Völkerrechtsblog

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:38, 30. Dez. 2024 (CET)


Völkerrechtsblog
International Law & International Legal Thought
Blog zu Fragen des Völkerrechts
Sprachen Deutsch, Englisch
Sitz Berlin
Gründer Dana Schmalz, Michael Riegner
Betreiber Völkerrechtsblog e. V.
Online seit 2014
(aktualisiert 30. Dez. 2024)
https://voelkerrechtsblog.org/

Der Völkerrechtsblog ist ein rechtswissenschaftlicher Blog zu Fragen des Völkerrechts und des Völkerrechtsdenkens,[1] auf dem Beiträge in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht werden.

Gründung und Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gegründet wurde er 2014 von Dana Schmalz und Michael Riegner im Rahmen des Arbeitskreises junger Völkerrechtswissenschaftler*innen (AjV).[2][3] Der Blog wird durch eine überwiegend ehrenamtliche Redaktion betrieben, unterstützt durch einen wissenschaftlichen Beirat.[4] Auf dem Blog erscheinen mehrmals wöchentlich Beiträge zu aktuellen Themen des Völkerrechts, die bis auf wenige Ausnahmen ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen.[5] Der Blog unterhält verschiedene Formate wie Symposia, Buchbesprechungen, Interviews und Videoaufnahmen. Der angegliederte Völkerrechtspodcast erscheint monatlich.[6]

Zu den Autoren gehört Matthias C. Kettemann.

Von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht unterstützt, arbeitet der Völkerrechtsblog mit der Deutschen Gesellschaft für Internationales Recht und dem Institut für Friedenssicherungsrecht und Humanitäres Völkerrecht der Ruhr-Universität Bochum sowie verschiedenen rechtswissenschaftlichen Fachzeitschriften zusammen.[7] Zudem gibt es eine Kooperation mit dem Verfassungsblog.[8]

  • Raffaela Kunz, Michael Riegner, Dana Schmalz: Diskurse öffnen, Grenzen überwinden: Der Völkerrechtsblog als Plattform für globale Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. In: Hanjo Hamann, Daniel Hürlimann (Hrsg.): Open Access in der Rechtswissenschaft. Nomos, Baden-Baden 2019, ISBN 978-3-7489-0365-9, S. 185–191.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Völkerrechtsblog ur.de
  2. https://voelkerrechtsblog.org/happy-birthday-volkerrechtsblog-2/
  3. https://voelkerrechtsblog.org/de/about/the-blog/
  4. https://voelkerrechtsblog.org/de/about/team-and-contact/
  5. Hannah Birkenkötter, Maximilian Steinbeis: Rechtswissenschaftliche Blogs in Deutschland – zu Möglichkeiten und Grenzen eines neuen Formats in den Rechtswissenschaften. In: JURA – Juristische Ausbildung. Band 37, Nr. 1, 2015, S. 23–29, doi:10.1515/jura-2015-0003.
  6. https://voelkerrechtsblog.org/de/article-categories/podcast/
  7. Ivo Vogel: Erfolgreich recherchieren – Jura. 3. Auflage. De Gruyter, Berlin 2020, ISBN 978-3-11-063834-9, S. 88.
  8. Ein Workflow zur persistenten Referenzierung von Wissenschaftsblogs verfassungsblog.de/