Talsperre Pine Flat

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Talsperre Pine Flat
Lage
Talsperre Pine Flat (Kalifornien)
Talsperre Pine Flat (Kalifornien)
Koordinaten 36° 49′ 56″ N, 119° 19′ 32″ WKoordinaten: 36° 49′ 56″ N, 119° 19′ 32″ W
Land Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Ort Fresno County
Gewässer Kings River
Höhe Oberwasser 290 m
Kraftwerk
Eigentümer KRCD
Betreiber KRCD
Betriebsbeginn 1984
Technik
Engpassleistung 165 Megawatt
Regelarbeitsvermögen 406 Millionen kWh/Jahr
Turbinen 3 × 55 MW
Sonstiges

Die Talsperre Pine Flat (englisch Pine Flat Dam) ist eine Talsperre mit Wasserkraftwerk im Fresno County, Bundesstaat Kalifornien, USA. Sie staut den Kings River zu einem Stausee (englisch Pine Flat Lake) auf. Die Stadt Fresno liegt etwa 50 km (30 bis 35 miles) westlich der Talsperre.

Die Talsperre dient in erster Linie dem Hochwasserschutz und der Bewässerung sowie zusätzlich der Stromerzeugung. Die Talsperre ist im Besitz des United States Army Corps of Engineers (USACE) und wird auch von USACE betrieben. Das zugehörige Kraftwerk Jeff L. Taylor Pine Flat Power Plant[1][2] ist im Besitz des Kings River Conservation District (KRCD) und wird auch von KRCD betrieben.[3][4]

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1930er Jahren wurden erste Studien zur Errichtung der Talsperre durchgeführt; der Bau wurde dann vom US-Kongress durch den Flood Control Act of 1944 genehmigt. Erste Vorbereitungsarbeiten wurden ab 1947 durchgeführt; mit dem Bau der Talsperre wurde 1949 begonnen. Sie wurde 1954 fertiggestellt und am 22. Mai 1954 offiziell eingeweiht. Die Errichtungskosten werden mit 42,3 Mio. USD angegeben.[5][6] In den 1970er Jahren wurden erste Studien zur Errichtung des zugehörigen Kraftwerks durchgeführt. Mit dem Bau des Kraftwerks wurde 1980 begonnen; es ging 1984 in Betrieb.[6]

Absperrbauwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Absperrbauwerk ist eine Gewichtsstaumauer aus Beton mit einer Höhe von 130,75 m (429 bzw. 440[7] ft).[A 1] Die Mauerkrone liegt auf einer Höhe von 295,65 m (970 ft) über dem Meeresspiegel. Die Länge der Mauerkrone beträgt 554,73 m (1820 bzw. 1840[7] ft).[A 1] Die Dicke der Staumauer liegt bei 9,75 m (32 ft) an der Krone.[3] Das Volumen des Bauwerks beträgt 1,682 Mio. m³ (2,2 Mio. cubic yards).[7]

Die Staumauer verfügt sowohl über eine Hochwasserentlastung als auch über einen Grundablass. Es können maximal 484 m³/s (17.100 cft/s) abgeleitet werden.[3]

Stausee[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei einem Stauziel von 290 m (951,5 ft) erstreckt sich der Stausee über eine Fläche von rund 24,16 km² (5970 acres) und fasst 1,233 Mrd. m³ (1 Mio. acre-feet) Wasser.[3][7] Der Stausee hat eine Länge von rund 32 km (20 miles).[1][8]

Kraftwerk[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kraftwerk befindet sich am Fuß der Talsperre auf der rechten Seite; die installierte Leistung beträgt 165 MW. Jede der drei Turbinen leistet maximal 55 MW.[4][6][9] Die durchschnittliche Jahreserzeugung wird mit 357[10] (bzw. 406[6] oder 420[4][11]) Mio. kWh angegeben. Die Jahreserzeugung schwankt: sie lag 2006 bei ca. 722,85 Mio. kWh, während 2007 nur 194,81 Mio. kWh erzeugt wurden.[9] Im Jahr 2019 wurden 714,56 Mio. kWh erzeugt,[12] während es 2013 nur 116,64 Mio. kWh waren.[4]

Das Kraftwerk ist nur dann in Betrieb, wenn Wasser für Bewässerungszwecke benötigt wird oder wenn Hochwasser abgelassen werden muss.[4][6] Der erzeugte Strom wird über eine rund 1,3 km (0,8 miles) lange Leitung abgeführt, die mit einer nahegelegenen 230-kV-Leitung verbunden ist.[13]

Studien zur Erhöhung der Staumauer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den 1970er und 1980er Jahren wurden Studien zur Vergrößerung des Stauraums durchgeführt, da die derzeitige Talsperre für den Hochwasserschutz als ungenügend angesehen wird. Eine Erhöhung des Stauziels um bis zu 6 m (20 ft) würde eine Ausweitung des Stauraums um bis zu 153,42 Mio. m³ (124.380 acre-feet) ermöglichen. Dazu müsste die Staumauer um 3,65 m (12 ft) erhöht werden. Die Kosten für eine Erhöhung des Stauziels um 6 m werden auf 44 Mio. USD geschätzt.[3]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Talsperre Pine Flat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Zur Umrechnung ins metrische System wurde der jeweils erste angegebene Wert verwendet.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Pine Flat Lake. United States Army Corps of Engineers (USACE), abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  2. Our Work. Kings River Conservation District (KRCD), abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  3. a b c d e Upper San Joaquin River Basin Storage Investigation - Raise Pine Flat Dam. (PDF) United States Bureau of Reclamation (USBR), 1. Oktober 2003, S. 1-1, 1-4 bis 1-5, 4-2, 5-1, 5-6, A-3, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  4. a b c d e KINGS RIVER CONSERVATION DISTRICT Water and Electrical Energy. (PDF) www.fresnolafco.org, S. 3, 6, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  5. Sixty Years of Pine Flat Dam. Kings Basin Water Authority, 19. Mai 2014, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  6. a b c d e The Kings River Handbook. (PDF) kingsgroundwater.info, 1. September 2009, S. 9-10, 17-10, 44, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  7. a b c d PINE FLAT DAM (PNF). California Data Exchange Center - Department of Water Resources, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  8. Pine Flat Lake Fresno County. www.californiasgreatestlakes.com, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  9. a b Pine Flat Hydro Power Plant CA USA. Global Energy Observatory, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  10. Pine Flat P-2741. hydroreform.org, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  11. Managing Kings River Water Resources Mixing the Old with the New. (PDF) KRCD, 16. März 2018, S. 3, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  12. California Hydroelectric Statistics and Data - Large Hydroelectricity Production. California Energie Commission, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).
  13. Pine Flat Transmission Line. California Department of Water Resources, abgerufen am 3. März 2021 (englisch).