Technetium(IV)-oxid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2013 um 00:32 Uhr durch Leyo (Diskussion | Beiträge) (typografisch korrektes Minuszeichen). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Technetium(IV)-oxid
__ Tc4+      __ O2−
Allgemeines
Name Technetium(IV)-oxid
Andere Namen

Technetiumdioxid

Verhältnisformel TcO2
Kurzbeschreibung

braunschwarzer Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer
  • 12036-16-7
  • 42861-23-4 (Monohydrat)
  • 60003-95-4 (Dihydrat)
Wikidata Q4332870
Eigenschaften
Molare Masse 129,91 g·mol−1
Aggregatzustand

fest[1]

Dichte

6,9 g·cm−3[2]

Schmelzpunkt

900 °C (Sublimation)[1]

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet.
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Technetium(IV)-oxid ist eine anorganische chemische Verbindung des Technetiums aus der Gruppe der Oxide.

Gewinnung und Darstellung

Technetium(IV)-oxid kann durch Zersetzung von Ammoniumpertechnetat bei 800 °C gewonnen werden.[1]

Es kann auch aus anderen Technetiumoxiden durch Erhitzung an Luft gewonnen werden.[4]

Das Dihydrat entsteht bei der Reaktion von Ammoniumtechnetiumhexachlorid mit einer Ammoniaklösung.[1]

Eigenschaften

Technetium(IV)-oxid ist braunschwarzer Feststoff. Er kristallisiert in einer verzerrten Rutil-Struktur des Molybdän(IV)-oxid. Bei 900 °C beginnt es zu sublimieren und disproportioniert oberhalb 1100 °C in Technetium und Technetium(VII)-oxid. Durch Salpetersäure oder Wasserstoffperoxid wird es zu TcO4 oxidiert.[1] Es ist schwach paramagnetisch.[5] Das Dihydrat geht bei Erhitzung auf 300 °C im Vakuum in die wasserfreie Form über.[2]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Georg Brauer: Handbuch der präparativen anorganischen Chemie. 3., umgearb. Auflage. Band 3. Enke, Stuttgart 1981, ISBN 3-432-87823-0, S. 1599.
  2. a b H. Harry Julius Emeleus, A. G. Sharpe: ADVANCES IN INORGANIC CHEMISTRY AND RADIOCHEMISTRY. Academic Press, 1968, ISBN 0-08-057860-8, S. 21 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  3. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Arnold F. Holleman, Egon Wiberg, Nils Wiberg: Lehrbuch der anorganischen Chemie. Walter de Gruyter, 1995, ISBN 3-11-012641-9, S. 1500 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  5. Joseph Steigman, William C. Eckelman, National Research Council (U.S.). Committee on Nuclear and Radiochemistry: The chemistry of technetium in medicine. National Academies, 1992, S. 57 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).