„Penisvorhaut“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von GGGamer (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Tänzer wiederhergestellt
GGGamer (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die Vorhaut des Mannes. Für die Vorhaut der Frau, siehe [[Klitorisvorhaut]].}}
[[Datei:IMG_2270.jpg]]{{Dieser Artikel|behandelt die Vorhaut des Mannes. Für die Vorhaut der Frau, siehe [[Klitorisvorhaut]].}}
[[Bild:Foreskin2.jpg|thumb|Vorhaut beim menschlichen Penis]]
[[Bild:Foreskin2.jpg|thumb|Vorhaut beim menschlichen Penis]]
Die '''Vorhaut''' ([[Latein|lat.]] ''Praeputium'' oder ''Preputium'', [[griechische Sprache|griech.]] ''πόσθη'', ''pósthe'') bezeichnet beim Mann (bzw. bei männlichen [[Säugetiere]]n) die die [[Glans penis|Eichel]] des [[Penis]] umgebende [[Haut]], die hinter die Eichel zurückgezogen werden kann. Auch die [[Klitoris]], das bei der Frau dem Penis entsprechende Organ, ist mit einer [[Klitorisvorhaut|Vorhaut]] versehen.
Die '''Vorhaut''' ([[Latein|lat.]] ''Praeputium'' oder ''Preputium'', [[griechische Sprache|griech.]] ''πόσθη'', ''pósthe'') bezeichnet beim Mann (bzw. bei männlichen [[Säugetiere]]n) die die [[Glans penis|Eichel]] des [[Penis]] umgebende [[Haut]], die hinter die Eichel zurückgezogen werden kann. Auch die [[Klitoris]], das bei der Frau dem Penis entsprechende Organ, ist mit einer [[Klitorisvorhaut|Vorhaut]] versehen.

Version vom 27. Januar 2011, 11:46 Uhr

Datei:IMG 2270.jpg

Vorhaut beim menschlichen Penis

Die Vorhaut (lat. Praeputium oder Preputium, griech. πόσθη, pósthe) bezeichnet beim Mann (bzw. bei männlichen Säugetieren) die die Eichel des Penis umgebende Haut, die hinter die Eichel zurückgezogen werden kann. Auch die Klitoris, das bei der Frau dem Penis entsprechende Organ, ist mit einer Vorhaut versehen.

Die Vorhaut ist eine Reservefalte für die Verlängerung des Penis bei der Erektion.

Anatomie

Vorhautbändchen

Die Vorhaut wird in ein Innenblatt und ein Außenblatt eingeteilt. Sie sind nicht miteinander verwachsen, sondern gegeneinander verschiebbar und praktisch im nicht zurückgezogenen Zustand an der Penisspitze zusammengefaltet. Das Außenblatt besteht aus äußerer Haut, das Innenblatt ist eine Schleimhaut mit einem unverhornten Plattenepithel. Bei neugeborenen Säugetieren ist das Innenblatt der Vorhaut häufig noch mit der Eichel verklebt (Konglutination), da sich die Trennung erst nach der Geburt endgültig vollzieht. Sie löst sich bei Kleinkindern in der Regel jedoch innerhalb der ersten zwei Lebensjahre.

An der Unterseite der Vorhaut ist eine Verwachsungslinie, die Vorhautnaht (Raphe preputii) sichtbar. Sie setzt sich über das Vorhautbändchen (Frenulum pr(a)eputii) in die Penisnaht fort. Das Vorhautbändchen ist eine Hautfalte zwischen der Eichel und dem Innenblatt der Vorhaut.

Beim männlichen Pferd (Hengst) besitzt die Vorhaut sogar noch eine zusätzliche Reservefalte (Plica preputialis), die die beträchtliche Verlängerung des Penis bei der Erektion ermöglicht.

Funktion

Vorhaut beim Zurückziehen

Während des ganzen Lebens hält die Vorhaut die Eichel zart und feucht und schützt sie vor Verletzungen, Reibung und Austrocknung. Die Vorhaut enthält zahlreiche Meissnersche Tastkörperchen, die durch Dehnung stimuliert werden.

Penis steif mit Vorhaut über der Eichel

Hygiene

Unbeschnittener Penis mit durchtrenntem Vorhautbändchen

Abgeschilferte Epithelzellen der Vorhaut bilden die Vorhautschmiere (Smegma), welche sich bei unzureichender Hygiene ansammeln kann. Wird das Smegma nicht regelmäßig entfernt, so können sich Pilze und andere Krankheitserreger vermehren und es kann zu Entzündungen von Vorhaut und Eichel (Balanoposthitis) kommen.[1] Auch eine Übertragung von Geschlechtskrankheiten bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr auf den Sexualpartner ist leichter möglich.

