haben gezeigt, dass Teichrallen und Kaninchen dort 38 % der Winterbeute des Habichts ausmachen. Soll es "jeweils 38 %" heißen? Wenn es addiert ist, ist diese Angabe nämlich wenig hilfreich.
es ist additiv, leider habe ich keine Angaben pro Art gefunden. --BS Thurner Hof 18:54, 8. Jan 2006 (CET)

Und mehr habe ich schon nicht gefunden. Bald in die Kandidaten damit! -- Baldhur 21:35, 20. Dez 2005 (CET)

  • Der Artikel ist eh schon sehr weit. Ich persönlich bin ja ein Fan von Größenangaben (für Spannweite etc.) hab aber gesehen, dass bei vielen Vogelartikel hier eher vergleichend vorgegangen wird. mfg --Tigerente 22:46, 21. Dez 2005 (CET)
Ja, weil es eine Scheingenauigkeit ist. Die Bandbreite der individuellen Größe ist sehr groß. Viele Vogelbücher machen das auch bewusst, weil es beim Beobachten der Vögel hilfreicher ist zu wissen, dass eine Art etwa amselgroß oder krähengroß ist.

Exzellenz-Diskussion

[Quelltext bearbeiten]

Beginn der Kandidatur: 8. Januar

aus dem Wikipedia:Review; als am Artikel wesentlich Beteiligte enthalte ich mich wie immer der Stimme. --BS Thurner Hof 19:26, 8. Jan 2006 (CET)

Pro runde Sache --Merops 23:12, 8. Jan 2006 (CET)

  • pro hat mir schon im review sehr gut gefallen (bis auf eine kleinigkeit, die immer noch nicht ausgeräumt ist: größenangabe für die art, nicht nur die europäische unterart)... --Aljaz cosini 20:53, 10. Jan 2006 (CET)
Der Wille war da, aber leider nicht die entsprechenden Fundstellen in der Literatur :-)). --BS Thurner Hof 21:25, 10. Jan 2006 (CET)

Pro - als Nur-Korrekturleser "darf" ich wohl mitstimmen. In dieser Eigenschaft hat mich der Artikel sehr positiv beeindruckt. -- Fice 14:35, 11. Jan 2006 (CET)

Dickes Laien-Pro, über so'n Artikel wäre ich froh, würde ich eines Tages mal mehr über das Teichhuhn wissen wollen. --JHeuser 17:38, 11. Jan 2006 (CET)

"Die Teichralle (Gallinula chloropus), sehr häufig auch Teichhuhn genannt, ist eine Art aus der Familie der Rallenvögel. Sie gehört einer phylogenetisch sehr alten Vogelgruppe an und ist fast auf allen Erdteilen zu finden.

In Europa brüten etwa 800.000 Brutpaare. Trotz dieser hohen Bestandszahlen wird die Teichralle in Deutschland auf der Vorwarnliste der Roten Liste gefährdeter Tierarten geführt, da in einigen Teilen Deutschlands die Populationszahl in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen sind."

Ich habe gerade nur die beiden ersten obigen Absätze gelesen, zu denen mir folgende Fragen/Anmerkungen einfallen: 1. Wer ist fast auf allen Erdteilen zu finden? Die Teichralle? Die Vogelgruppe? 2. Entweder "brüten etwa 800.000 Paare" oder "gibt es etwa 800.000 Brutpaare"; das Brutpaare brüten muss nicht extra betont werden. 3. Trotz welcher hohen Bestandszahlen? Es wird nur eine Zahl genannt (800.000 BP). Die hohe Bestandszahl in Europa hat keinen Bezug zur Bestandsgefährdung in Deutschland, das "trotz" ist daher fehl am Platze. 4. Was ist eine Populationszahl? Es müsste wohl heißen "die Anzahl der Brutpaare"

Ich habe erstmal nicht weitergelesen. Der Artikel ist nach meinem ersten Eindruck mindestens sprachlich sehr bearbeitungsbedürftig und in dieser Form weder excellent noch lesenswert. Er ist ein weiteres Beispiel für die unangemessene Leichtigkeit, mit der Artikel in die Exzellenzkandidatur kommen und dann auch noch oft zu solchen gewählt werden. --Accipiter 22:11, 11. Jan 2006 (CET)

Man muss sich immer wieder wundern über manche willkürlichen Urteile hier. Wegen zwei, drei holpriger Formulierungen (die teilweise erst zuletzt eingefügt wurden) einen ganzen Artikel zu verreißen und die objektiv anerkennenswerte Leistung der Autoren pauschal abzuqualifizieren, lässt mich wiederholt am Sinn dieser Abstimmungen erheblich zweifeln. (Und den Artikel nach Überfliegen der Einleitung als nicht mal „lesenswert“ einzuschätzen, ist schlicht eine Unverschämtheit!). Ich pflege bei solchen Gelegenheiten – sofern es sich um Einzelfälle handelt und der Artikel im Ganzen offensichtlich gelungen ist – die paar verunglückten Textstellen einfach aus der Welt zu schaffen, anstatt sie anzuprangern und den Autoren jede weitere Motivation zu nehmen! -- Fice 11:25, 12. Jan 2006 (CET)
  • Kontra. Neben weiteren sprachlichen Kuriosa ("Gelegenest", wo legt die Ralle dann die Eier hin?), sehe ich auch Mängel in der Morphologie, die sich ausschließlich auf Färbung und Größe beschränkt. --Uwe G. ¿⇔? 22:35, 11. Jan 2006 (CET) Die Morphologie ist wohl eher ein Manko bei Teichrallen oder Rallenvögel, Gelegenest kannte ich nicht (war nicht verlinkt), daher ändere ich mal auf Pro --Uwe G. ¿⇔? 02:49, 15. Jan 2006 (CET)
Gelegenest ist kein sprachliches Kuriosum, sondern ein ornithologischer Begriff. Es gibt nämlich auch das Ruhenest und das Balznest. --BS Thurner Hof 23:34, 11. Jan 2006 (CET)
Rückfrage zur Morphologie: Ich bin mir trotz zweitägigen Überlegens nicht ganz sicher, was Dir fehlt; da es ja mehrfach schon angemahnt wurde, würde ich das gerne versuchen zu klären. Wenn Du das Merkmal vermisst, dass die Ralle zur Ralle macht, dann wäre das tendenziell eher im Gattungsartikel zu suchen. Tendenziell deswegen, weil es sich bei den Lebewesen-Artikel eigentlich "eingespielt" hat, darauf nicht intensiver einzugehen, außer es handelt sich um auffällige Merkmale verzichten. Eingespielt hat sich auch ein Standard bei den Tierart-Artikeln, ohne dessen Erfüllung es eigentlich kein Artikel mehr zum Exzellenten schafft: Mindestens ein Bild (was nicht immer ein Foto sein muss); die Taxobox natürlich; Verbreitung, Lebensraum, Nahrungserwerb, Fortpflanzung, Bestand sowie -da wo es sinnvoll ist - was zum Verhältnis Mensch und Tier und regelmäßig auch was zur Systematik (letzteres nicht immer). Die Beschreibungen beschränken sich auf das äußere Erscheinungsbild. Das ganze erfolgt mit einem Vertiefungsgrad, der deutlich über dem liegt, was mehrbändige deutsche Enzyklopädien zur Tieren bieten (und bei gängigeren Tieren sind wir gar nicht selten sogar besser bebildert als diese; aber das wird mit der Zeit sicherlich auch noch besser). Unsere Exzellenten bieten damit einem interessierten Laien einen sehr detaillierten Einstieg. Einem Zoologie-Studenten dagegen können sie nicht das Literaturstudium nicht ersetzen. Ich find das als Anspruch ok. --BS Thurner Hof 22:12, 13. Jan 2006 (CET)
  • Pro Allein als Gegengewicht zu Accipiter. Ich habe den Artiekl als Laie gelesen und erkenne viel Sorgfalt und ein sauberes Arbeiten. Das nicht einma lesenswert ist hier ungehörig. Gruß --Lutz Hartmann 16:19, 12. Jan 2006 (CET)

pro soweit ich mich bei dieser art auskenne ist der beitrag in ordnung; sprachliche ungenauigkeiten könnten allerdings noch ausgemerzt werden.

