Wikipedia:Grafikwerkstatt/Grafikwünsche/Archiv/2009/September
Thermogenese in Adipozyten - Könnte jemand bitte für den Artikel Thermogenese eine entsprechende SV-Grafik basteln? PKA steht für Proteinkinase A, fatty acids sind Fettsäuren. Gruß, --Burkhard 21:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Wie steht's mit dem ganzen Rest der Fachbegriffe? Ich glaube nicht, daß deren Übersetzung trivial ist. Beispielsweise "β-adrenergic" usw. sowas findet man weder als Interwiki-Link noch in einem für Normalsterbliche aufzutreibenden Wörterbuch. Ich müßte schon raten: "β-adrenergetisch" ;-) --chris 論 11:13, 15. Sep. 2009 (CEST)
- ß-adrenerger Rezeptor oder ß-Adrenozeptor - sorry hatte ich übersehen. Norepinephrin, Adenylatcyclase, Triglyceride, Thermogenin, G-Protein und Hormonsensitive Lipase - ist doch alles da ;-) oder habe ich etwas vergessen? D.h. Du bist dran? --Burkhard 20:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Bin ich jetzt Unnormalsterblicher? ;-))) SCNR --Burkhard 20:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
- Definitiv! Ich setz mich die Tage mal dran. Danke. --chris 論 09:45, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Bin ich jetzt Unnormalsterblicher? ;-))) SCNR --Burkhard 20:29, 15. Sep. 2009 (CEST)
- ß-adrenerger Rezeptor oder ß-Adrenozeptor - sorry hatte ich übersehen. Norepinephrin, Adenylatcyclase, Triglyceride, Thermogenin, G-Protein und Hormonsensitive Lipase - ist doch alles da ;-) oder habe ich etwas vergessen? D.h. Du bist dran? --Burkhard 20:25, 15. Sep. 2009 (CEST)
Danke Chris, auch für die Qualität. In Thermogenin bereits eingebaut, Thermogenese folgt später. Noch nicht ganz klar ist mir, wie ve+ am besten ins Deutsche übersetzt werden sollte, aber Text ändern bekomme ich gerade noch selbst hin. --Burkhard 23:07, 16. Sep. 2009 (CEST)
- Bitte, gerne. Ich denke, das +ve kann man so stehen lassen. Steht ja einfach nur für eine positive Elektrische Ladung, die frei wird. Ich bin nicht 100%ig sicher, aber mir ist als hätte ich das auch in der Schule schon mal so notiert gesehen. --chris 論 14:58, 17. Sep. 2009 (CEST)
Römische Sagemühle
- Hi. Wer hätte Lust, eine Graphik oder Animation einer römischen wassergetriebenen Sägemühle aus dem 3. Jh. n. Chr. anzufertigen? Es handelt sich um einen Sensationsfund, die erste bekannte Maschine überhaupt mit Kurbelwelle und Pleuel, einem Antriebsmechanismus, der in der Technikgeschichte weitreichende Bedeutung haben sollte (und z.B. im Automobil noch besitzt).
- Die Quelle ist an wissenschaftlicher Güte über jeden Zweifel erhaben: Tullia Ritti, Klaus Grewe, Paul Kessener: “A Relief of a Water-powered Stone Saw Mill on a Sarcophagus at Hierapolis and its Implications“, Journal of Roman Archaeology, Vol. 20 (2007), pp. 138–163
- Die gelungene Zeichnung befindet sich auf S. 148, Abb. 10
- Zur Graphik/Animation würde ich einen kleinen Artikel über die Sägemühle verfassen. Außerdem würde sie in verschiedenen anderen Seiten über antike Technik Verwendung finden.
