Vorlage Diskussion:Willkommen-rand/default

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Thogo in Abschnitt Commons
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Commons

[Quelltext bearbeiten]

Statt "Commons" bitte immer "Wikimedia Commons" ausschreiben, um Verwirrung und Verwechslungen zu verringern. Ziko Mentorenprogramm 19:47, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist die Originalvorlage... Die wird sowieso nicht beibehalten, dafür ist sie einfach zu schlecht. ;) Der Hinweis auf Commons ist in einer Willkommensvorlage ohnehin völlig unangebracht. Das sind Details, die man irgendwann erklären kann, wenn der Benutzer ein Bild hochladen will (und da stehts eh). --Thogo 20:02, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Da hier seit 5 Monaten nichts (mehr) läuft, ist es wohl sinnvoll, jetzt die gröbsten Defizite zu beseitigen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 09:54, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Warte es doch bitte erstmal ab, bis die Tests ausgewertet werden. Ein paar Monate muss man das schon laufen lassen, damit brauchbare Ergebnisse rauskommen. --Thogo 12:47, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dafür den ganzen Schrott ein Jahr lang drin lassen und Wichtiges weglassen ? Das ist keine gute Gesamtbilanz. Auf welcher Seite wird das denn betreut und dokumentiert ? Wer wertet das aus ? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:30, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Siehe Wikipedia:Projekt Warnhinweise. Ausgewertet wird das von Leuten von der Wikimedia Foundation, die auch das Testverfahren entwickelt haben (ich kenne das auch nicht im Detail). Ich bin dran, dass der Test bald ausgewertet wird, aber das dauert noch bisschen. Aber auf paar Wochen mehr oder weniger kommts ja nun auch nicht mehr an. Es gibt ein paar Grundsätze für solche Vorlagen, die wir in den Alternativvorschlägen eingearbeitet haben (z.B. deutlich weniger Links, deutlich weniger Text, weniger technisches Blabla usw.). --Thogo 17:18, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wo kann man Vorschläge machen ? Es wäre z.B. wichtig, dass Neulinge auch auf die Nachteile eines Kontos hingewiesen werden (Link auf den Abschnitt in der Hilfe). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:40, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das gehört mit Sicherheit nicht in die Willkommensvorlage, die so knapp und kurz wie möglich sein soll. Wir wollen ja niemanden abschrecken, sondern die Leute dazu ermutigen sich anzumelden und mitzumachen. --Thogo 00:55, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es ist ein Gebot des Anstands, hier ehrlich zu sein und auch Nachteile zu erwähnen. Wenn hier jemand erst später feststellt, das z.B. seine Lesezugriffe gespeichert werden, dann fühlt er sich getäuscht und abgezockt. Dann hört er gewiss auf. Juristisch ist es zumindest nach dt. Recht auch zweifelhaft. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:44, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wer genau hat denn wegen dieser Feststellung aufgehört? Konkrete Fälle mit Beleg bitte. Es sollte jedem klar sein, dass Lesezugriffe normalerweise immer aufgezeichnet werden. Das ist der Normalfall, keine besondere Ausnahme. Wenn man eine Seitenanfrage ins Internet rausschickt, akzeptiert man, dass diese Anfrage beim Zielserver ankommt und verarbeitet wird. Einen Server wo diese Zugriffe nicht geloggt werden, möchte ich gar nicht benutzen. Da wäre ja jedem Missbrauch Tür und Tor geöffnet. --Thogo 01:40, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten