„Ulrich Bräker“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Corn-Fakes (Diskussion | Beiträge)
K ADB-Link-Korrektur
Berndpick (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<!--schweizbezogen-->
--[[Benutzer:Berndpick|Berndpick]] 16:06, 21. Mai 2010 (CEST)<!--schweizbezogen-->
[[Bild:Ulrich Braeker, Portrait ca. 1793.jpg|thumb|Ulrich Bräker ca. 1793]]
[[Bild:Ulrich Braeker, Portrait ca. 1793.jpg|thumb|Ulrich Bräker ca. 1793]]
[[Bild:Ulrich Bräker- Geburtshaus im Näppis.jpg|thumb|Geburtshaus]]
[[Bild:Ulrich Bräker- Geburtshaus im Näppis.jpg|thumb|Geburtshaus]]
Zeile 25: Zeile 25:
* {{Literatur|Autor=[[Holger Böning]]|Titel=Ulrich Bräker, der arme Mann aus dem Toggenburg – Eine Biographie|Ort=Zürich|Verlag=Orell Füssli|Jahr=1998|ISBN=3-280-02455-2}}
* {{Literatur|Autor=[[Holger Böning]]|Titel=Ulrich Bräker, der arme Mann aus dem Toggenburg – Eine Biographie|Ort=Zürich|Verlag=Orell Füssli|Jahr=1998|ISBN=3-280-02455-2}}
* {{ADB|3|232|232|Bräker, Ulrich|Hermann Wartmann|ADB:Bräker, Ulrich}}
* {{ADB|3|232|232|Bräker, Ulrich|Hermann Wartmann|ADB:Bräker, Ulrich}}
* {{Literatur|Autor=[[Walter Kempowski]]|Titel=Mein Lesebuch|Jahr=1980 ISBN=3-596-22182-x}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 21. Mai 2010, 16:06 Uhr

--Berndpick 16:06, 21. Mai 2010 (CEST)

Ulrich Bräker ca. 1793
Geburtshaus
Datei:Ulrich Bräker - Hof Dreischlatt (Jugendzeit) .jpg
Hof Dreischlatt (Jugendzeit)
Wohnhaus im Hochsteig

Ulrich Bräker, genannt Der arme Mann aus dem Toggenburg (* 22. Dezember 1735 im Weiler "Näppis" (Scheftenau), Toggenburg, Kanton St. Gallen; † im September 1798, begraben am 11. September 1798 in Wattwil) war ein Schweizer Schriftsteller. Die ehemalige Grafschaft Toggenburg gehörte zu Bräkers Lebenszeit zur Fürstabtei St. Gallen.

Bräker kam 1735 als Sohn einfacher Bauern zur Welt. In seiner Jugend war er Bauernknecht und Salpetersieder. 1756 wurde er unfreiwillig als Rekrut in die preußische Armee verkauft, von der er während der Schlacht bei Lobositz in Böhmen desertierte und wieder nach Hause zurückkehrte. Er heiratete und hatte mehrere Kinder. Er verdiente seinen Lebensunterhalt als Baumwollfergger (Garnhändler).

Durch Lesen konnte er seinen Horizont erweitern, und er begann Tagebuchaufzeichnungen zu machen. Entdeckt wurde er von Johann Ludwig Ambühl, dem Wattwiler Schulmeister und Mitglied der Reformierten Moralischen Gesellschaft im Toggenburg zu Lichtensteig. Bräker veröffentlichte in Ambühls "Brieftasche aus den Alpen" erste Texte. Dank der Bekanntschaft mit Hans Heinrich Füssli, Zürich, konnte er diese dann veröffentlichen. Er las auch Werke Shakespeares und verfasste Kommentare zu diesen. Die Bedeutung von Bräker liegt vor allem darin, dass mit ihm jemand aus einer Volksschicht zu Wort kommt, von der es sonst keine eigenen Aufzeichnungen aus dieser Zeit gibt.

Ulrich Bräkers Nachlass wird in der Kantonsbibliothek St. Gallen (Vadiana) und im Staatsarchiv des Kantons St. Gallen aufbewahrt.

Werke

Literatur über Bräker

Weblinks