  • @ ¿⇔? und noch ein paar andere nester mehr. na ja, si tacuisses...
  • @ user:accipiter die von dir monierten einleitungssätze waren unpräzise formuliert, ich verstehe deine kritik. aber den gesamten beitrag auf diese art abzuqualifizieren ohne weitergelesen zu haben und weiter geholfen zu haben, gefällt mir nicht besonders. Scops
Hm, das geht hier jetzt ein bisschen in die falsche Richtung, aber vielleicht habe ich mich auch missverständlich ausgedrückt. Andererseits scheint mir auch gerade hier ein wesentliches Problem bei den Diskussionen zur Excellenz zu liegen. Meine Meinung, dass der Artikel nicht excellent oder lesenswert ist, wird hier z.T. als "Abqualifizierung des Artikels" verstanden. Eine ähnliche Tendenz fiel mir in diesen Diskussionen schon mehrfach auf. Was also offenbar bedeutet, das ein Artikel, der hier nicht als excellent oder lesenswert eingestuft wird, schlecht ist. Das aber ist doch ziemlich das Gegenteil meines Verständnisses dieser Abstimmungen. Hier wird nicht gefragt, ob der Artikel schlecht oder gut ist, sondern hier wird gefragt, ob der Artikel lesenswert bzw. excellent ist. Das ist er meiner Meinung nach nicht und daher habe ich das auch geschrieben. Oder um es noch klarer auszudrücken: Der Artikel ist wesentlich besser als ein großer Teil der Lebewesenartikel in Wikipedia, aber meines erachtens nicht gut genug für lesenswert oder excellent. Ich hoffe, jetzt eventuelle Missverständnisse ausgeräumt zu haben. Ich werde den Artikel demnächst in diesem Sinne überarbeiten, da der Vorwurf "nix tun, aber meckern" hier natürlich berechtigt ist.--Accipiter 11:52, 13. Jan 2006 (CET)
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du mit an den Formulierungen rumschleifst. Bei eigenen Artikel entwickel ich gegenüber Holprigkeiten tatsächlich eine ziemliche Betriebsblindheit. Die Einleitung habe ich außerdem etwas sehr hastig neu verfasst. Das hast Du zu Recht bemängelt. Die Begründung des Kontras hier ist für mich ok; an der etwas weiter oben hatte ich etwas zu knabbern. --BS Thurner Hof 21:37, 13. Jan 2006 (CET)

Anmerkung

[Quelltext bearbeiten]

Unter Fressfeinden ist zu lesen, dass eine Kröte quasi ein Teichhuhn "erwürgt" hat. Den Klammerreflex zweifle ich gar nicht an, aber Erdkröten klammern sich beispielsweise genauso an einen aufgeweichten Brötchen fest. ==> Wahrscheinlich hat sich die Kröte also an dem bereits toten Teichhuhn festgeklammert. Diesen Absatz sollte man daher entfernen, da er den sonst ausgezeichneten Artikel in seinem wissenschaftlichen Anspruch Richtung Bild-Niveau reduziert. -- Nachtrag: Unterschrift fehlt

Die entsprechende Passage ist keineswegs auf reißerischem Bildzeitungsniveau formuliert -von einem vorsätzlichen Erwürgen, wie hier indirekt suggeriert wird, ist keine Rede. Auf den Hintergrund des Verhaltens der Kröten wird explizit verwiesen. Gemäß dem Literaturzitat ("...waren dabei, den Vogel dadurch zu ersticken...") lebte die betroffene Teichralle außerdem offenbar noch. Klingt und ist sicherlich kurios, aber man hat auch schon auf Karpfen aufreitende/klammernde Erdkröten-Männchen gesichtet. -- Fice 10:59, 14. Jul 2006 (CEST)
Dieser Herr Engler erscheint mir dubios. In seinem Buch steht auch: "Ein nur 30 Zentimeter langer Hecht hatte versucht, ein ausgewachsenes Teichrallenmännchen (Körperlänge etwa 35 Zentimeter) zu verschlingen. Gefunden wurden die beiden toten Tiere etwa 20 Meter vom Wasser entfernt, wobei die Teichralle mit Kopf und Hals im Rachen des Hechtes steckte. Offenbar war es der Teichralle noch gelungen, an Land zu fliehen, bevor beide Tiere dort erstickten." Falls sich keine Zweitquelle für den "Erdkröten-Überfall" findet, würde ich vorschlagen, die Passage wieder zu entfernen.--Heebi (Diskussion) 10:12, 22. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

fluchtverhalten

[Quelltext bearbeiten]

Also die 3 Hühner hier auf dem Teich flüchten aufs offene Wasser, wenn jemand ihnen auf dem Ufer (wo sie picken wollen) zu nahe kommt. (anonym)