- Über einige Details bei der Ausführung müßten wir Rücksprache halten. Holiday 14:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
- (Falls sich jemand wie ich wundert, über die nicht vorhandene Dateiendung beim Rapidshare-Download. Es handelt sich um ein PDF-Dokument. Wenn man die Endung ".pdf" an den Dateinamen hängt, ist alles in Butter. --chris 論 09:08, 25. Sep. 2009 (CEST))
- Kann sich jemand aufraffen? :-) Holiday 10:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, kann aber noch nicht abschätzen, wann ich fertig werde. --chris 論 14:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Prima! Laß dich ruhig die Zeit, die du brauchst. Nur einige Anmerkungen: Auf S. 149, 2. Absatz wird die Rekonstruktion auf Abb. 10 besprochen. Es handelt sich um ein mittelschlächtiges Wasserrad ("breast wheel"), der Wasserstrom trifft also auf die Schaufeln auf halber Höhe. Außerdem ist es noch wichtig zu wissen, dass die Abb. aus Anschauungsgründen beide Möglichkeiten der Kraftübertragung zeigt ("both options are shown"), rechts über eine Kurbel ("crank"), links über eine Kurbelplatte ("crank disc"). In Realität dürfte ein einheitlicher Übertragungsmodus wahrscheinlicher gewesen sein. Holiday 15:52, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, kann aber noch nicht abschätzen, wann ich fertig werde. --chris 論 14:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Kann sich jemand aufraffen? :-) Holiday 10:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Bevölkerungspyramide für Tempelhof-Schöneberg
Hallo, für die meisten Berliner Bezirke gibt es demographische Graphiken. Es wäre schön, wenn noch die fehlende Graphik für Tempelhof-Schöneberg gebastelt werden könnte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:05, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Es wäre auch schön eine Quelle für die Rohdaten zu haben ;) --chris 論 18:40, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Habe ich leider nicht gefunden. :-( http://berlin.de/ ist nicht gerade ein gutes Beispiel für Übersichtlichkeit. Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:01, 1. Okt. 2009 (CEST)
- [1], Punkt 7.7 --Hk kng 14:29, 2. Okt. 2009 (CEST)
- Habe ich leider nicht gefunden. :-( http://berlin.de/ ist nicht gerade ein gutes Beispiel für Übersichtlichkeit. Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:01, 1. Okt. 2009 (CEST)
Hätte vielleicht jemand Zeit, eine solche Grafik für den Artikel zu basteln? Vielen Dank schon vorab!--Mabschaaf 16:03, 20. Sep. 2009 (CEST)
- Bittesehr. Ich habe die Zeichnung gegenüber der Vorlage vereinfacht. Besonders die Verdoppelung der Detektorzellen und die Y-förmigen Zuleitungen hatten mich beim ersten Betrachten der Vorlage sehr verwirrt. Ich habe tatsächlich mehrere Minuten gebraucht, bevor ich verstanden habe, wie der Gasfluss funktioniert. Deshalb hier eher eine Prinzipzeichnung als ein konkretes Gerät. --Hk kng 21:58, 9. Okt. 2009 (CEST)
- Vielen Dank! Bin gerade auf dem Weg in den Urlaub - daher nur kurz: die Zeichnung ist super! Bei der Benennung würde ich Eichgas durch Referenzgas ersetzen, da hier nicht geeicht wird, sondern nur vergleichend gemessen. Ich werde die Zeichnung dann nach meiner Rückkehr in den Artikel einbauen. --Mabschaaf 10:38, 10. Okt. 2009 (CEST)
Dienstgradabzeichen der Marinesanitätsoffiziere
-
StArzt
-
OStArzt
-
FltlArzt
-
FlArzt
-
AdmArzt
-
AdmStArzt
-
AdmOStArzt
-
StArzt (dent.)
-
OStArzt (dent.)
-
FltlArzt (dent.)
-
FlArzt (dent.)
-
AdmArzt (dent.)
-
StAp
-
OStAp
-
FltlAp
-
FlAp
Kann jemand analog zu den Dienstgraden der Marineoffiziere Grafiken für die Sanitätsoffiziere anfertigen? Referenzbeispiele finden sich hier bei commons. Eine Grafik für den Admiraloberstabsarzt gibt es schon, sie ist auch ein Muster für das Laufbahnabzeichen der Humanmediziner.
Folgende Grafiken werden benötigt:
- Humanmedizin (Laufbahnabzeichen s.o.)
