Vorlage:Metacritic
![]() |
Diese Vorlage ist vielfach eingebunden. Wenn du die Auswirkungen genau kennst, kannst du sie bearbeiten. Meist ist es jedoch sinnvoll, Änderungswünsche erst auf Vorlage Diskussion:Metacritic abzustimmen. |
- Forrest Gump bei Metacritic (englisch)
Vorlagenparameter
Parameter | Beschreibung | Typ | Status | |
---|---|---|---|---|
Metacritic-ID | 1 | Besteht in der Regel aus dem englischen Titel mit Bindestrichen statt Leerzeichen (Präfix „ tv/ “ für Serien).
| Zeile | optional |
Linktext | 2 |
| Zeile | optional |
Abruf | abruf Abruf | Nur bei Verwendung als Einzelnachweis. Angabe im ISO-Format „ JJJJ-MM-TT “
| Datum | optional |
Score | Score | Metascore zum Einbetten in den Fließtext. Das Schlüsselwort „ WIKIDATA “ ruft den Wert aus Wikidata ab.
| Zeile | optional |
Wikidata-ID | Wikidata-ID | Für den Zugriff auf Eigenschaften von anderen Wikidata-Objekten.
| Zeile | optional |
Verwendung
Als Weblink
Diese Vorlage sollte in der Regel im Abschnitt Weblinks unter den Wikimedialinks und den offiziellen Links stehen. Sofern bei Wikidata die Metacritic-ID (P1712) für den jeweiligen Film oder Serie hinterlegt ist, sind keine weiteren Variablen notwendig.
* {{Metacritic}}
Bei manueller Angabe ist der Parameter 1
aus der URL bei Metacritic hervor, z. B.
https://www.metacritic.com/movie/the-godfather
wird zu:
* {{Metacritic|the-godfather}}
Für Serien ist zusätzlich das Präfix tv/
nötig:
* {{Metacritic|tv/the-sopranos}}
Abweichende Bezeichnung
Als Linktext wird automatisch das Lemma übernommen ohne Klammerzusätze wie (Film)
oder (2023)
. Eine abweichende Bezeichnung kann über Parameter 2
angegeben werden:
* {{Metacritic|the-godfather|Kritiken zu Der Pate}}
Ergibt:
- Kritiken zu Der Pate bei Metacritic (englisch)
Wikidata
Ist der Teil der URI des Films (also Parameter 1
) als ID auf Wikidata vorhanden, die Bezeichnung (Parameter 2
) soll aber anders lauten als das Lemma (z.B. englischer Filmtitel), reicht es, nur den Parameter 2
zu benennen, z. B. im Artikel Kindsköpfe:
* {{Metacritic|2=Grown Ups}}
Ergibt:
- Grown Ups bei Metacritic (englisch)
Für den Wikidata-Abruf zu anderen Objekten als dem aktuellen Artikel kann man dessen Wikidata-ID
angaben.
Verwendung als Einzelnachweis
Der Parameter abruf
mit dem aktuellen Datum im ISO-Format JJJJ-MM-TT formatiert den Link als Einzelnachweis:
<ref>{{Metacritic|the-godfather|abruf=2023-06-02}}</ref>
Ergibt: [1]
- ↑ Der Pate. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 2. Juni 2023 (englisch).
Auf diese Weise wird automatisch die Vorlage {{Internetquelle}} gesetzt.
Metascore mit Beleg
Der Parameter „Score
“ vereinfacht den Umgang mit belegten Metascores. Mit dem Schlüsselwort WIKIDATA
wird die Bewertung (P444) aus Wikidata abgerufen und mit Beleg versehen, z.B:
Der US-amerikanische Kritik-[[Aggregator]] [[Metacritic]] ermittelte eine durchschnittliche Wertung von {{Metacritic|Score=WIKIDATA}} in der Fachpresse.
Ergibt:
- Der US-amerikanische Kritik-Aggregator Metacritic ermittelte eine durchschnittliche Wertung von 100/100[1] in der Fachpresse.
- ↑ Der Pate. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 28. Mai 2023 (englisch, 16 erfasste Kritiken).
Trägt man stattdessen Metascores direkt ein, so ist zwecks Nachvollziehbarkeit zusätzlich ein abruf
-Datum verpflichtend:
Der US-amerikanische Kritik-[[Aggregator]] [[Metacritic]] ermittelte eine durchschnittliche Wertung von {{Metacritic|Score=100/100|abruf=1972-03-24}} in der Fachpresse.
Ergibt:
- Der US-amerikanische Kritik-Aggregator Metacritic ermittelte eine durchschnittliche Wertung von 100/100[1] in der Fachpresse.
- ↑ Der Pate. In: Metacritic. CBS, abgerufen am 24. März 1972 (englisch).
Siehe auch
- {{Rotten Tomatoes}}
- {{Rezension}} – tabellarische Übersicht verschiedener Bewertungen
- {{Filmbewertung}} – analoge Übersichtstabelle für den Filmbereich
Werkzeuge