Katharina von Braganza

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Dezember 2005 um 14:57 Uhr durch HelenaL (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Katharina Henrietta von Braganza, (* 25. November 1638 im Palast von Vila Viçosa in der Provinz Alemtejo in Portugal; ; † 31. Dezember 1705) im Palast von Bemposta nahe Lissabon, war die dritte Tochter von Johann IV., König von Portugal und erster Monarch aus dem Haus Braganza und seiner Frau Luisa von Guzmán. Am 31. Mai 1662 wurde sie mit dem englischen König Karl II. verheiratet, aber nicht zur englischen Königin gekrönt da sie Katholikin war.

Leben

Katharina war von Kindesbeinen an dazu bestimmt eine politische Bündniss-Hilfe ihres Vaters zu werden. Da ihr Vater über ein Land mit sehr junger Unabhängigkeit regierte, waren ihm politische Bündnisse mit europäischen Herrscherhäusern sehr wichtig. Um die junge Unabhängigkeit seines Landes gegenüber Spanien nachdrücklich zu festigen, wurde Katharina als zukünftige Braut des englischen Thronfolgers ausersehen. Mit sieben Jahren erhielt sie ein kleines Bild ihre zukünftigen Mannes als Geschenk und wurde zur weiteren Erziehung in ein katholisches Kloster geschickt.

In der Zeit, in der Katharina behütet und weltlichen Dingen abgewandt im Kloster lebte, brach in ihrer zukünftigen Heimat England der Bürgerkrieg aus. Nachdem der englische König Karl I. verhaftet und zum Tode verurteilt wurde, floh die englische Königsfamilie auf den Kontinent. Nach der Hinrichtung von Karl I., regierte der Lord Protektor Oliver Cromwell England und an die weitere Verfolgung der Heiratspläne zwischen Karl II. und Katharina wurde nicht mehr gedacht.

Während die englische Königsfamilie auf ein schnelles Ende der Herrschaft Oliver Cromwells hoffte, beschlossen Frankreich und Spanien die Auflösung des Königreichs Portugal. Luisa von Guzmán, seit 1656 Regentin Portugals für ihren kranken Sohn Alfons, hatte konsequent alle Heiratsangebote für Katharina angelehnt und hoffte weiterhin auf ein eheliche und politische Allianz mit England. Als am 3. September 1658 Oliver Cromwell starb, keimte erste Hoffnung auf - in Portugal wie auch bei der im Exil lebenden englischen Königsfamilie. Oliver Cromwells Sohn und Nachfolger Richard Cromwell, hielt sich ruhmlos und nur kurze Zeit auf der Position seines Vaters. Nach einer Aufforderung des Parlaments gab er das Amt des Lord Protektors ohne Zögern auf und ging freiwillig ins Exil. Das Parlament verlieh Karl II. die Königswürde und am 29. Mai 1660 bestieg Katharinas zukünftiger Mann als König den Thron von England.

Unverzüglich wurden die Verhandlungen für eine Hochzeit zwischen Karl II.und Katharina wieder aufgenommen. Katharina brachte als Mitgift die Hafenstadt Tanger, die indischen Stadt Bombay, sowie Handelsprivilegien für Brasilien und ganz Ostindien und 300.000 englische Pfund in die Ehe ein. Karl II. musste seine neuen Frau die freie Ausübrung ihre Glaubens zusichern, allen englischen Unternanten in Portugal volle kommerzielle und religiöse Freiheit garantieren und Portugal militäreischen Schutz vor Spanien und Frankreich zusichern. Am 25. April 1662 segelte Katharina mit ihrem Gefolge nach England, wo sie am 13. Mai in Portsmouth landete.