U-23-Fußball-Ozeanienmeisterschaft

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
OFC Men’s Olympic Qualification
Gründung 1988
Mannschaften variierend
Titelträger Neuseeland Neuseeland (2019)
Rekordsieger Australien Australien (4)
Neuseeland Neuseeland (4)
Qualifikation für Olympische Sommerspiele

Die U-23-Fußball-Ozeanienmeisterschaft (offiziell: OFC Men’s Olympic Qualifying Tournament) ist ein seit der Ausgabe im Jahr 2004 alle vier Jahre ausgetragenes Fußball-Turnier, welches einzig dazu dient einen Vertreter im Verbandsbereich der OFC als Teilnehmer bei der auf die Austragung folgende Ausgabe der Olympischen Sommerspiele zu bestimmen. Für die Spiele 2016 wurde die Qualifikation im Rahmen der Pazifikspiele 2015 ausgetragen.

Teilnehmer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der ersten Ausgabe nahmen noch die A-Nationalmannschaften der Verbände teil, zudem waren auch die Mannschaften von Israel und Taiwan als Gäste an der Qualifikation beteiligt.[1] Bei der zweiten Ausgabe nahmen dann nur noch vier Mannschaften teil. In den darauf folgenden Turnieren pendelte sich die Teilnehmerzahl dann in der Regel aber auf acht Mannschaften ein.

Danach wurde das Turnier nur noch auf die U-23-Mannschaften der teilnehmenden Nationen beschränkt. Teilnahmen darf jeder Verband in der OFC, welche gleichfalls auch Mitglieder des IOC sowie der FIFA ist.

Gewinner[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Von der ersten Austragung des Turniers im Jahr 1988 bis zum Wechsel in die AFC gewann fast immer die Mannschaft von Australien das Turnier, auch nachdem es nur noch mit seiner U23-Mannschaft antrat. Diese Serie wurde nur von dem Turniersieg von Neuseeland im Jahr 1999 unterbrochen. Diese übernahmen dann auch die fast ununterbrochene Serie von Australien. Seitdem konnte sich bislang nur Fidschi bei dem Fußball-Turnier der Pazifikspiele 2015 nebst dem einen Turniersieg sichern.

Ausrichter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In verschiedener Kombination trugen Australien und Neuseeland das Turnier bislang am häufigsten aus. Dabei war Australien mit Neuseeland zusammen jeweils zweimal Gastgeber und war es alleine einmal. Daneben trug Neuseeland das Turnier noch zwei weitere Male alleine aus. Auch Fidschi kommt bislang auf drei ausgerichtete Turniere.

Modus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten drei Austragungen fanden als Jeder-gegen-jeden-Turnier statt, bei dem alle Mannschaften Teil einer Tabelle waren und jeweils zwei Mal gegeneinander spielten. Ab der Austragung 1999 wurden alle Mannschaften auf zwei Gruppen aufgeteilt und die besten zwei Mannschaften daraus spielen dann in einem Play-off den Gewinner aus.

Austragungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Gastgeber 1. Platz 2. Platz 3. Platz
1988

Details[2]

AustralienAustralien & Neuseeland Australien Australien Israel Israel Neuseeland Neuseeland
1991

Details

Fidschi Australien Australien Neuseeland Neuseeland Fidschi Fidschi
1996

Details

AustralienAustralien Australien Australien Neuseeland Neuseeland Fidschi Fidschi
1999

Details

Neuseeland Neuseeland Neuseeland Salomonen Salomonen Fidschi Fidschi
2004

Details

AustralienAustralien & Neuseeland Australien Australien Neuseeland Neuseeland Vanuatu Vanuatu
2008

Details

Fidschi Neuseeland Neuseeland Salomonen Salomonen Fidschi Fidschi
2012

Details

Neuseeland Neuseeland Neuseeland Fidschi Fidschi Vanuatu Vanuatu
2015

Details[3]

Papua-Neuguinea Fidschi Fidschi Vanuatu Vanuatu Papua-Neuguinea Papua-Neuguinea
2019

Details[4]

Fidschi Neuseeland Neuseeland Salomonen Salomonen Vanuatu Vanuatu

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Games of the XXIV. Olympiad - Football Qualifying Tournament. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  2. Games of the XXIV. Olympiad - Football Qualifying Tournament. Abgerufen am 8. Januar 2023.
  3. Wurde als Teil des Fußball-Turnier der Pazifikspiele 2015 ausgetragen
  4. OFC Men’s Olympic Qualifier 2019. In: Oceania Football Confederation. 8. September 2019, abgerufen am 8. Januar 2023 (amerikanisches Englisch).