Weißer Turm (Nürnberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. September 2019 um 15:19 Uhr durch HerrMay (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Weiße Turm bei Nacht (von Nordosten), rechts im Hintergrund die Kuppel von St. Elisabeth
Weißer Turm mit Barbakane (von Südwesten)

Der Weiße Turm ist ein Torturm der vorletzten Stadtbefestigung Nürnbergs.

Lage und Umgebung

Der Turm befindet sich am Ludwigsplatz in der Lorenzer Altstadt, gegenüber den ehemaligen Deutschordenskirchen St. Jakob und St. Elisabeth. Er schließt die an der Lorenzkirche beginnende Fußgängerzone (Karolinenstraße und Breite Gasse) nach Westen hin ab. Während er früher in die zwischenzeitlich abgegangene zweite Stadtmauer eingebaut war, steht er heute freigestellt auf dem Platz. Östlich von ihm befindet der Hans Sachs-Brunnen, der von den Nürnbergern liebevoll Ehekarussell genannt wird.

Geschichte

Der Turm war ursprünglich Bestandteil des Inneren Spittlertores (benannt nach dem ehemals benachbarten Elisabethspital) und beherbergt wie der Laufer Schlagturm eine Schlaguhr, die als Teil eines flächendeckenden Netzes von Schlaguhren die etwas komplizierte Nürnberger Uhr verkündete.

Der Turm ist ein Backstein/Sandsteinquaderbau mit spitzbogiger Tordurchfahrt und Ausweichnischen. Er ist vermutlich um 1250 entstanden und diente ursprünglich auch als Mautstelle[1]. Zusammen mit dem Laufer Schlagturm und dem Schuldturm ist er einer der wenigen erhaltenen Türme seiner Epoche in Nürnberg. Der nach dem Übergang der Reichsstadt an Bayern geplante Abriss konnte durch den Widerstand der Nürnberger Bürger verhindert werden.

Sein Name wird von dem weißen Verputz des Backsteinmauerwerks in früheren Jahren abgeleitet. Im Zuge von Renovierungsarbeiten in der Nachkriegszeit wurde der Verputz entfernt und die Barbakane instand gesetzt.

Seit dem Bau der U-Bahn 1978 ist in die Tordurchfahrt eine Rolltreppe zum östlichen Zugang des U-Bahnhofs Weißer Turm eingebaut. Eine bauliche Verbindung zum benachbarten Kaufhaus Wöhrl, zwischenzeitlich verschlossen, ist seit Eröffnung des U1-Fashion im Jahr 2004 wieder geöffnet. Auf derselben Zwischenebene ist auch der direkte Zugang zum Kaufhaus C&A möglich.

Sonstiges

Böse Zungen behaupten, der Weiße Turm sei nicht mehr weiß, weil er von den Nürnberger Jungfrauen gereinigt werden solle.

Einzelnachweise

  1. http://www.burgen.strasse-online.de/4-colmberg-nuernberg/4-25-profanbauten-in-nuernberg/index.html

Literatur

Siehe auch

Commons: Weißer Turm (Nürnberg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 27′ 1,3″ N, 11° 4′ 14,4″ O