Vivian Sredl

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vivian Sredl (geboren 20. August 1951) ist eine deutsche Juristin. Sie war von 1991 bis 2015 Richterin am Bundespatentgericht in München.[1][2]

Beruflicher Werdegang[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Studium der Rechtswissenschaft schlug Sredl eine Laufbahn im Höheren Verwaltungsdienst ein und war schließlich Regierungsdirektorin.[3]

Sredl wurde zum 18. November 1991 als Richterin kraft Auftrags an das Bundespatentgericht berufen.[1] Ein Jahr später wurde sie zur Richterin ernannt.[4] Bis 2006 war sie als Juristin rechtskundiges Mitglied des 3. Senats, eines Nichtigkeitssenats, oder des 25. Senats, eines Marken-Beschwerdesenats und in beiden Senaten meistens Vertreterin des Vorsitzenden Richters. Vertretungen für die rechtskundigen Mitglieder übernahm sie für den 3. Senat und den 34. Senat.[5][6][7] Zum 31. Oktober 2006 wurde sie Vorsitzende Richterin im 2. Senat, einem Nichtigkeitssenat.[8][9] Ab 2010 war sie Mitglied des Präsidiums, mit einer Unterbrechung in 2014.[10][11][12]

2015 wurde Sredl in den Ruhestand verabschiedet.[2]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das ergänzende Schutzzertifikat im deutschen Patentnichtigkeitsverfahren. In: GRUR. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht. Band 103, Nr. 7, 2001, S. 596–600.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 1992. S. 13.
  2. a b Deutsches Patent- und Markenamt (Hrsg.): Blatt für Patent-, Muster und Zeichenwesen. Band 117, Nr. 3, 2015, S. 116.
  3. Deutsches Patent- und Markenamt (Hrsg.): Blatt für Patent-, Muster und Zeichenwesen. Band 95, Nr. 1, 1993, S. 36.
  4. Deutscher Richterbund (Hrsg.): Handbuch der Justiz 2002. S. 16.
  5. Geschäftsverteilungsplan des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 1997. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. S. 42, 51, 54, abgerufen am 3. Januar 2022.
  6. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2003. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. S. 2, 8, abgerufen am 3. Januar 2022.
  7. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2006. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. S. 2, 8, abgerufen am 3. Januar 2022.
  8. Handbuch der Justiz 2014/2015. S. 18.
  9. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2007. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. S. 2, abgerufen am 3. Januar 2022.
  10. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2010. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. S. 15, abgerufen am 3. Januar 2022.
  11. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2014. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. Abgerufen am 3. Januar 2022.
  12. Geschäftsverteilung des Bundespatentgerichts für das Geschäftsjahr 2015. In: Richter-im-Internet.de – Geschäftsverteilung & Senatsbesetzung deutscher Bundesgerichte. S. 25, abgerufen am 3. Januar 2022.