Thomas Schwaetzer
Thomas Schwaetzer (auch Tomi Schwaetzer, Pseudonym: Max Watts, geboren als Thomas Schwätzer) (* 13. Juni 1928 in Wien; † 23. November 2010 in Sydney) war ein Journalist und Aktivist, der sich für Resistance Inside the Army (RITA-ACT) engagierte.
Leben
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Paris studierte Thomas Schwaetzer Geophysik und erwarb mit der Dissertation La Géophysique au service de l'industrie charbonnière (ca. 1967[1]) seinen Bachelor of Arts.
In dieser Zeit nahm er den Namen Max Watts an.[2] Nachdem die De Gaulle-Regierung den Vietnamkrieg kritisiert hatte, organisierte er für nach Amsterdam desertierte GIs mit den Provos Fluchtrouten (Untergrund-Bahn genannt) nach Frankreich, ab Oktober 1967 auch nach Schweden. Der aus Westdeutschland nach Paris geflohene U.S. Soldat Richard (Dick) Perrin (* 1948[3]) gründete in Paris zusammen mit anderen Deserteuren die Organisation RITA.[4]
In Heidelberg arbeitete er danach mit June (Mary-Jo) van Ingen (geschiedene Leibowitz) zusammen, mit der er bereits in Paris die Unterstützung für die amerikanischen Deserteure organisiert hatte.[5] Er vertrat den Pressedienst Liberation News Service in Deutschland, wo er unter heimlicher Überwachung durch einen Nachrichtendienst des US-Militärs stand. Als ihm 1973 ein GI durchsickern ließ, dass jener sein Telefon abhören ließe,[6] resultierte daraus ein Presserummel.
1981 emigrierte er nach Australien. 1997 engagierte er sich in der Sandline-Affäre.[7]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Max Watts: Modern forms of resistance inside the armies. RITA. CASMO, Lisbon 1992, OCLC 943954788 (18 S.).
- Max Watts, David Harris: US-Army-Europe. Von der Desertion zum Widerstand in der Kaserne oder wie die U-Bahn zur RITA fuhr. H. Kater, Berlin 1989, ISBN 3-927170-01-1 (108 S.).
- David Cortright, Max Watts: Left face. Soldier unions and resistance movements in modern armies (= Contributions in military studies. Nr. 107). Greenwood Press, New York u. a. 1991, OCLC 1416239014 (282 S.; eingeschränkte Vorschau – Internet Archive; Inhaltstext in der Google-Buchsuche).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Titelaufnahme von: Tomi Schwaetzer: Geophysique au service de l'Industrie Carbonniere. ( vom 4. September 2014 im Internet Archive) In: ub.uni-heidelberg.de. Universitätsbibliothek Heidelberg.
- ↑ LCCN n90-686119, abgerufen am 25. Mai 2025.
- ↑ Perrin, Richard: Papers, 1966–2001. ( vom 31. August 2014 auf WebCite) In: lib.umb.edu, abgerufen am 31. August 2014.
- ↑ Paul Benedikt Glatz: Vietnam's Prodigal Heroes. American deserters, international protest, european exile, and amnesty. Lexington Books, Lanham 2021, ISBN 978-1-79361-670-8, S. 48 (Scan in der Google-Buchsuche).
- ↑ Paul Benedikt Glatz: Vietnam's Prodigal Heroes. American deserters, international protest, european exile, and amnesty. Lexington Books, Lanham 2021, ISBN 978-1-79361-670-8, S. 23 ff. (Scan in der Google-Buchsuche).
- ↑ Department of State: NY TIMES ARTICLE ON US ARMY INTELLIGENCE IN UNCLASSIFIED. 28. Juli 1973. In: Wikileaks. Abgerufen am 25. Mai 2025 (unclassified).
- ↑ Max Watts: A new left emergest in PNG; Bougainville enters a new – perhaps “post-war”-phase. In: hartford-hwp.com, 30. Juni 1997, Update am 1. Juli 1997, abgerufen am 25. Mai 2025.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schwaetzer, Thomas |
ALTERNATIVNAMEN | Schwaetzer, Tomi; Schwätzer, Thomas (Geburtsname), Watts, Max (Pseudonym) |
KURZBESCHREIBUNG | amerikanischer Journalist und Aktivist |
GEBURTSDATUM | 13. Juni 1928 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 23. November 2010 |
STERBEORT | Sydney |