- Admiraloberstabsarzt (Streifen wie Vizeadmiral)
- Admiralstabsarzt (wie Konteradmiral)
- Admiralarzt (wie Flottillenadmiral)
- Flottenarzt (wie Kapitän zur See)
- Flottillenarzt (wie Fregattenkapitän)
- Oberstabsarzt (wie Korvettenkapitän)
- Stabsarzt (wie Kapitänleutnant)
- Zahnmedizin (Laufbahnabzeichen s. hier)
- Admiralarzt (wie Flottillenadmiral)
- Flottenarzt (wie Kapitän zur See)
- Flottillenarzt (wie Fregattenkapitän)
- Oberstabsarzt (wie Korvettenkapitän)
- Stabsarzt (wie Kapitänleutnant)
- Apotheker (Laufbahnabzeichen s. hier)
- Flottenapotheker (wie Kapitän zur See)
- Flottillenapotheker (wie Fregattenkapitän)
- Oberstabsapotheker (wie Korvettenkapitän)
- Stabsapotheker (wie Kapitänleutnant)
Herzlichen Dank vorab, -- KuK 13:40, 5. Sep. 2009 (CEST)
- Fertig. Gut so? --chris 論 20:32, 10. Okt. 2009 (CEST)
- Die sind absolut spitze! Herzlichen Dank, -- KuK 09:45, 11. Okt. 2009 (CEST)
Römische Sagemühle
- Hi. Wer hätte Lust, eine Graphik oder Animation einer römischen wassergetriebenen Sägemühle aus dem 3. Jh. n. Chr. anzufertigen? Es handelt sich um einen Sensationsfund, die erste bekannte Maschine überhaupt mit Kurbelwelle und Pleuel, einem Antriebsmechanismus, der in der Technikgeschichte weitreichende Bedeutung haben sollte (und z.B. im Automobil noch besitzt).
- Die Quelle ist an wissenschaftlicher Güte über jeden Zweifel erhaben: Tullia Ritti, Klaus Grewe, Paul Kessener: “A Relief of a Water-powered Stone Saw Mill on a Sarcophagus at Hierapolis and its Implications“, Journal of Roman Archaeology, Vol. 20 (2007), pp. 138–163
- Die gelungene Zeichnung befindet sich auf S. 148, Abb. 10
- Zur Graphik/Animation würde ich einen kleinen Artikel über die Sägemühle verfassen. Außerdem würde sie in verschiedenen anderen Seiten über antike Technik Verwendung finden.
- Über einige Details bei der Ausführung müßten wir Rücksprache halten. Holiday 14:49, 24. Sep. 2009 (CEST)
- (Falls sich jemand wie ich wundert, über die nicht vorhandene Dateiendung beim Rapidshare-Download. Es handelt sich um ein PDF-Dokument. Wenn man die Endung ".pdf" an den Dateinamen hängt, ist alles in Butter. --chris 論 09:08, 25. Sep. 2009 (CEST))
- Kann sich jemand aufraffen? :-) Holiday 10:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, kann aber noch nicht abschätzen, wann ich fertig werde. --chris 論 14:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Prima! Laß dich ruhig die Zeit, die du brauchst. Nur einige Anmerkungen: Auf S. 149, 2. Absatz wird die Rekonstruktion auf Abb. 10 besprochen. Es handelt sich um ein mittelschlächtiges Wasserrad ("breast wheel"), der Wasserstrom trifft also auf die Schaufeln auf halber Höhe. Außerdem ist es noch wichtig zu wissen, dass die Abb. aus Anschauungsgründen beide Möglichkeiten der Kraftübertragung zeigt ("both options are shown"), rechts über eine Kurbel ("crank"), links über eine Kurbelplatte ("crank disc"). In Realität dürfte ein einheitlicher Übertragungsmodus wahrscheinlicher gewesen sein. Holiday 15:52, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Hi, wie siehts aus? Holiday 18:19, 19. Nov. 2009 (CET)
- Status ca. 75% --chris 論 18:51, 19. Nov. 2009 (CET)
- Hi, wie siehts aus? Holiday 18:19, 19. Nov. 2009 (CET)
