Turgaistraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Turgaistraße (auch bekannt als Turgaimeer, Obikmeer, Uralmeer[1] und Westsibirisches Meer) war während des Mesozoikums bis zum Känozoikum ein großer flacher Salzwasserkörper (ein epikontinentales oder epeirisches Meer). Es erstreckte sich nördlich des heutigen Kaspischen Meeres bis in die paläoarktische Region und existierte von der Mitteljura bis zum Oligozän, also vor etwa 160 bis 29 Millionen Jahren.[2]

Die Turgaistraße war nicht komplett durchgehend. Sie „zersplitterte Südeuropa und Vorderasien in viele große Inseln und trennte Europa von Asien.“[3] Die Teilung der eurasischen Landmasse durch die Turgaistraße führte zu einer Isolierung der Tierpopulationen.[4] Ihren Namen hat die Turgaistraße vom Fluss Turgai.[5]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Michael Allaby: A Dictionary of Geology and Earth Sciences. Oxford University Press, 2020, ISBN 978-0-19-883903-3.
  2. John C. Briggs: Global Biogeography. Elsevier Science, Amsterdam 1995, S. 71, 76, 84, 88.
  3. William Edward Duellman: Biology of Amphibians. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1994, S. 480.
  4. William Edward Duellman: Biology of Amphibians. JHU Press, 1986, ISBN 978-0-8018-4780-6.
  5. Quanyou Liu: Tectonic units and division of the South Turgay Basin. In: ResearchGate. Abgerufen am 11. Februar 2024 (englisch).