„Verband der Chemischen Industrie“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K references-Syntax
Zeile 43: Zeile 43:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.vci.de/ Website des VCI]
* [http://www.deutsche-bauchemie.de/ Offizielle Webseite der Deutschen Bauchemie e.V.]
* [http://www.vci.de/Die-Branche/WirtschaftMarktinformationen/Berichte-und-Analysen/Seiten/Branchenportraet-deutsche-chemisch-pharmazeutische-Industrie.aspx/ Branchenporträt zur deutschen chemischen Industrie]



[[Kategorie:Chemische Industrie]]
[[Kategorie:Chemische Industrie]]

Version vom 4. Mai 2012, 15:57 Uhr

Logo des Verbandes

Der Verband der Chemischen Industrie e.V. (VCI) ist der Wirtschaftsverband der chemischen Industrie in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Der VCI ist ein eingetragener Verein und Mitglied im Bundesverband der Deutschen Industrie. Er vertritt die Interessen der Branche gegenüber Politik und Behörden sowie anderen Bereichen der Wirtschaft, der Wissenschaft und den Medien. Als Mitglied im europäischen Chemieverband CEFIC (European Chemical Industry Council) ist er aktiv in die europäische Lobbyarbeit eingebunden. Internationale Themen werden über den Welt-Chemieverband ICCA (International Council of Chemical Associations) koordiniert, in den der VCI sich ebenfalls einbringt.

Geschichte

Der Verband wurde als Verein zur Wahrung der Interessen der Chemischen Industrie Deutschlands am 25. November 1877 im Hotel Frankfurter Hof in Frankfurt am Main mit Sitz in Berlin gegründet. Der erste Vorsitzende war Fritz Kalle und der erste Geschäftsführer Otto Wenzel.[1]

Mit über 1600 Mitgliedsunternehmen sind mehr als 90 Prozent des Umsatzes der deutschen Chemie-Hersteller im VCI vertreten. Mit weiteren 27 Fachverbänden und -vereinigungen zählt der VCI zu den vier größten Industrieverbänden in Deutschland. 2011 waren in der deutschen Chemie 427.000 Personen beschäftigt, mehrere hunderttausend Arbeitsplätze hängen bei Zulieferern von der Branche ab. Chemische Erzeugnisse im Wert von beinahe 151 Mrd. Euro gingen 2011 in den Export. 2011 setzte die Branche mehr als 184 Milliarden Euro um. In die Forschung flossen 2011 rund 8,8 Milliarden Euro. Die deutschen Chemieunternehmen investierten im Inland 6,4 Milliarden Euro in Sachanlagen.

Seit 24. September 2010 ist Klaus Engel, Vorstandsvorsitzender von Evonik Industries, Präsident des VCI.[2] Der Sitz des Verbandes ist in Frankfurt am Main. Hauptgeschäftsführer ist Utz Tillmann.

Fachverbände und Fachvereinigungen

Einzelnachweise

  1. 125 Jahre VCI – Vorträge zum Jubiläum.
  2. Klaus Engel neuer VCI-Präsident. Pressemitteilung des VCI vom 24. September 2010