Umbra et Imago

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2010 um 11:26 Uhr durch 79.241.217.183 (Diskussion) (→‎Diskografie). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Umbra et Imago

Mozart (live)
Allgemeine Informationen
Genre(s) Neue Deutsche Härte, Future Pop, Gothic Metal
Gründung 1991
Website http://www.umbraetimago.de/
Gründungsmitglieder
Mozart
Keyboard, Programming, Sampling
Michael Gillian
Keyboard, Gesang
Nail
Torsten B.
Aktuelle Besetzung
Gesang, Texte
Mozart
E-Bass, E-Gitarre, Keyboard, Programming
Lutz Demmler
E-Gitarre
Sascha Dannenberger
Michael Schwarz
Ehemalige Mitglieder
Gitarre, Programming
Alex Perin
Artwork, Liveperformance, Gesang
Kris
Samples
Chris Tin
Schlagzeug, Programming, Gesang
Jochen Ritter
Keyboard, Programming
Achim Vogel
Gitarre
Andi Lehnert
Gitarre
Freddy S.
Keyboard
Matze B.

Umbra et Imago (lt.: "Schatten und Bild") ist eine Neue-Deutsche-Härte-Band, die von Frontmann Mozart im Herbst 1991 gegründet wurde. Die Originalbesetzung bestand aus Michael Gillian, Nail, Torsten B. und Mozart. Bis auf Mozart verließen die ursprünglichen Mitglieder die Gruppe – bis heute ist er stilgebend für die Musik von Umbra et Imago.

Anfänge

Umbra et Imago ging 1991 aus der Band The Electric Avantgarde zunächst als Seitenprojekt hervor. Noch im darauf folgenden Jahr bestanden beide Bands parallel. Für The Electric Avantgarde gab es inzwischen Pläne für einen Stilwechsel in Richtung Death Metal, die jedoch kurze Zeit später verworfen wurden.[1] Die Gruppe wurde aufgelöst bzw. später unter dem Namen „Dracul“ wiederbelebt, sodass Umbra et Imago das Hauptprojekt Mozarts wurde.

1992 folgten die ersten Live-Auftritte von Umbra et Imago, bei denen visuelle Elemente eine wichtige Rolle spielten. In der damals noch elektronisch orientierten Band gab es immer wieder Auftritte von Gastmusikern, wie bspw. von Peter Heppner von Wolfsheim. Die Gruppe gab sich häufig exzentrisch und war für ihre ausgefallenen Shows bekannt. Umbra et Imago polarisierten sehr stark und wurden oftmals öffentlich angegriffen. Im selben Jahr erschien das erste Album Träume, Sex und Tod, ein Jahr später Infantile Spiele.

Da die Titel der Alben oftmals die Länge von über zehn Minuten erreichten, waren sie für den Einsatz in den Diskotheken ungeeignet und wurden von den DJs nicht ins Programm genommen. Umbra et Imago fertigten daraufhin einen Remix des Songs „Erotica“ an, den sie in Bezug auf den DJ Michael Zöller, einem Resident-DJ der Bochumer Diskothek Zwischenfall, ZöllerMussEsSpielen Mix nannten. Trotz seiner Länge blieb jedoch „Gothic Erotic“ vom 1993er Album Infantile Spiele der bekannteste Titel der Band.

1995 wechselte die Bandbesetzung. Michael Gillian und Torsten B. verließen die Band, kurz darauf auch Nail. Sie wurden durch Lutz Demmler und Alex Perin ersetzt. Mit dem Line-Up-Wechsel erfolgte ein Stilbruch. Die Musik wurde deutlich gitarrenorientierter und auf dem Album Gedanken eines Vampirs um Hard-Rock-Elemente erweitert. Mit dem Album Mystica Sexualis gipfelte dieser Wandel 1996 in der Hinwendung zum „Gothic Metal“. Live arbeitete die Band mit Models und so wurde der Grundstein des bis heute erhaltenen Showkonzeptes gelegt. Mit der 1997er Maxi Kein Gott und keine Liebe traten verstärkt Elemente der Neue Deutschen Härte in Erscheinung und Umbra et Imago wurden mit Bands wie Rammstein verglichen.[2]

Nach langjähriger Mitarbeit verließ der Gitarrist Freddy Stürze 2003 die Band.

Laut der offiziellen Homepage erscheint 2010 Opus Magnus, das letzte Studioalbum in der Geschichte Umbra et Imagos. Des Weiteren soll 2011 zum 20 jährigen Bandjubiläum eine neue live DVD erscheinen die zusätzlich zu alten auch neue Songs enthalten soll.

Schaffen und Auftreten

Von Anfang an handelte es sich um eine Konzeptband, die Sigmund Freuds Standpunkt „Die Sexualität ist der Dreh- und Angelpunkt unseres Seins“ aufgriff und sadomasochistische Phantasien künstlerisch verarbeitete. Diese Thematik wurde gewählt, weil sie nach Meinung der Band die intellektuellste Ausdrucksform der Sexualität darstellt.

Die Texte von Umbra et Imago sind von schrägem unterschwelligem Humor, fast bösartiger Spiegelung unserer Gesellschaft sowie zynischer Selbstironie bestimmt. Die dabei aufgegriffenen Klischees und ihre überspitzte Darbietung spaltet die Meinungen über die Band. Die Sexualität ist ein bleibender Bestandteil, aber nicht mehr der bestimmende Inhalt.

Die Bühnenshows sind bis heute berüchtigt. Neben den immer wieder gerne eingesetzten Pyroelementen gehören nackte Haut sowie sexuelle und sadomasochistische Elemente zum Programm.

Lutz Demmler hat sich zum Produzenten der Band wie auch anderer Musikgruppen entwickelt.

Diskografie

Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben
Memento Mori
 DE6508.03.2004(1 Wo.)[3]

Template:Infobox Chartplatzierungen/Wartung/vorläufige Chartplatzierung

Alben

  • 1992: Träume, Sex und Tod
  • 1993: Infantile Spiele
  • 1995: Gedanken eines Vampirs
  • 1996: Mystica Sexualis
  • 1998: Machina Mundi
  • 2000: Mea Culpa
  • 2001: Dunkle Energie
  • 2003: The Early Years
  • 2004: Memento Mori
  • 2004: Gedanken eines Vampirs (RE-Release)
  • 2005: Motus Animi
  • 2010: Opus Magnus

Singles & EPs

  • 1994: Remember Dito
  • 1996: Sex statt Krieg
  • 1997: Kein Gott und keine Liebe
  • 1999: Weinst du? ft. Tanzwut
  • 2001: Feuer und Licht
  • 2004: Sweet Gwendoline
  • 2007: Gott will es
  • 2010: Ohne Dich (limitiert auf 333 Stk)

Live & DVD

  • 1997: The Hard Years
  • 2002: Die Welt brennt
  • 2004: Memento Mori
  • 2005: Motus Animi
  • 2006: Imago Picta
  • 2008: Past Bizarre 1993-1997

Einzelnachweise

  1. GIFT Kultur- und Sound-Magazin: Interview mit Umbra et Imago, Ausgabe 8/92, S. 12, November 1992
  2. Andreas Josupeit: Umbra et Imago – Kein Gott und keine Liebe, Fragment Musikmagazin, Ausgabe 2/97, S. 35, 1997
  3. Chartverfolgung auf musicline.de (Zugriff am 12. Februar 2008)