Wehrkreis III (Berlin)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 31. August 2019 um 17:15 Uhr durch Verifizierer (Diskussion | Beiträge) (→‎Befehlshaber). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Wehrkreise des Deutschen Reiches nach dem „Anschluss“ Österreichs
Der Wehrkreis III im April 1944

Der Wehrkreis III (Berlin) war eine territoriale militärische Verwaltungseinheit während der Zeit der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches und bestand von 1920 bis 1945. Dem Wehrkreis oblag die militärische Sicherung seines Gebiets und die Ersatzgestellung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw. der Wehrmacht in diesem Gebiet. Der Wehrkreis umfasste anfangs Berlin, die Provinzen Brandenburg und Schlesien und einen Teil der Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen. 1935 wurde bei der Bildung des Wehrkreises VIII Schlesien abgetrennt. Das Hauptquartier des Wehrkreises befand sich im späteren AEG-Gebäude am Hohenzollerndamm in Berlin-Schmargendorf. Der Wehrkreis III war eingeteilt in die drei Wehrersatzbezirke Berlin, Potsdam und Frankfurt (Oder).

Befehlshaber

Die Befehlshaber waren:

Literatur

  • Burkhart Müller-Hillebrand: Das Heer 1933–1945. Mittler & Sohn, Frankfurt am Main.
  • Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. Biblio-Verlag, Bissendorf.