Tomasz Łuczak

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. November 2014 um 09:40 Uhr durch Drahreg01 (Diskussion | Beiträge) (+1 Auszeichnung, Beleg im Zielartikel.).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Tomasz Łuczak (* 13. März 1963 in Posen) ist ein polnischer Mathematiker.

Łuczak studierte an der Adam-Mickiewicz-Universität Posen, wo er in den 1990er Jahren Professor wurde. Er ist außerdem Professor an der Emory University.

Łuczak untersuchte zufällige diskrete Strukturen wie Zufallsgraphen und ihre Färbezahlen[1] und mit diesen Strukturen verbundene Phasenübergänge. Er befasste sich auch mit Anwendungen der Graphentheorie in der Ökologie.

1991 erhielt er den Kuratowski-Preis. 1992 erhielt er den EMS-Preis. 2004 war er Invited Speaker auf dem 4. Europäischen Mathematikerkongress (Phase Transition Phenomena in Random Discrete Structures). 2012 hielt er einen Plenarvortrag auf dem Europäischen Mathematikerkongress (ECM) in Krakau (Treshold behaviour of random discrete structures). Für 2014 wurde ihm die Stefan-Banach-Medaille zugesprochen.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Łuczak: The chromatic number of random graphs. Combinatorica, Bd. 11, 1991, S. 45–54.