Ulrike Kramm

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ulrike I. Kramm ist eine deutsche Chemieprofessorin an der Technischen Universität Darmstadt. Ihre Forschung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Charakterisierung von Metall-basierten Katalysatoren für Brennstoffzellen, CO2-Nutzung und solaren Brennstoffen.

Studium und Ausbildung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kramm studierte an der Westsächsischen Hochschule Zwickau.[1] Ihre Diplomarbeit beschäftigte sich mit der Entwicklung von Stickstoff-dotiertem TiO2 für die photoelektrokatalytische Wasserspaltung. Sie forschte dazu am Hahn-Meitner-Institut. Ihre Promotion fertigte Kramm an der Technischen Universität Berlin an, wo sie pyrolysierte Eisenporphyrin-Elektrokatalysatoren untersuchte. Sie verbrachte anschließend Forschungsaufenthalte am Helmholtz-Zentrum Berlin, der BTU Cottbus und am INRS-EMT.[2][3]

Forschung und Karriere

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kramm leitet eine Forschungsgruppe an der Technischen Universität Darmstadt, die sich auf Katalysestudien fokussiert hat.[4] Sie arbeitet an der Entwicklung neuartiger Katalysatormaterialien, welche die Energie-Effizienz chemischer Prozesse verbessern können. Ihre Arbeiten sind derzeit auf M-N-C-Katalysatoren, insbesondere Fe-N-C konzentriert.[5][6] Fe-N-C-Katalysatoren sind fast so aktiv wie klassische Platin-Katalysatoren, jedoch sind die Eisen-basierten Systeme derzeit nicht stabil genug für den Einsatz in der Automobilindustrie.[7]

Kramm ist auch Expertin für die Mössbauer-Spektroskopie.[8] Diese Methode liefert detaillierte Informationen über Materialien, insbesondere zur chemischen Umgebung bestimmter Elemente, z. B. Eisen.

Ausgewählte Veröffentlichungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Frédéric Jaouen; Juan Herranz; Michel Lefèvre; et al. (1 August 2009). "Cross-laboratory experimental study of non-noble-metal electrocatalysts for the oxygen reduction reaction". ACS Applied Materials & Interfaces. 1 (8): 1623–1639. doi:10.1021/AM900219G
  • Ulrike I Kramm; Juan Herranz; Nicholas Larouche; et al. (24 July 2012). "Structure of the catalytic sites in Fe/N/C-catalysts for O2-reduction in PEM fuel cells". Physical Chemistry Chemical Physics. 14 (33): 11673–11688. doi:10.1039/C2CP41957B
  • Nastaran Ranjbar Sahraie; Ulrike I Kramm; Julian Steinberg; Yuanjian Zhang; Arne Thomas; Tobias Reier; Jens-Peter Paraknowitsch; Peter Strasser (21 October 2015). "Quantifying the density and utilization of active sites in non-precious metal oxygen electroreduction catalysts". Nature Communications. 6 (1): 8618. doi:10.1038/NCOMMS9618

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Physikalische Technik (Bachelor) auf Westsächsische Hochschule Zwickau. In: www.fh-zwickau.de. Abgerufen am 23. September 2022.
  2. Ulrike Kramm. In: Women in Green Hydrogen. 26. November 2020, abgerufen am 23. September 2022 (britisches Englisch).
  3. Ulrike Kramm | Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. In: www.gdch.de. Abgerufen am 24. September 2022.
  4. Catalysts and Electrocatalysts: homepage. In: Catalysts and Electrocatalysts – TU Darmstadt. Abgerufen am 23. September 2022 (englisch).
  5. Catalysts and Electrocatalysts: research projects. In: Catalysts and Electrocatalysts – TU Darmstadt. Abgerufen am 23. September 2022 (englisch).
  6. Prof. Ulrike Kramm. In: www.mpie.de. Abgerufen am 23. September 2022 (englisch).
  7. Dr. Ulrike I. Kramm: StRedO | werkstofftechnologien.de. In: www.werkstofftechnologien.de. Abgerufen am 24. September 2022.
  8. Professor Dr Ulrike Kramm - ProLOEWE faces / ProLOEWE / ProLoewe. In: proloewe.de. Abgerufen am 23. September 2022 (englisch).
  9. Materials to Product Innovation: Young Talent Award "Curious Mind" for Prof. Ulrike Kramm. In: From Materials to Product Innovation – TU Darmstadt. 30. Oktober 2019, abgerufen am 23. September 2022 (englisch).
  10. Materials to Product Innovation: Junior Professor Ulrike Kramm receives the Heinz Maier-Leibnitz Prize of the DFG. In: From Materials to Product Innovation – TU Darmstadt. 1. Februar 2020, abgerufen am 23. September 2022 (englisch).