- Prima! Laß dich ruhig die Zeit, die du brauchst. Nur einige Anmerkungen: Auf S. 149, 2. Absatz wird die Rekonstruktion auf Abb. 10 besprochen. Es handelt sich um ein mittelschlächtiges Wasserrad ("breast wheel"), der Wasserstrom trifft also auf die Schaufeln auf halber Höhe. Außerdem ist es noch wichtig zu wissen, dass die Abb. aus Anschauungsgründen beide Möglichkeiten der Kraftübertragung zeigt ("both options are shown"), rechts über eine Kurbel ("crank"), links über eine Kurbelplatte ("crank disc"). In Realität dürfte ein einheitlicher Übertragungsmodus wahrscheinlicher gewesen sein. Holiday 15:52, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Ich hab mal angefangen, kann aber noch nicht abschätzen, wann ich fertig werde. --chris 論 14:14, 29. Sep. 2009 (CEST)
- Kann sich jemand aufraffen? :-) Holiday 10:19, 29. Sep. 2009 (CEST)
Soderle. Da wäre die Mühle; inklusive beider Kraftübertragungsmethoden. --chris 論 13:58, 24. Nov. 2009 (CET) Danke! Sieht sehr gut aus. Eine Sache allerdings: Es fehlt die Pleuelstange des Antiriebsmechanismus B bzw. die Perspektive ist irgendwie verzerrt. Bei A hast du es richtig gezeichnet. Könnte man das noch bitte ändern? Grüße Holiday 19:55, 25. Nov. 2009 (CET)
- Die Pleuelstange ist in beiden Kraftübertragunswegen vorhanden. In B ist sie perspektivisch verkürzt dargestellt. Ich bin mir also nicht ganz im klaren darüber, was Du daran jetzt geändert haben möchtest‽ Der Pleuel ist in einer Aufwärtsbewegung der Länge nach ungefähr in Richtung des Betrachters geneigt, was die optische Verkürzung erforderlich macht. Was daran falsch sein soll, kann ich nicht erkennen. --chris 論 23:45, 25. Nov. 2009 (CET)
- In meinen Augen ist die Pleuelstange bei B im 90 Grad Winkel nach rechts gespreizt. Die zeichnerische Lösung auf S. 148, Abb. 10, aus der klar hervorgeht, dass die beiden durch das Scharnier verbundenen Teile der Pleuelstange in dieselbe Richtung weisen, erscheint mir glücklicher. So wie du es ja auch bei A gezeichnet hast. Holiday 00:24, 27. Nov. 2009 (CET)
- Der B-Pleuel liegt parallel zum Wassergraben und zur rechten Horizontal-Achse des Bildes. Ausgehend von dieser Achse ist er vertikal ca. 45° gewinkelt (zeigt also ausgehend von der Kurbel nach oben, nicht zum Wasserrad). Ich habe zwei Überstände eingefügt, die die Perspektive verdeutlichen sollten. --chris 論 01:19, 27. Nov. 2009 (CET)
Hi. Ich weiß nicht, was du mit rechter Horinzontalachse meinst, aber der 'obere' Teil der Pleuelstange B, der mit der nach unten zeigenden Kurbel in Verbindung steht, befindet sich grob in einem 90 Grad Winkel zum unteren Teil der Pleuelstange bzw. zum Wassergraben.Jetzt sehr ich erst, was du meinst. Ich denke, der Fehler liegt darin, dass a) die Pleuelstange etwas kurz geraten ist, und b) vor allem, dass die Verbindung mit dem Kurbelgriff zeichnerisch verbessert werden könnte, nämlich so dass man erkennt, dass die Pleuelstange durch den Kurbelgriff hindurchgeht. Vielleicht nimmst du Dir S. 148, Abb. 10 zum Vorbild, dort ist die Perspektive auf den ersten Blick eindeutig. Gruß Holiday 10:47, 27. Nov. 2009 (CET)- Was die Länge angeht so kann ich mal versuchen die Stange zwischen eigentlicher Säge und Pleuel zu verkürzen. Was die Verbindung zwischen Kurbel und Pleuel angeht, so irrst Du Dich leider: Würde der Pleuel durch die Kurbel gesteckt, so würde er innerhalb einer Umdrehung auf der Kurbelwelle zu liegen kommen und brechen/blockieren. Er muß (rechts) außen über eine Achse mit der Kurbel verbunden werden, wie es bereits der Fall ist, um eine volle Drehbarkeit zu gewährleisten. --chris 論 11:34, 27. Nov. 2009 (CET)
