Zum Inhalt springen

Tritan (Kunststoff)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Trinkflasche aus Tritan

Tritan ist ein thermoplastischer Polyester des US-amerikanischen Herstellers Eastman Chemical, der beispielsweise für Trinkflaschen eingesetzt wird.

Der Kunststoff wurde unter diesem Handelsnamen im Jahr 2007 eingeführt. Er wird aus Terephthalsäuredimethylester, 2,2,4,4-Tetramethyl-1,3-cyclobutandiol und 1,4-Cyclohexandimethanol hergestellt.[1][2]

Gesundheits- und Umweltauswirkungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die in der Werbung herausgestellte Unbedenklichkeit des Materials für Lebensmittelzwecke aufgrund des Verzichts auf Bisphenol A, einer in der Kunststofftechnologie gebräuchlichen hormonaktiven Substanz, ist umstritten.[3][4][5][6]

Bestimmte in Tritan vorhandene Zusatzstoffe oder Verunreinigungen können ins Wasser wandern. Diese Substanzen umfassen 2-Phenoxyethanol, Dimethylisophthalat, 4-Nonylphenol oder Benzylbutylphthalat, jedoch in Konzentrationen, die deutlich unter den gesetzlichen Schwellenwerten liegen.[7][8]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Neil Farmer: Trends in Packaging of Food, Beverages and Other Fast-Moving Consumer Goods (FMCG): Markets, Materials and Technologies. Elsevier, 2013, ISBN 978-0-85709-897-9, S. 67.
  2. Marianne Gilbert: Brydson's Plastics Materials. William Andrew, 2016, ISBN 978-0-323-37022-6, S. 538.
  3. Thomas G. Osmitiz et al.: Lack of androgenicity and estrogenicity of the three monomers used in Eastman’s Tritan™ copolyesters. In: Food and Chemical Toxicology, Band 50, Nr. 6, Juni 2012, S. 2196–2205, doi:10.1016/j.fct.2012.02.010.
  4. Josie Glausiusz: Kunststoff mit Nebenwirkungen. spektrum.de, 9. Mai 2014.
  5. Tritan® case continued: Bittner appeals – Food Packaging Forum. In: foodpackagingforum.org. 2014, abgerufen am 16. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
  6. Cedric Ricks: Pop those ‘BPA-free’ drinking bottles into the dishwasher before using them. In: uc.edu. UC News, 2021, abgerufen am 16. Mai 2025 (amerikanisches Englisch).
  7. Albert Guart, Martin Wagner, Alejandro Mezquida, Silvia Lacorte, Jörg Oehlmann, Antonio Borrell: Migration of plasticisers from Tritan and polycarbonate bottles and toxicological evaluation. In: Food Chemistry. Band 141, Nr. 1, 2013, S. 373–380, doi:10.1016/j.foodchem.2013.02.129.
  8. Rebecca Holmes, Jianyong Ma, Syam S. Andra, Hong-Sheng Wang: Effect of common consumer washing methods on bisphenol A release in tritan drinking bottles. In: Chemosphere. Band 277, 2021, S. 130355, doi:10.1016/j.chemosphere.2021.130355.