Vaasa

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 1. November 2010 um 22:48 Uhr durch Luckas-bot (Diskussion | Beiträge) (Bot: Ergänze: uk:Вааса). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vaasan kaupunki
Vasa stad
Wappen Karte
Wappen von Vaasa Lage von Vaasa in Finnland
Basisdaten
Staat: Finnland Finnland
Landschaft: Österbotten
Verwaltungsgemeinschaft: Vaasa
Geographische Lage 63° 6′ N, 21° 36′ OKoordinaten: 63° 6′ N, 21° 36′ O
Fläche: 397,45 km²[1]
davon Landfläche: 188,82 km²
davon Binnengewässerfläche: 2,88 km²
davon Meeresfläche: 205,75 km²
Einwohner: 67.988 (31. Dez. 2022)[2]
Bevölkerungsdichte: 360,1 Ew./km²
Gemeindenummer: 905
Sprache(n): Finnisch, Schwedisch
Website: vaasa.fi
Klimadiagramm von Vaasa[3]

Vaasa [ˈvɑːsɑ] (schwedisch Vasa) ist eine westfinnische Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen. Hier beginnt die Fährlinie nach Umeå, die die kürzeste Schiffsverbindung zwischen Finnland und Schweden darstellt.

Der Flughafen Vaasa befindet sich 9 Kilometer südöstlich des Stadtzentrums.

Geschichte

Vaasa wurde 1606 vom schwedischen König Karl IX. Wasa gegründet. Im 18. Jahrhundert erlebte die Stadt einen beispiellosen Aufschwung. Sie wurde nicht nur Sitz des Hofgerichts, sondern erhielt auch als erste finnische Stadt eine öffentliche Bibliothek. 1852 jedoch wurde Vaasa, wie viele andere finnische Städte zu jener Zeit, von einem Großbrand heimgesucht. Zu den wenigen verschonten Gebäuden gehörte das Hofgericht aus den Jahren 1780 bis 1787, das 1863 zur Kirche umgebaut wurde.

Die Neugründung erfolgte sieben Kilometer westlich, da die alte Stadt seit 1606 durch Landhebung vom Meer abgeschnitten worden war. Nicht erst seit dem Bau der Eisenbahn im Jahre 1883 gewann der neue Hafen stark an Bedeutung.

Während des finnischen Bürgerkriegs im Jahr 1918 war Vaasa Stützpunkt der Weißen Brigaden unter General von Mannerheim. Bis zur Wiedereroberung Helsinkis diente Vaasa für zehn Wochen als Sitz des Exilsenats und damit als faktische Hauptstadt.

Wappen

Beschreibung: In Rot eine goldene Wasa-Garbe. Auf dem Schild ruht eine goldene Krone auf gold-silbernen Akantusblättern. Der Finnische Orden des Freiheitskreuzes hängt um den Schild.

Sprache

Vaasa ist eine offiziell zweisprachige Stadt, in der 71 Prozent der Bevölkerung finnischsprachig und 25 Prozent schwedischsprachig sind.

Universitäten

Vaasa hat drei Universitäten. Die mit 5.200 Studenten größte ist die Universität Vaasa. Außerdem findet sich in Vaasa eine Zweigstelle der Åbo Akademi (Turku) und die Schwedische Handelshochschule.

Industrie

Die Wärtsilä Corporation (finnisch: Oy Wärtsilä), ein Hersteller von Schiffs-Dieselmotoren, Schiffs-Propellern und Kraftwerken, betreibt ein Werk in Vaasa.

Sehenswürdigkeiten

Bevölkerung

Entwicklung der Einwohnerzahl (Stand: jeweils der 31. Dezember):

  • 1983 - 54.297
  • 1987 - 53.737
  • 1990 - 53.429
  • 1997 - 56.277
  • 2000 - 56.737
  • 2002 - 56.925
  • 2003 - 57.014
  • 2004 - 57.030

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

Literatur

  • Julkunen, Mikko: Vaasa - Vasa. Vaasa: Vaasa, 1982. ISBN 951-660-076-X (Fotobuch mit Deutschem Text.)
Commons: Vaasa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Maanmittauslaitos (finnisches Vermessungsamt): Suomen pinta-alat kunnittain 1. Januar 2010
  2. Statistisches Amt Finnland: Tabelle 11ra -- Key figures on population by region, 2022
  3. Software: Geoklima 2.1