Walter Kraatz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Walter Kraatz, als Schauspieler Walter Raat-Kraatz (* 17. August 1912[1]; † nach 1963), war ein deutscher Filmschauspieler und Kostümbildner.

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit nicht ganz 20 Jahren begann Kraatz vor die Kamera zu treten und übernahm zum Teil winzige Nebenrollen zwischen 1932 (Skandal in der Parkstraße) und 1938 (Der Tag nach der Scheidung). Nach seinem Kriegsdienst nahm Raat einen Berufswechsel vor und trat seit Ende der 1940er Jahre, zunächst im Dienste der Berolina-Film Kurt Ulrichs, später auch für Artur Brauners CCC, für anderthalb Jahrzehnte unter dem Namen Walter Kraatz als Kostümbildner in Erscheinung. Hier entwarf Kraatz die Kleider zu kommerziell erfolgreichen Heimatfilmen wie Hans Deppes Grün ist die Heide und Wenn der weiße Flieder wieder blüht, seltener zu ambitionierten Geschichtsstoffen wie Falk Harnacks Der 20. Juli und Unruhige Nacht. 1962 endete Kraatzens Kinokarriere, und nach zwei Tätigkeiten für das deutsche Fernsehen 1963/64 verschwand er aus dem Blickfeld der Öffentlichkeit.

Als Kostümbildner:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Walter Kraatz/Walter Raat in den Akten der Reichskulturkammer
  • Glenzdorfs Internationales Film-Lexikon, Zweiter Band, Bad Münder 1961, S. 892