So ein Teichhuhn kann offensichtlich auch recht gut klettern, ich habe eines ein steiles Ufer (70°, etwa 1 m) hochgehen sehen. (anonym)

Quellenangaben

[Quelltext bearbeiten]

Wow, ein exzellenter Artikel ohne Quellenangabe... . Wo gibt es denn so etwas?! -- Ronald Meinert 14:14, 14. Jan 2009 (CEST)

Teichhuhn / Teichralle

[Quelltext bearbeiten]

Genau weil die Bezeichnung des Teichhuhns / der Teichralle umstritten ist, sollte man sich an die Liste der Vögel Deutschlands halten. Sonst würde der Neuntöter auch noch Rotrückenwürger heißen, was sicherlich sinnvoller wäre. Oder gar Dorndreher, wie er in den östlichen Bundesländern genannt wurde / wird. Ich weiß wirklich nicht warum man sich als Einzelperson es anmaßen kann, von einer offiziellen Liste der Vögel Deutschland abweichen kann. Genau diese Strategie sorgt für ein Potpurie an Namensgebungen, und mit Verlaub, nur dass ist unsinnig. Die Entfernung der Bemerkung zur offiziellen Liste, spricht Bände. Man könnte das Teichhuhn ja wieder in Teichralle umbenennen, wenn man aber dann die Bemerkung über die Vogelliste Deutschlands stehen lässt, bemerkt man natürlich, das es eigentlich Unsinn ist, solange das Teichhuhn nicht offiziell in Teichralle umbenannt ist. --Ronald Meinert 00:56, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mit den Namen ist das so ein Kreuz. Zur Zeit herrscht in meinen Augen eine Umbenennungshysterie. Das Teichhuhn heißt schon sehr sehr lange Teichhuhn, nur weil einige Personen meinen, eine Art aus der Familie der Rallen könnte nicht "Huhn" heißen, gibt es diese Diskussion. Schade. In meinen Augen sind Namen - somit auch Vogelnamen - ein Kulturgut, die man nicht so einfach verändern soll. Schon Heinrich Gätke (1900) sprach vom Teichhuhn. Warum also diesen Namen verändern? Dann bitte auch Fischadler - 1. weil Fisch in seinem Namen steckt und 2. weil er kein Adler ist - oder Trottellumme - die Vögel sind keine Trottel! - etc. verändern. -- Coracias garrulus 12:58, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Interessant, dass man noch immer nicht den allgemeingültigen Namen Teichhuhn für den Artikel nutzt! Schade, denn so etwas sollte in einem "Exzellent" Artikel nicht vorkommen.

-- Coracias garrulus 17:01, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Eine Diskussion zum Thema verbindliche Richtlinien für deutsche Trivialnamen hat es gerade in der RBIO gegeben. Ein Ergebnis gibt es aber noch nicht wirklich. Ich würde das noch abwarten wollen, bevor man diesen Artikel verschiebt. Gruss, --Donkey shot 17:39, 27. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Bezugnahme auf die offizielle Liste der Vogelnamen ist nicht ganz von der Hand zu weisen, aber im Falle der Teichralle ist sie eben irreführend und veraltet. Der Begriff Teichhuhn stammt ganz sicher noch aus einer Zeit, da es über die taxonomischen Zusammenhänge noch eine Reihe Unklarheiten gab. Heute wissen wir, dass Rallen der Ordnung der Kranichvögel zugehören und nicht der Ordnung der Hühnervögel. Daher ist der Begriff "...huhn" für "...ralle" wissenschaftlich nicht zu halten, zumal es mit "Ralle" einen vernünftigen Systematikbegriff für die Familie gibt. Der Vergleich mit dem Fischadler hinkt. den Begriff Adler als taxonisches Kriterium gibt es nicht. So gehören eben unser Eurasiche Seeadler und der Steinadler nicht der gleichen Gattung "...adler" an, sondern nur der gleichen Familie der "Habichtartigen". Und das "Fisch..." im Artnamen "Fischadler" deutet eben auf seine Hauptnahrung hin.--Be rei (Diskussion) 22:46, 19. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

