Vorlage Diskussion:Naturdenkmalliste Sachsen Tabellenzeile

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von Z thomas in Abschnitt Ehemalig und Legende
Zur Navigation springen Zur Suche springen

@GPSLeo: bekommst du es hin, dass "mehr Bilder hochladen" unter dem Bild steht? viele Grüße --Z thomas Thomas 16:23, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Müsste jetzt passen. --GPSLeo (Diskussion) 16:31, 17. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde euer Ansinnen der Vorlagenänderung im Generellen gut, nur nicht passend für alles. Wir sollten zwischen Einzel-Naturdenkmal (z.B. Baum), Geotop, Flächennaturdenkmal und zusätzlich "Geschützten Landschaftsbestandteilen" unterscheiden. Sind den noch weitere Änderungen angedacht ?--Cookroach (Diskussion) 12:59, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
@Cookroach Was meinst du genau? ich würde gern die upload-funktion in weitere Vorlagen einbauen bei denen es passt und geht und zu keinen problemen führt.
Was meinst du mit nicht passend? Die Vorlage ist von der Idee für Naturdenkmale und aktuell bietet sie mit der letzten Ändernung für deren Upload einen Weg nach Commons an, der der Upload-Campaign ein paar Daten für den UploadWizard mitgibt.
Benutzer_Diskussion:GPSLeo#Upload_WLE (zur Info). Viele Grüße --Z thomas Thomas 14:40, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Dagegen ist nichts zu sagen, ich halte es ebenfalls für sinnvoll die Uploadfunktion einzubauen. Es war ja auch geplant (wie letztes Jahr angesprochen) die geänderten Listen im Landkreis Nordsachsen wieder auf Vorlagen umzustellen. Wenn du dich erinnerst, hatten wir schon darüber diskutiert, insbesondere die 3-Teilung (ND/Geo/FND) und die erweiterten Texte; es sollten ja keine inhaltsleere Beschreibungen bleiben. Zu mal meine Beschreibungen, z.b. bei Liste der Naturdenkmale in Belgern-Schildau nicht in das bisherige Format passen würden und es schade wäre diese wieder weglassen zu müssen. Auch sind gerade bei FND die bisher vom Landesamt nicht einheitlich angegeben Nummern (hier bspw. tdo/nso) nicht unterzukriegen. Ich schlage deswegen entweder 3 verschiedene Vorlagen vor (um die Gestaltungsmöglichkeiten zu erweitern) entsprechend Naturdenkamlart oder die Vorlage so anzupassen, das dies darstellbar ist.
  • desweiteren halte ich die Bilddarstellung auf der rechten Seite für äußerst ungünstig für die mobile Ansicht (man muss nach rechts scrollen um die Bilder zu sehen, siehe Liste Torgau), hier wäre ich zumindest für eine Alternativ-Variante der Vorlage mit Bilddarstellung links
  • auch wäre nochmal zu überdenken, das (gerade bei der Mobilansicht) der doppelte Schriftzug mit "mehr Bilder hochladen" und "Weitere Bilder" notwendig/sinnvoll ist, es sieht weder gut aus, noch macht es Sinn die doppelte Zeile genausogroß darzustellen wie das Bild (mind. "small" sollte darein)
Ich habe mal einen Entwurf für eine mögliche FND-Vorlage erstellt, welcher allerdings noch nicht komplett angepasst ist, aber meine Kenntnisse sind dahingehend begrenzt, vlt. können wir damit weiter diskutieren. Sorry das ich mich jetzt erst dazu melde, aber es ist bisher an mir vorbeigegangen, das ihr daran arbeitet. mfg--Cookroach (Diskussion) 15:21, 18. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für deine erklärungen :-)
Brauchen wir
a) eine inhaltliche trennung von ND/Geo/FND in drei listen oder kann man das einer liste machen (auch wenn es rechtlich anders gehandhabt wird)? ich kenn die rechtliche situation nicht so genau, deshalb die blöde frage.
b) wir wenn a) bejahen, werden drei unterschiedliche vorlagen benötigt oder kann nicht eine alles machen?
bei b) bin ihc der meinung "nein, wir brauchen nur eine". der name der vorlage ist irreführend, aber das ist nur ein name. wir können ja definieren, wofür die vorlage ncoh genommen werden kann
die probleme mit den parametern hab ich nciht verstanden:
  • deine beschreibungen passen doch perfekt in den parameter beschreibung. oder hab ich was übersehen?
  • bei den flächennaturdenkmalen würde ich die info zur Größe in der beschreibung aufnehmen. entweder als eigener Wert (nur dummer text) oder wie "Alter" oder "Kronendurchmesser" als Parameter, der softwartechnisch umgewandelt wird
ich seh grad, dass "unbekannt" blöd zu "Alter: unbekannt Jahre" umgewandelt wird, das ist aber ein randproblem
  • das aussehen der unterschiedlichen nummern sind doch egal. wir können "nso: 266" oder "tdo: 876" unter dem Parameter "Nummer" erfassen
im bereich naturschutz haben wir von LK zu LK viele unterschiedliche Daten, die erfasst werden oder nicht. ich empfehle nicht alle Daten als extra-parameter oder sogar als extra-spalte darzustellen, einfach weil wir dann von LK zu LK unterschiedliche listen hätten. Das Feld Bechreibung ist variabel befüllbar. vom menschen oder auch über einen parameter, der dort einfach angezeigt wird bsp "Alter" und "Kronendurchmesser"
Beispiel: erste Tabellenzeile
{{Naturdenkmalliste Sachsen Tabellenkopf}} {{Naturdenkmalliste Sachsen Tabellenzeile |Nummer=nso: 266 |Bezeichnung=Stiel-Eiche Quohrener Straße |Artikel=Stiel-Eiche Quohrener Straße |Gemarkung= |Standort=Ammelgoßwitz |NS=51.47844 |EW= 13.15337 |Alter=unbekannt |Höhe= |Umfang= |Kronendurchmesser= |Beschreibung=Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba) südlich am Herrenhaus Ammelgoßwitz |Kommentar= |Schutzzweck= |Bild=Ammelgosswitz Naturdenkmal Ginkgo.jpg |Commonscat=Naturdenkmal Ginkgo Ammelgoßwitz |Wikidata=Q119010091 }} |}

Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.

Bild Bezeichnung Lage Beschreibung Datum Nummer

mehr Fotos | Fotos hochladen
Stiel-Eiche Quohrener Straße
 
Ammelgoßwitz
(51° 28′ 42,4″ N, 13° 9′ 12,1″ O)
Ginkgo-Baum (Ginkgo biloba) südlich am Herrenhaus Ammelgoßwitz
  • Alter: unbekannt Jahre
nso: 266

Das Bild kann gern nach links wechseln, da gibt es aus meiner Sicht kein richtig und falsch :-) und die schriftgrößen können auch kleiner werden oder hast du ideen für andere bessere kürze texte? Viele Grüße --Z thomas Thomas 08:28, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Habe mal die Spalte Bild nach links versetzt. Selbst bei kleiner Schrift brauchen die Texte aber noch 210px Breite.--Raugeier (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank Raugeier für die Umsetzung des Bildes nach links, das sagt mir mehr zu. Wenn Z thomas es optional lassen möchte, dann gern 2 Varianten (links/rechts) je nach Autor. Kann nicht auch folgende Option möglich sein: a) wenn Bild vorh. dann "weitere Bilder" plus Icon (mit Link zum Upload) zum hochladen und wenn Bild nicht vorhanden dann Schrift "Fotos hochladen".
Leider sind mir noch weiterer Missverständlichkeiten im Zusammenhang mit den Naturdenkmallisten aufgefallen, welche ich hoffe hier mal sachlich diskutieren zu können und gebe mal als "offene Diskussion" meine Meinung kund und würde mich freuen, wenn ihr auch eine dazu hättet.
  • Jetzt brauchen wir nur noch die unsägliche Spalte "Schutzzweck" als Option (wer hat diese eigentlich gewollt ?): Ich habe nicht alle Listen in Sachsen geprüft, aber ich glaube in kaum einer oder nur in wenigen ist ein Schutzzweck überhaupt eingetragen oder ? Außerdem ergibt sich der eigentliche Schutzzweck aus dem eingetragenen Naturdenkmal als solches im Naturschutzgesetz. Wenn es recht ist, würde ich das gern in "Quelle" (o.ä.) für Quellenangaben geändert haben. Option "Verordnung" trifft nicht immer zu und wir halten die Spalte variabel für weitere optionale Einträge zu verfügbaren Quellenangaben.
  • Nochmal kurz zur 3-Teilung (ND/Geo/FND): das sächsische Naturschutzgesetz ist leider dazu nicht sehr aussagekräftig (wahrscheinlich begründet auf der Tatsache, das die Verantwortlichen damals sich nicht festlegen wollten oder konnten). Lt. meiner Kenntnis werden die Bestimmungen zur Deklarierung, ob es z.B. als Einzel- oder Flächennaturdenkmal (begrenzt auf 5 ha) bezeichnet wird von der unteren Naturschutzbehörde der Landkreise (und diese sind sich nicht immer einig) festgelegt und stammen zudem noch meist von vor 1990. So wird z.B. im Landkreis Leipzig nur noch eine 2-Teilung angegeben, aber z.b. im Landkreis Görlitz klar die 3-Teilung (siehe) verordnet. Die 3-Teilung stammt auch nicht von mir, sondern ist übernommen aus den alten Listen und den Angaben der Geoportale. Einzelbaum o. Findlinge würden für mich klar zu Einzeldenkmalen gehören, aber schon bei z.B. Alleen/Baumgruppen/Felswänden scheiden sich die Geister. Mein Vorschlag wäre daher, zwar dieselbe Vorlage (mit entspr. Optionen) zu verwenden, aber die 3-Teilung würde ich in den Listen vorerst belassen wollen. Dann aber wenn keine vom Typ vorhanden sind, entsprechenden Tabellenteil ganz weglassen. Keine Teilung zu verwenden, macht es mAn unübersichtlich siehe Grimma vs. Görlitz
  • Können wir bitte für die Naturdenkmale-Listen auch mal untereinander festlegen, endgültig nur noch (bei aller Kritik daran, ich habe keine Lust auf eine neuerliche Disk mit der Vorlagenwerkstatt) die Vorlage:"Hinweis Seiten-Koordinaten" statt "All Coordinates" zu verwenden und/oder eine entsprechende Festlegung zu treffen, wie wir mit der Koordinaten-Angabe umgehen. Ich hätte hier gern eine einheitliche Lösung in allen Listen in Sachsen, welche sich ja mit der Vorlagen-Verwendung erübrigen würde, aber man sollte wenigstens mal darüber gesprochen haben.
  • Noch einen weiteren Wunsch hätte ich: können in diesem Zusammenhang auch gleich entsprechende Vorlagen für "Legende" und "Definition" mit erstellt werden, das würde im Kontext der Änderungen stehen und erleichtert den Umgang.--Cookroach (Diskussion) 22:28, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ja von mir danke an @Raugeier.
  • ich möchte keine optionale Bilddarstellung. Ich mag es, wenn die listen gleich aussehen. also gern links die bilder :-)
  • ich würde die Nummer/ID dafür aber jetzt nach rechts schieben. Das Auge wandert von links nach rechts und dann stört die nummer nur den lese- und informationsfluss
  • bitte nicht solch worte wie "unsäglich" nutzen, das ist so vorwurfsvoll und angreifend. schöner ist finde ich es, wenn sowas neutral gefragt oder vorgeschlagen wird :-) ich hab die vorlage vor drei jahren mal angelegt. ich hab mich einfach an der Brandenburger Vorlage orientiert. die spalte kann gern weg bzw man kann den inhalt des Parameters einfach wie "kronendurchmesser" usw in der spalte "beschreibung" ausgeben, falls er gefüllt ist
  • eine eigene Spalte für Rechtsgrundlage halte ich für ungünstig. weil ich das für die meisten leser nicht als eigenen punkt spannend finde. dann entweder als Einzelnachweis oder als eigene info in der beschreibung
  • ich find es wie gesagt sinnvoll, wenn ND, FND und Geotope in einer Liste (als Artikel) sind. Ob es in unterschiedlichen Tabellen dargestellt wird, ist mir egal. aber die teiung in unterschiedlcihe Abschnitte hat schon was. ich finde aber Grimma und Görlitz nicht so unübersichtlich aber ne trennung ist sicher besser
    • welche optionen brauchst du denn noch in der Vorlage?
  • oje, auf die koordinaten-vorlage hab ich eigentlihc auch keine lust. aber ich würde mich nach dem standard richten. ich vertraue da tatsächlihc auch hgzh
  • zur legende - ja mach ruhig. inhalte, die überall gleich sind, sollten an einer stelle vorgehalten sein, dass man schnell auf änderungen reagieren kann.
viele Grüße und danke für eure ideen und vorschläge --Z thomas Thomas 15:48, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
"unsäglich" - war nicht als Vorwurf gemeint (sondern eher als "nervend"), auch wenn es so klang... nun scheint das Thema ja erledigt; zu den möglichen weiteren Optionen später mehr, vlt. erledigt sich das Thema ja bereits auch, wenn die neue Vorlage eingebunden ist. mfg--Cookroach (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
So. Die Nummerspalte ist jetzt ganz rechts. Schutzgrund hat die Überschrift "Quelle", vermutlich wäre "(Rechts-)grundlage" korrekter, ist aber so ein langes Wort. Habe die 2 Textvorlagen gebastelt. {{Naturdenkmal Sachsen Definition‎‎}} und {{Naturdenkmalliste Sachsen Anmerkungen‎‎‎}} Als Demo sind beide in Liste der Naturdenkmale in Annaberg-Buchholz eingebaut. --Raugeier (Diskussion) 18:17, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Supi, danke erstmal. Da hätte ich wohl einfach nur abwarten brauchen, habe jetzt schon {{Definition Naturdenkmale in Sachsen}} erstellt und in den Landkreisen Nordsachsen u. Leipzig eingebunden. Werde dann nochmal reinschauen und anpassen. mfg--Cookroach (Diskussion) 19:00, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Ich würde Quelle zu Datum ändern, dort gibt man dann das Datum der Unterschutzstellung an und im Optimalfall als Fußnote einen Link auf die Verordnung. --GPSLeo (Diskussion) 19:40, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ihr seid echt super! Vielen Dank für all die tollen Verbesserungen und Ideen.
ich hab noch ne Frage zu "mehr Fotos|Fotos hochladen". ich würde jeweils ein Leerzeichen vor und hinter das Pipezeichen setzen "mehr Fotos | Fotos hochladen". Wäre das fürs Layout blöd? Wie würde euch das gefallen. Viele grüße --Z thomas Thomas 20:51, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ok --Raugeier (Diskussion) 21:38, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
Bin sehr zufrieden mit dem Verlauf unser Disk hier, danke euch. Ob alle Änderungen jetzt die Darstellung in den FND widerspiegeln, kann ich noch nicht sagen und muss sich bei den anderen Listen zeigen. Habe vorerst mal die Liste der Naturdenkmale in Belgershain entsprechend angepasst, der Aufwand ist erheblich und erfordert wieder gesondert Zeit, aber wir haben endlich eine Grundlage wonach wir alle zukünftigen Anpassungen ausrichten können und auch die "mobile Ansicht" sieht jetzt ansprechender aus. Ich würde die Umsetzung für die Listen in den Landkreisen Leipzig u. Nordsachsen übernehmen. Ich finde es toll, das wir dies im sachlichen Konsens in kurzer Zeit erreichen konnten, euch ein schönes Rest-WE. mbG--Cookroach (Diskussion) 23:40, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Textvorschläge

[Quelltext bearbeiten]


Fotos hochladen|ansehen ................. (143px bei mir)
weitere Bilder|Fotos hochladen
weitere Bilder|Fotos hochladen
weitere Bilder|mehr Fotos hochladen
weitere Bilder|mehr Fotos hochladen
weitere Bilder|mehr Bilder hochladen (230px bei mir) ... --Raugeier (Diskussion) 21:11, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Man könnte auch einfach nur "mehr Fotos" und "Foto hochladen" schreiben. --GPSLeo (Diskussion) 21:49, 19. Apr. 2024 (CEST)Beantworten
ok, done.--Raugeier (Diskussion) 18:17, 20. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Ehemalig und Legende

[Quelltext bearbeiten]
1. kennzeichnung Ehemalige

Hallo zusammen @Raugeier: hat heut die Vorlage Vorlage:Naturdenkmalliste Schleswig-Holstein Tabellenzeile erstellt und dort noch das Feature "ehemalig" mit aufgenommen, vgl Liste der Naturdenkmale in der Stadt Kiel. Das find ich gut. Eine Alternative gibt es in Brandenburg mit der Vorlage:Naturdenkmalliste Brandenburg Abgegangen Tabellenzeile. Was meint ihr?

2. Legende

außerdem wäre es sinnvoll eine Legende zu haben analog zu den Legenden der Kulturdenkmallisten, da könnte man nämlich auch das Koordinatentool einbauen. Vorlage:Legende Kulturdenkmal Sachsen

3. Zentrale diskussion

hier: Portal:Umwelt- und Naturschutz/Projekt/Vorlagen hat Leo mal angefangen die Vorlagen zu sammeln. Ich hab es etwas vervollständig und die Uploadfunktion in alle bestehenden Naturdenkmallisten eingebaut sowie den WD-Link. manchmal bekomm ich das mit dem kopieren hin Wollen wir dort disktuieren

4. Vorlagen-Doku anpassen

das müssen wir irgendwann auch machen. das macht keinen spaß :-( --Z thomas Thomas 15:30, 22. Apr. 2024 (CEST)Beantworten