Vijayawada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2009 um 01:12 Uhr durch Jon Harald Søby (Diskussion | Beiträge) (no:Vijayawada). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vijayawada
Vijayawada (Indien)
Vijayawada (Indien)
Staat: Indien Indien
Bundesstaat: Andhra Pradesh
Distrikt: Krishna
Lage: 16° 31′ N, 80° 37′ OKoordinaten: 16° 31′ N, 80° 37′ O
Höhe: 125 m
Fläche: 58 km²
Einwohner: 825.436 (2001[1])
Bevölkerungsdichte: 14.232 Ew./km²
Website: ourvmc.org

d1

Lenin-Statue in Vijayawada

Vijayawada (Telugu: విజయవాడ; auch Bezawada genannt) ist die drittgrößte Stadt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh. Die Stadt liegt im Distrikt Krishna etwa 275 km entfernt von Hyderabad und breitet sich über eine Fläche von 58 km² aus.

Geographie

Vijayawada grenzt im Westen an die Indrakiladri-Hügel und im Norden an den Fluss Budameru. Die durchschnittliche Erhebung liegt bei 125 Metern, wobei die Landschaft eher flach bis leicht hügelig ist. Der Fluss Krishna und drei Kanäle - Eluru, Bandar und Ryves - fließt im Süden durch die Stadt.

Das Klima ist heiß und feucht mit Temperaturen von 17°C bis 45°C.

Bevölkerung

Beim letzten Zensus im Frühjahr 2001 hatte Vijayawada insgesamt 851.282 Einwohner (1.011.152 im Ballungsgebiet), davon waren 53 % männlich und 47 % weiblich. Der Alphabetisierungsgrad lag mit 71 % deutlicher höher als der nationale von 59,5 % und war sowohl bei Männern als auch Frauen gleich hoch. 12 % der Einwohner waren Kinder unter 6 Jahre.

Nach Berechnungen auf Basis der Zahlen von 2001 lag die Bevölkerungsanzahl für das Jahr 2006 bei 1.025.436 (1.411.152 im Ballungsgebiet).

Wirtschaft

Die Umgebung von Vijayawada hat fruchtbaren Boden und wird vom Krishna und seinen Kanälen bewässert. Hauptanbauprodukte sind Zuckerrohr, Reis und Mangobäume. Vijayawada ist bekannt für seine Automobil-, Eisen- und Textilindustrie.

Sehenswürdigkeiten

  • Kanaka-Durga-Tempel: Der Tempel wurde angeblich von Arjuna für die Göttin Durga erbaut, nachdem er dasPasupataastram von Shiva bekommen hat. In den Veden wird erzählt, dass die Tempelgottheit Swayambhu (selbst-manifestiert) und dadurch sehr stark ist[2]. Dadurch und durch die häufige Erwähnung des Tempels in religiösen Texten (z. B. Bhagavad Gita) ist er ein beliebter Wallfahrtsort. Der Tempel liegt auf einem naheliegenden Hügel, von dem aus man die Stadt überblicken kann. Während des Dasahra-Festes kommen die Gläubigen nach einem rituellen Bad im Krishna zum Tempel um hier Pujas zu zelebrieren.[3]
  • Gunadala-Matha-Schrein: 1925 legte Bruder Arlati Pime, Rektor des St. Joseph's Waisenhaus, einen Trampelpfad auf einen nahegelegenden Hügel und stellte dort eine Marienstatue in eine Nische, die bald darauf Gläubige anzog. Nach zahlreichen Erweiterungen wurde 1971 die St. Mary's Church erbaut und eingeweiht. Einmal jährlich findet ein großes Fest zu Ehren Marias statt.[4]
  • Besant Strasse: Geschäftsviertel mit vielen Theatern und Kinos.
  • Prakasam Staudamm
  • Undavalli Höhlen
  • Rajiv Gandhi Park
  • Gandhi Hügel
  • Victoria Museum
  • Mogalarajapuram Höhlen
  • Bhavani Insel
  • Hazarat Bal Moschee
  • Mangalagiri
  • Hinkar Thirtha
  • Kondapalli Fort
  • Amaravati
  • Subramanya Swamy Tempel
  • Sri Nagarala Sri Maha Lakshmi Ammavaru Tempel
Commons: Vijayawada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. Census of India 2001: Population, population in the age group 0-6 and literates by sex - Cities/Towns (in alphabetic order)
  2. acharyaonline.com
  3. [1]
  4. Gunadala Matha