- Der B-Pleuel liegt parallel zum Wassergraben und zur rechten Horizontal-Achse des Bildes. Ausgehend von dieser Achse ist er vertikal ca. 45° gewinkelt (zeigt also ausgehend von der Kurbel nach oben, nicht zum Wasserrad). Ich habe zwei Überstände eingefügt, die die Perspektive verdeutlichen sollten. --chris 論 01:19, 27. Nov. 2009 (CET)
- In meinen Augen ist die Pleuelstange bei B im 90 Grad Winkel nach rechts gespreizt. Die zeichnerische Lösung auf S. 148, Abb. 10, aus der klar hervorgeht, dass die beiden durch das Scharnier verbundenen Teile der Pleuelstange in dieselbe Richtung weisen, erscheint mir glücklicher. So wie du es ja auch bei A gezeichnet hast. Holiday 00:24, 27. Nov. 2009 (CET)
Da hast du Recht. Allerdings wird in der Originalzeichnung der Kurbelgriff sehr wohl durch den Pleuel gesteckt und ich würde vorschlagen, dass wir im Sinne der Authentizität diese technische Lösung auch so übernehmen. Ansonsten gute Arbeit und vielen Dank! Holiday 10:18, 2. Dez. 2009 (CET)
- Ja das stimmt, der Kurbelgriff wird durch den Pleuel gesteckt, wie es in der Zeichnung auch schon der Fall ist und nicht wie Du zuerst schriebst der Pleuel durch den Griff. --chris 論 12:52, 2. Dez. 2009 (CET)
- .Hi. Das geht meines Erachtens aber nicht aus deiner Zeichnung hervor. Dort sieht es so aus, als würde der Pleuel rechts außen um den Kurbelgriff herumgeführt werden. Was fehlt, ist das horizontale Stück des Kurbelgriffs, wie es durch das Ende der Pleuelstange hindurchgeht. Holiday 10:10, 3. Dez. 2009 (CET)
- Ist aber vorhanden. Ausgehend von der Kurbel läuft parallel zur Welle ein horizontales Verbindungsstück (Kurbelgriff) durch Kurbel und Pleuel. Ich werde dann den horizontalen Teil noch etwas verlängern, um es deutlicher zu machen. --chris 論 11:50, 3. Dez. 2009 (CET)
- Super, vielen Dank. Jetzt ist es prima. Grüße Holiday 12:43, 6. Dez. 2009 (CET)
- Bitte. --chris 論 13:09, 6. Dez. 2009 (CET)
- Super, vielen Dank. Jetzt ist es prima. Grüße Holiday 12:43, 6. Dez. 2009 (CET)
- Ist aber vorhanden. Ausgehend von der Kurbel läuft parallel zur Welle ein horizontales Verbindungsstück (Kurbelgriff) durch Kurbel und Pleuel. Ich werde dann den horizontalen Teil noch etwas verlängern, um es deutlicher zu machen. --chris 論 11:50, 3. Dez. 2009 (CET)
Hat die Mühle ein oberschlächtiges oder ein unterschlächtiges Wasserrad? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 20:53, 6. Dez. 2009 (CET)
- Siehe oben (Holiday, 15:52, 29. Sep. 2009) - ein Mittelschlächtiges. --chris 論 21:24, 6. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Was mich irritiert, ist, dass das Rad unten im Wasser sitzt. Ist das so beabsichtigt? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:50, 6. Dez. 2009 (CET)
- Da hat wohl irgendein germanischer Witzbold das Stauwehr rechts heruntergelassen um die römische Steinblockfabrikation zu sabotieren. Ich hab's wieder hochgezogen und so den Wasserspiegel gesenkt. Dem Siegeszug des Imperium sollte also nichts mehr im Wege stehen. --chris 論 00:11, 7. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 06:16, 7. Dez. 2009 (CET)
- Da hat wohl irgendein germanischer Witzbold das Stauwehr rechts heruntergelassen um die römische Steinblockfabrikation zu sabotieren. Ich hab's wieder hochgezogen und so den Wasserspiegel gesenkt. Dem Siegeszug des Imperium sollte also nichts mehr im Wege stehen. --chris 論 00:11, 7. Dez. 2009 (CET)
- Danke. Was mich irritiert, ist, dass das Rad unten im Wasser sitzt. Ist das so beabsichtigt? Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:50, 6. Dez. 2009 (CET)