Terebellida

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Terebellida

Cirriformia capensis (Cirratulidae)

Systematik
Überstamm: Lophotrochozoen (Lophotrochozoa)
Stamm: Ringelwürmer (Annelida)
Klasse: Vielborster (Polychaeta)
Unterklasse: Palpata
Ordnung: Canalipalpata
Unterordnung: Terebellida
Wissenschaftlicher Name
Terebellida
Dales, 1962

Terebellida ist der Name einer Unterordnung meist sessiler und röhrenbauender, als Filtrierer lebender Vielborster (Polychaeta) in der Ordnung Canalipalpata und der Unterklasse Palpata, die in Meeren weltweit zu finden sind.

Die Terebellida erreichen Körpergrößen von 1 bis 40 cm. Die Tiere zeichnen sich durch eine Kehlmembran (Gularmembran) aus, bei der es sich um eine muskulös erweiterte Scheidewand des ersten Segments, also im vordersten Teil des Körpers handelt. Sie dient dazu, den Druck der Coelomflüssigkeit zu erhöhen und so vordere Körperanhängsel hydraulisch nach außen zu strecken. Ein weiteres charakteristisches Merkmal ist eine Verdickung im Gewebe des dorsalen Blutgefäßes im Bereich über dem Oesophagus, wo Blutzellen produziert werden. Das Kopfende der Terebellida ist durch zahlreiche dünne, nicht rückziehbare, von Coelomkanälen durchzogene Tentakeln verborgen, die der Ernährung der Tiere durch Heranstrudeln von Detrituspartikeln dienen. Die dorsal sitzenden Kiemen der Terebellidae können einfach oder verzweigt sein. Der Körper ist in einen Thorax und ein Abdomen unterteilt.

Verbreitung, Lebensraum und Lebensweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Terebellida sind in Meeren weltweit verbreitet und leben sowohl auf weichen als auch auf harten Substraten, wo sie ihre Wohnröhren bauen und so als sessile Tiere leben oder sich auch im weichen Substrat eingraben. Sie ernähren sich als Filtrierer von Detritus und Phytoplankton, das sie mit ihren Tentakeln aus der Meeresströmung auffangen und zum Mund transportieren.

Die Unterordnung Terebellida gehört laut der Systematik nach Rouse & Fauchald von 1998 zur Ordnung Canalipalpata in der Unterklasse Palpata.

Laut dieser Systematik gehören zur Unterordnung Terebellida folgende Familien:

Die Terebellida wurden 1962 von Rodney Phillips Dales als Ordnung mit den Familien Pectinariidae, Terebellidae und Ampharetidae aufgestellt. Gregory W. Rouse und Kristian Fauchald bezogen 1998 auch die zuvor innerhalb der Ordnung der Spionida als Cirratuliformia zusammengefassten Familien Cirratulidae und Acrocirridae in diese Ordnung ein, da sie mit ihnen als gemeinsame Merkmale die kräftige Kehlmembran und die Produktion von Blutzellen im dorsalen Blutgefäß haben.

Neuere phylogenetische Untersuchungen stützen wieder eine Aufteilung der Terebellida sensu Rouse & Fauchald. So sehen Struck, Golombek und andere (2015) auf Grund ihrer molekulargenetischen Forschungen die Terebelliformia als Schwestergruppe der Arenicolidae, mit denen zusammen sie wiederum eine Schwestergruppe zu den Clitellata bilden, und finden keine enge Beziehung zu den Cirratuliformia, die sie als Schwestergruppe der Siboglinidae (Bartwürmer) erkennen, mit denen zusammen sie wiederum eine Schwestergruppe zu einer Klade aus den Sabellida und Spionida bilden. Damit wären die Terebellida im hier beschriebenen Sinne obsolet. Die zu ihnen gehörenden, gemäß diesen Arbeiten nicht nahe miteinander verwandten Gruppen umfassen folgende Familien:

und als nicht verwandte Gruppe

  • Rodney Phillips Dales (1962): The polychaete stomatodeum and the inter-relationship of the families of the Polychaeta. Proceedings of the Zoological Society of London 139, S. 389–428.
  • Stanley J. Edmonds: Fauna of Australia, Volume 4A. Polychaetes & Allies. The Southern Synthesis 4. Commonwealth of Australia, 2000. Class Polychaeta. S. 271f., Terebellida.
  • Gregory W. Rouse, Kristian Fauchald (1998): Recent views on the status, delineation, and classification of the Annelida. (PDF; 959 kB). American Zoologist. 38 (6), S. 953–964. doi:10.1093/icb/38.6.953
  • Peter Ax: Das System der Metazoa II. Ein Lehrbuch der phylogenetischen Systematik. Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/Jena 1999. S. 47–56, Kapitel Polychaeta: Terebellida, S. 53.
  • Kristian Fauchald (1977): The polychaete worms, definitions and keys to the orders, families and genera. Natural History Museum of Los Angeles County: Los Angeles, CA (USA), Science Series. 28, S. 1–188, hier Suborder Cirratuliformia, S. 22, 29.
  • Torsten Hugo Struck, Anja Golombek, Anne Weigert, Franziska Anni Franke, Wilfried Westheide, Günter Purschke, Christoph Bleidorn, Kenneth Michael Halanych (2015): The Evolution of Annelids Reveals Two Adaptive Routes to the Interstitial Realm Current Biology. Current Biology 25 (15), S. 1993–1999. DOI: 10.1016/j.cub.2015.06.007
  • Anne Weigert, Christoph Bleidorn (2016), Current status of annelid phylogeny. Organisms Diversity and Evolution 16 (2), S. 345–362. DOI: 10.1007/s13127-016-0265-7
Commons: Terebellida – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fredrik Pleijel and Gregory W. Rouse: Terebellida. In: The Tree of Life Web Project, 2004.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Geoffrey Read, Kristian Fauchald (Hrsg.) (2018): Terebellomorpha Hatschek, 1893. WoRMS, 2018. Abgerufen am 9. Dezember 2018.
  2. Geoffrey Read, Kristian Fauchald (Hrsg.) (2018): Cirratuliformia. WoRMS, 2018. Abgerufen am 9. Dezember 2018.