Bezüglich des Argumentationweges der Name Teichhuhn sei "irreführend und veraltet" sollte man weiter denken, denn viele Artnamen sind irreführend und veraltet! Deutsche Artnamen müssen sich nicht an die taxonomischen Zusammenhänge halten, denn sonst üßten wir die Seeschwalben, Flughühner, Taucher, Vögel (Eisvogel mit dem Eissturmvogel in einem taxonomischen Zusammenhang!!!), Adler etc. genauso behandeln. Daher sollte die Argumentation kon­sis­tent und nicht lauengemäß ausgeführt werden.--Coracias garrulus (Diskussion) 12:26, 24. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Der offizielle Name gemäß der Kommission „Artenliste der Vögel Deutschlands“ der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft lautet Teichhuhn. Dem sollten wir hier und auf Teichhuhn folgen. --Frozen Hippopotamus (Diskussion) 16:41, 2. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Ich sehe hier seit mehr als einem Jahrzehnt mittlerweile diesen Thread, aber der Artikel heißt immer noch "Ralle". Gibt es eigentlich Einwände gegen eine Verschiebung? Es ist doch recht eindeutig, dass der "offizielle" Name Teichhuhn ist. Beim Blässhuhn ist das ja auch so. Da wir in der Wikipedia ja nicht dazu aufgerufen sind, hier die eigene Meinung durchzudrücken, wäre eine Verschiebung m.E. notwendig. --CWitte (Diskussion) 17:46, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Habe keine Einwände, würde aber gerne auch noch die Meinung von up hören. Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 20:57, 16. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Ich bin zwar wirklich keine Autorität in puncto Trivialnamen, aber wenn User: Vogelfreund meint ... Ich denke schon, dass wir der Artenliste folgen müssen, auch wenn die inkonsequent ist und bis auf die Wasserralle alle anderen heimischen Rallen zu Hühnern macht. Das sind einfach historisch gewachsene Namen, die naturgemäß keine verlässliche Information zur heutigen systematischen Zuordnung geben können. Dennoch ist eine konsistente Namensnennung insofern nicht ganz unwesentlich, weil ja auch Autoritäten wie HBW oder Avibase auf diese nationalen Listen zurückgreifen, und bei diesen heißt diese Ralle eben auch Teichhuhn. Dass Wikipedia hier vorprescht, und einen zwar etwas korrekteren, aber nicht gleichermaßen etablierten Namen favorisiert, ist nach meinem Dafürhalten nicht angebracht. Bevor wir uns also über den ebenfalls diskutablen Namensteil Teich auseinandersetzen: Verschieben nach Teichhuhn und den Einleitesatz einfach umdrehen. Gruß Ulrich prokop (Diskussion) 04:40, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke, es gibt also bisher keine Einwände gegen die Verschiebung. Dazu muss aber wohl noch die Weiterleitung gelöscht werden, um Platz zum Verschieben zu haben. Willst du einen SLA auf die Weiterleitung 'Teichhuhn' stellen, oder soll ich das machen? Gruß, --Vogelfreund (Diskussion) 10:45, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Anscheinend wohl doch. Bisher traut sich wohl kein Admin an die Verschiebung. --Melly42 (Diskussion) 18:24, 16. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Wieder einmal fast zwei Jahre vergangen. Laut DO-G-Liste heißen alle Teichhühner weltweit immer noch Hühner. Auch die Diskussion hier war eindeutig. Ich verschiebe jetzt.--CWitte (Diskussion) 07:14, 19. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

können teichrallen tauchen?

[Quelltext bearbeiten]

können teichrallen eigentlich tauchen? wäre schön wenn mir jemand antworten könnte. --85.176.1.210 16:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja. Allerdings meist nur über Sekunden und wenige Meter bei Gefahr. Gruss, -- Donkey shot 17:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nestfoto zeigt Bläshuhnküken

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mir ziemlich sicher, dass das Nestfoto mit Küken ein Blässhuhn und kein Teichhuhn zeigt. Zweite Meinung erwünscht

~~~ --Follerma (Diskussion) 16:31, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo, da hast du wohl recht, wenn man mal Kükenfotos beider Arten als Vergleich heranzieht. Das fragliche Bild stammt von mir (→ ein Jugendwerk von 1984 …). Wenn noch ein Vogelkundler die Sache bestätigt, nehme ich das Bild heraus. --Fice (Diskussion) 19:06, 28. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe das Foto nun aus dem Artikel entfernt. --Fice (Diskussion) 21:41, 29. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Alles klar, danke!
~~~ --Follerma (Diskussion) 13:18, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten
Ich danke für den Hinweis. (18 Jahre stand das Bild wohl im Artikel …) --Fice (Diskussion) 15:08, 30. Jun. 2023 (CEST)Beantworten