Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Prager Fernbahnhöfe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Rolf-Dresden in Abschnitt Abgrenzung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Abgrenzung

[Quelltext bearbeiten]

Welche Station soll in diese Leiste, welche nicht?
Mir erscheint hier vieles widersprüchlich. Zum einen ist die strikte Trennzng Fern-/Nahverkehr eine rein deutsche Spezialität, und selbst dort nur als Momentaufnahme strikt abgrenzbar. In Berlin sind wir davon wieder abgekommen, je nach Jahr halten mal 1, 2 Zugpaare in Zoo Lichtenberg, Wannsee oder Ostkreuz, mal nicht. Siehe Vorlage_Diskussion:Navigationsleiste_Berliner_Fern-_und_Regionalbahnhöfe.
Und in Prag? Wo ist da die Grenze? In Vršovice (in der Leiste) fahren IC/EC und Express durch, Rychlik-Züge halten dort. Auch in Vysočany (beide sind in der Leiste) halten maximal Rychik-Züge. Die selben Rychlik-Züge, die in Vysočany halten, halten aber auch allesamt in Čakovice (nicht in der Leiste). Ebenfalls sind Dejvice, Veleslavin und Podbaba (alleamt nicht drin) im Takt Halt von Rychlik-Zügen, diro Masarykovo nádraží (hier nur als "ehemalig" genannt, aber eigentlich so oder so nach wie vor einer der wichtigsten Prager Bahnhöfe).
Oder gibt es ein festes Kriterium für die Liste wie sie ist, das ich nur übersehen habe? --Global Fish (Diskussion) 21:34, 19. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Die Liste kann ersatzlos weg. Das Problem ist schlicht, dass die meisten nicht kapieren, dass sich Fernbahnhöfe nicht über temporäre Halte von Schnellzügen definieren. Insofern ist Čakovice und Vergleichbares natürlich kein Fernbahnhof. Entscheidend ist doch die Infrastruktur: Bahnhöfe mit Bahnsteigen, welche die in der EU für den Fernverkehr übliche Normlänge von bis zu 400 Metern aufweisen, sind Fernbahnhöfe. Es ist dabei völlig unerheblich, ob die dann dort tatsächlich halten. Beispiele gefällig? In Mitteldeutschland gehören dazu eindeutig Gera, Chemnitz und auch Görlitz. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:41, 20. Okt. 2021 (CEST)Beantworten