Uthörn (Schiff, 1982)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Juli 2019 um 00:06 Uhr durch Didionline (Diskussion | Beiträge) (HC: Ergänze Kategorie:Schiffswerft Schlömer). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Uthörn
Schiffsdaten
Flagge Deutschland Deutschland
Schiffstyp Forschungskutter
Rufzeichen DBCH
Heimathafen Helgoland
Eigner Bundesministerium für Bildung und Forschung
Bauwerft Schiffswerft Gebr. Schlömer, Oldersum
Stapellauf 5. April 1982
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 30,5 m (Lüa)
Breite 8,5 m
Tiefgang (max.) 2,5 m
Vermessung 274 BRZ / 82 NRZ
 
Besatzung 5
Maschinenanlage
Maschine 2 × Dieselmotoren, Motoren-Werke Mannheim (TBD 232 V 12)
Maschinen­leistungVorlage:Infobox Schiff/Wartung/Leistungsformat 462 kW (628 PS)
Höchst­geschwindigkeit 10 kn (19 km/h)
Propeller 2 × Verstellpropeller
Sonstiges
Klassifizierungen Germanischer Lloyd
Registrier­nummern IMO-Nr. 8100648

Die Uthörn ist ein deutscher Forschungskutter der Biologischen Anstalt des Alfred-Wegener-Instituts für Polar- und Meeresforschung. Bereedert wird der Kutter durch die Reederei F. Laeisz (Bremerhaven) GmbH.

Gebaut wurde der Forschungskutter unter der Baunummer 280 auf der Schiffswerft Gebr. Schlömer in Oldersum. Die Kiellegung fand am 1. Juli 1981, der Stapellauf am 5. April 1982 statt. Die Fertigstellung des Schiffes erfolgte im August 1982.

Angetrieben wird das Schiff von zwei Zwölfzylinder-Viertakt-Dieselmotoren des Herstellers Motoren-Werke Mannheim mit einer Leistung von je 231 kW, die auf je einen Verstellpropeller wirken. Das Schiff erreicht damit eine Geschwindigkeit von bis zu 10 kn.

Der Forschungskutter ist mit einem Trocken- und einem Nasslabor ausgestattet. Er wird für Forschungsfahrten in der Deutschen Bucht, aber auch für die Versorgung der Biologischen Anstalt des AWI auf Helgoland eingesetzt. Für die Forschungsfahrten können bis zu 25 Personen an Bord eingeschifft werden.

Benannt ist der Kutter nach der Nordseeinsel Uthörn. Er ersetzte 1982 den 1947 gebauten 24,02 Meter langen und 6,39 Meter breiten Forschungskutter gleichen Namens.