Eine Balanitis kann auch bei übertriebener Intimhygiene auftreten.[2] Grundsätzlich sollten ein bis maximal zwei Reinigungen am Tag vollkommen ausreichen. Ebenfalls sollten Männer (wie auch Frauen) für den Intimbereich keine Seifen, Feuchttücher oder Intimdeodorants verwenden. Grundsätzlich ist klares Wasser zum Reinigen am besten geeignet.[3]

Erkrankungen der Vorhaut

Kann die Vorhaut nicht oder nur unter Schwierigkeiten zurückgezogen werden, kann ein zu kurzes Vorhautbändchen (Frenulum breve) die Ursache sein, welches in einem kleinen chirurgischen Eingriff durchtrennt, verlängert oder entfernt werden kann. Jedoch gibt es verschiedene Längen von Vorhautbändchen. Solange die Vorhaut bis hinter die Eichel gezogen werden kann, sind keine Probleme beim Geschlechtsverkehr zu erwarten.

Häufig ist auch eine zu enge Vorhaut (Phimose) Grund für Schwierigkeiten beim Zurückziehen der Vorhaut. Eine Phimose kann operativ oder konservativ behandelt werden: Zu den operativen Behandlungsmethoden gehören die teilweise oder die komplette Entfernung der Vorhaut (Zirkumzision) sowie auch vorhauterhaltende Eingriffe (wie z. B. die so genannte Triple Inzision). Sofern kein akuter Handlungsbedarf besteht (z.B. eine Paraphimose), kann eine Phimose durch konservative Maßnahmen wie z. B. eine Behandlung mit steroidhaltigen Salben therapiert werden. Die Forschungsbemühungen der letzten Jahre zeigen deutlich, dass diese konservativen (nicht-operativen) Maßnahmen sehr kostengünstig und effektiv sind.[4][5][6][7] Zu beachten ist, dass im Säuglings- und Kindesalter eine natürliche Verklebung der Vorhaut mit der Eichel vorkommen kann, die sich bis zur Pubertät löst. Diese Verklebung muss daher nicht sofort therapiert werden. Bevor zur operativen Beseitigung geraten wird, kann eine Lokaltherapie oder vorsichtiges Zuwarten versucht werden, so lange der Junge beschwerdefrei ist.

Eine Entzündung der Vorhaut (Posthitis) durch Phimose, Verklebungen, mangelhafte Hygiene oder unangemessene Manipulationen tritt meist in Kombination mit der Eichel auf (Balanoposthitis). Sie kann dann mit heftigen Beschwerden einhergehen und eine akute Therapie erfordern.

Beschneidung

Unter einer Zirkumzision (Beschneidung) wird die teilweise oder vollständige operative Entfernung der Vorhaut verstanden. Neben medizinischen Gründen werden Beschneidungen in vielen Kulturen vor allem aus religiösen (Islam, Judentum) und rituellen, aber auch kosmetischen und kulturellen Motiven bei der Geburt oder im frühen Kindesalter bis spätestens zum Eintritt der Pubertät durchgeführt. Im Judentum wird dies als Brit Mila bezeichnet.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. gesundheit-heute.de
  2. Dr. med. Geoff Hackett: Entzündungen der Eichel (Balanitis/Balanoposthitis). Abgerufen am 24. Februar 2009.
  3. Dr. med. Britta Bürger: Intimhygiene & Intimrasur. Abgerufen am 24. Februar 2009.
  4. Topical steroid application versus circumcision in pediatric patients with phimosis: a prospective randomized placebo controlled clinical trial, World Journal of Urology, Ausgabe 2008, Band 26, S.187-190
  5. Phimosis and topical steroids: new clinical findings, Pediatric Surgery International, Ausgabe 2007, Band 23, S.331-335
  6. MedReview, Ausgabe 12/2004, Seite 10
  7. http://www.cirp.org/library/psych/yilmaz1/ Zitat des INTERNATIONAL JOURNAL OF UROLOGY, Band 10, Nummer 12, Dezember 2003, S. 651–656 (englisch)]

Literatur und Quellen

  • A. Benninghoff, D. Drenckhahn (Hrsg.): Anatomie. 16. Auflage. Urban und Fischer Verlag, München 2004, ISBN 3-437-42350-9.
  • U. Gille: Männliche Geschlechtsorgane. In: F.-V. Salomon, H. Geyer, U. Gille (Hrsg.): Anatomie für die Tiermedizin. Enke Verlag, Stuttgart 2004, S. 389–403, ISBN 3-8304-1007-7.
  • Schmelz, Sparwasser, Weidner: Facharztwissen Urologie: Differenzierte Diagnostik und Therapie. Korrigierter Nachdruck. Springer, Berlin 2006, ISBN 3-540-20009-6.
Commons: Vorhaut – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien