Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Kreisebene Xigazês

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Zur Revertierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wenn man Panam anklickt, landet man nicht in Tibet, sondern bei einer Fluggesellschaft. -- Karma Mingyur 15:07, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Zur Revertierung

[Quelltext bearbeiten]

Bitte hier die offiziellen Schreibungen belassen (oder so ändern, dass sie darin alle als solche sichtbar bleiben). Die anderen Schreibungen findet man ja in den Artikeltexten. --Reiner Stoppok 20:19, 25. Mär. 2010 (CET) PS: Diese offiziellen Schreibungen in den Navileisten werden hier übrigens einheitlich für das gesamte Gebiet der VRChina verwendet. (siehe auch Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie)Beantworten

Bitte einheitlich

[Quelltext bearbeiten]
Da die Angabe "Kreise:" bereits am Zeilenanfang erfolgt, würde ich der Übersichtlichkeit halber das "Dzong" aus dem sichtbaren Text der Navileiste rausnehmen (z.B. [[Panam Dzong|Panam]] (Bainang)). --Reiner Stoppok 22:08, 25. Mär. 2010 (CET) PS: Falls es drinbleiben soll, dann müßten alle Kreise einheitlich mit der Angabe versehen werden (d.h. auch Ngamring, Nyalam usw.).Beantworten

Dies ist nun mit den Lemmata 100 % übereinstimmend und die angeblich offizielle obskure China-Umschrift-Verballhornung eingefügt. Habe keine Zeit, die Schreibung der Lemmata alle auf Dzong umzustellen. Kann im nächsten Schritt später gemacht werden. Übrigens diskutiere ich ansonsten mit einem Benutzer Reiner Stoppock nicht! --Dieter Schuh 22:54, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich revertiere solange, bis die Änderungen in der Navigationsleiste einheitlich und ordentlich erfolgt sind. (Die "Umschrift-Verballhornung" könnte im Artikel Offizielle Transkription der Volksrepublik China für das Tibetische für Fachfremde sicher noch besser herausgearbeitet werden.) --Reiner Stoppok 22:57, 25. Mär. 2010 (CET) PS: Über Schlamperei diskutiere ich nicht.Beantworten

Also jetzt reichts. Weitere Verbesserungen bleiben unbenommen, nehmen Sie diese doch selbst vor. Das der Benutzer Stoppock mit seinen Schlamperei-Artikeln hier von Schlamperei spricht, passt genau. Ich warte nur noch auf den großen Misthaufen Mongolei.Von deren Kultur und Sprache versteht er genausoviel wie von Tibet. --Dieter Schuh 02:00, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wenn einer in dem Volke töricht handelt,
So fällt Verachtung gleich auf groß und klein.
Oft kann ein einz’ger Ochse auf der Weide
Verderber einer ganzen Herde sein.[1]

(Saadi)

  1. Von den Gesinnungen der Derwische

--Reiner Stoppok 04:52, 26. Mär. 2010 (CET) PS: Hauptsache der Schuh, der Dieter, versteht etwas von China"Rotchina".Beantworten