Vossloh G 6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. September 2023 um 00:45 Uhr durch Yvícxcxvcxyv (Diskussion | Beiträge) (Lok-aus-Kiel.de have 75 Cummins-engined and 43 MTU-engined unit in their lists. In addition to these, the website's database have 6 more Cummins and 9 more MTU-engined units. For refs see the enwiki article). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vossloh G 6
G 6 auf der InnoTrans 2010 in Berlin
G 6 auf der InnoTrans 2010 in Berlin
G 6 auf der InnoTrans 2010 in Berlin
Anzahl: G 6: 133
G 6 ME: 1
Hersteller: Vossloh
Baujahr(e): 2008–2017[1]
Achsformel: C
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 10.350 mm / 10.790 mm
Höhe: 4225 mm
Breite: 3080 mm
Gesamtradstand: 4400 mm
Kleinster bef. Halbmesser: 50 m
Dienstmasse: 60 – 67,5 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Installierte Leistung: 650 kW
Anfahrzugkraft: 194 – 219 kN
Treibraddurchmesser: 1000 mm
Motorentyp: Cummins, MTU, Caterpillar
Nenndrehzahl: 1800 /min
Leistungsübertragung: hydraulisch
Tankinhalt: 1800 l

Die Vossloh G 6 ist eine dreiachsige dieselhydraulische Rangierlokomotive des Herstellers Vossloh, die seit 2008 gebaut wurde. Zugewiesene Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister sind 98 80 0279 und 98 80 0650.

Entwicklung

Mit dem Loktyp hatte Vossloh nach längerer Zeit wieder einen dreiachsigen Typ im Angebot, nachdem die MaK G 765 zuletzt 2002 gebaut wurde. Vorgestellt wurde die G 6 auf der InnoTrans 2008. Durch diverse Anpassungen an neue Bahnvorschriften wird der Typ als erster Vertreter einer fünften Generation von Mak- bzw. Vossloh-Loks bezeichnet. Dies wird auch durch die Wahl eines neuen Bezeichnungsschemas (zuletzt war die der Motorleistung entsprechende Zahl ausgeschrieben worden, hier wird nur die Hunderterstelle angegeben) unterstrichen.

Technik

Die Konstruktion der Baureihe G 6 ist für den Rangiereinsatz ausgelegt. Mit einer Auswahl an Zusatzausrüstungen können die Lokomotiven an spezifische Einsatzbedingungen angepasst werden.

Der Lokrahmen der G 6 ist bereits für verschiedene Ausstattungsvarianten vorbereitet. Die Aufbauten sind in einzeln abnehmbare Sektionen gegliedert, was zur Wartungsfreundlichkeit beiträgt. Sie wurden aus denen der vorherigen Typen weiterentwickelt, der Führerstand ist komplett neu entwickelt.

Die Verwendung von Motoren dreier verschiedener Hersteller war vorgesehen. Neben der Variante als Rangierlok mit einer Höchstgeschwindigkeit von 35 km/h wurde auch eine Variante mit bis zu 80 km/h Höchstgeschwindigkeit angeboten.

Die Kraft überträgt ein Turbogetriebe der Bauart L3r4zeU2 von Voith.

Die Radsätze sind scheibengebremst. Kühl- und Abgasanlage sind für zukünftige Emissionsvorschriften vorbereitet und können beispielsweise mit Partikelfilter ausgerüstet werden.

Einsatz

Ein erstes Vorführexemplar wurde im Jahr 2008 fertiggestellt und auf der InnoTrans präsentiert. In den nächsten Jahren folgten mit dieser und einer weiteren Lokomotive dieser Bauart umfangreiche Testfahrten im In- und Ausland.

Im September 2010 wurden zwei der bis dahin fertiggestellten Exemplare zunächst als Mietlokomotiven an die Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter ausgeliefert. Im Jahr 2011 soll dieses Unternehmen mit 18 Lokomotiven dieser Bauart die erste Serienlieferung erhalten.[2] Im Juni 2011 bestellte VPS 22 weitere G6, so dass ab 2016 40 Lokomotiven der Baureihe G6 bei VPS im Einsatz sein werden.[3] Drei weitere Maschinen sind ebenfalls leihweise bei der BASF in Ludwigshafen im Einsatz, Ende 2011 bestellte BASF u. a. 16 G6.[4] Die erste verkaufte G 6 wird seit 2011 beim Zellstoffwerk Stendal eingesetzt.[5]

Schweden

Im März 2021 erhielt Hector Rail fünf fabrikneue Lokomotiven der Baureihe, die als Baureihe Hector Rail 931 in Schweden eingesetzt werden. Die Lokomotiven werden von Beacon Rail geleast und sollen die 60 Jahre alte Baureihe Hector Rail 841 in Holmsund, Luleå und Gällivare ablösen.[6][7]

Auszeichnungen

Die Vossloh Baureihe G 6 ist im Jahr 2008/2009 mit dem Innovationspreis des Privatbahn Magazin ausgezeichnet worden.[8]

Einzelnachweise

  1. B4-115/19. (PDF) In: Bundeskartellamt. Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, 27. April 2020, S. 110–111, abgerufen am 8. Januar 2023 (englisch).
  2. Vossloh liefert 18 Diesellokomotiven an Verkehrsbetriebe Peine-Salzgitter. Vossloh AG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. April 2010; abgerufen am 8. September 2010.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vossloh.com
  3. Vossloh: Weitere G 6 für die VPS. Vossloh AG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. März 2012; abgerufen am 17. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.eurailpress.de
  4. BASF ordert bei Vossloh 22 Dieselloks. Vossloh AG, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2012; abgerufen am 17. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.vossloh.com
  5. Beschreibung und Lieferliste der G 6 bei www.loks-aus-kiel.de. Abgerufen am 11. Februar 2011.
  6. AV ULF NYSTRÖM: Fem nygamla diesellok till Hector Rail. In: jarnvagar.nu. 11. März 2021, abgerufen am 19. März 2021 (schwedisch).
  7. 931/G6. In: jarnvag.net. Abgerufen am 19. März 2021 (schwedisch).
  8. Vossloh Geschäftsbericht 2008. Vossloh, S. 23, archiviert vom Original am 23. April 2009; abgerufen am 25. Juli 2023.
Commons: Vossloh G 6 – Sammlung von Bildern