Wikipedia:Heilbronn/Archiv April 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorbereitung des 49. Treffens

[Quelltext bearbeiten]
Das nächste Treffen findet am 19. April 2012 in Möckmühl statt. Wir treffen uns um 18:30 Uhr auf dem Kirchplatz zwischen Rathaus und evangelischer Kirche (hier). Nach einer Stadtführung, die etwa 1½ Stunden dauern wird, gehen wir gegen 20 Uhr in den Württemberger Hof, Bahnhofstraße 11, wo ein Tisch reserviert ist.
Möckmühl erreicht man am einfachsten über die A 81, Ausfahrt Möckmühl, man hat dann noch einige Minuten Fahrtzeit durch Züttlingen und das Jagstttal. Kostenlos parken kann man bspw. im Parkhaus in der Unteren Gasse, s. Stadtplan hier. Die Anreise mit der Bahn ist auch möglich, s. hier.

Beim nächsten Treffen in etwa sechs Wochen wäre es abends wieder hell genug, um wie üblich ein kleines Besichtigungsprogramm zu haben. Der Ort steht noch nicht fest, im Jambo haben wir uns über drei Alternativen unterhalten: Grafenburg Lauffen (sofern kjunix den Herrn Knauer beibringen kann), Schwaigern (das müsste Schmelzle organisieren, ginge voraussichtlich nicht an einem Donnerstag, weil die dortige Kirche da nicht geöffnet ist) oder Möckmühl (der dortige Heimatkundliche Arbeitskreis bietet Stadtführungen an, von denen ich mal eine mitgemacht habe und gut fand, müsste ich aber erst anfragen). Was meint ihr zu den Vorschlägen? Gibt es andere Vorschläge? Das von Pfedelbacher vorgeschlagene Forchtenberg steht auch noch im Raum, aber das hängt natürlich davon ab, an welchen Terminen er kann. --Rosenzweig δ 19:02, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich schon die letzte Outdoor-Führung im Heilbronner Stadtfriedhof organisiert habe, wäre diesmal eigentlich jemand anderes an der Reihe. Falls sich niemand findet, dann springe ich gerne wieder ein. Für Schwaigern müsste ich mich länger einarbeiten, für die Kirche wird man wohl nach 18h auch einen Schlüssel besorgen müssen, die sonstigen Sehenswürdigkeiten sind eher rar gesät. Als Alternative würde sich vielleicht Bad Friedrichshall-Kochendorf anbieten, was ja letztes Jahr auch schon im Gespräch war. Dort ist das Kircheninnere nicht wirklich sehenswert, von daher wäre man mit einem Rundgang zur Geschichte mit Kirche, drei Schlössern, den Resten des Syndikus-Jägerschen Baus, den Resten eines KZ-Stollen-Tunnels, dem alten Rathaus und den Resten der Synagoge von außen dort ganz gut bedient. Gastro-Erfahrung habe ich dort keine, die Wahl der Speiselokalität wäre daher experimentell. GRüße -- · peter schmelzle · · d · @ · 22:58, 4. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
Ich komme wahrscheinlich erst in 1–2 Wochen dazu, mit Hr. Knauer Kontakt aufzunehmen. Damit ihn die Anfrage nicht zu kurzfristig trifft, würde ich versuchen, einen Termin Ende Mai oder Anfang Juni zu vereinbaren, so dass beim kommenden Treffen eine der andere Alternativen zum Zug kommen sollte, also z.B. Kochendorf oder Möckmühl. --kjunix (Diskussion) 19:19, 11. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe jetzt beim Heimatkundlichen Arbeitskreis Möckmühl nachgefragt. Frau Ilse Saur, die Vorsitzende, kann uns durch Möckmühl führen. Die Stadtführung würde etwa 1 1/2 Stunden dauern; da im April trotz Sommerzeit etwa um 20.30 Uhr die Sonne untergeht, sollten wir um 18.30 Uhr beginnen, auch wenn die Anfahrt nach Möckmühl vielleicht etwas länger dauert. Umsonst ist das Ganze nicht (auch nicht kostenlos :-)), bei einer kleineren Gruppe wie unserer kostet das Vergnügen 4 € pro Person. Ich hoffe, das ist akzeptabel.

Die Terminfindung sollte in 1 bis 1 1/2 Wochen abgeschlossen sein, damit ich Frau Saur wegen des endgültigen Termins, Treffpunkts usw. zurückrufen kann. Wegen der anschließenden Einkehr habe ich sie nach empfehlenswerten Gaststätten gefragt, sie hat mir vier genannt, drei in Möckmühl, eine in Korb. Nach Korb müsste man von Möckmühl aus allerdings nochmals etwa sechs km fahren. Welche es wird, hängt auch vom Wochentag ab, denn eine der drei hat am Dienstag Ruhetag, die andere am Donnerstag. Ich informiere mich noch näher über die Lokale, jetzt starten wir mal die Terminfindung. -- Rosenzweig δ 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Termin jetzt ausgemacht, es ist Donnerstag, der 19. April um 18.30 Uhr. Treffpunkt ist der Kirchplatz in Möckmühl, zwischen Rathaus und evangelischer Kirche. Wegen Anfahrt, Parken usw. schreibe ich noch was. Hier kann man sich die Route schon mal anschauen und einen PDF-Flyer herunterladen.
Bei den Gaststätten bleiben noch zwei (die Krone in Korb schließt zu früh, und die Krone in Möckmühl hat Donnerstags Ruhetag): entweder die Götzenstube, Untere Gasse 10, das ist ein Grieche, bei dem es aber auch Pizza und (wenige) deutsche Gerichte gibt (anscheinend keine funktionierende Website, hier kommt Error 404), oder der Württemberger Hof, Bahnhofstraße 11, mit deutscher Küche und preislich etwas teurer. Empfehlenswert sollen beide sein. Ich präferiere die Götzenstube, sie wäre etwas näher, etwas günstiger und hat eine etwas größere Auswahl. Wenn niemand etwas dagegen hat, werde ich in den nächsten Tagen dort reservieren. -- Rosenzweig δ 18:48, 27. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Den Tisch habe ich jetzt für ca. 20 Uhr reserviert, allerdings doch im Württemberger Hof, da es in der Götzenstube wegen einer größeren Gesellschaft Platzprobleme gibt. Im Württemberger Hof gibt es gut bürgerliche deutsche Küche, man muss vielleicht ein bisschen mehr ausgeben als im anderen Restaurant, aber es sollte jeder etwas finden. -- Rosenzweig δ 20:28, 31. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht verspäte ich mich um ca. 15 Minuten. Bitte fangt schon mal an, falls ich nicht rechtzeitig da bin. Ich nehme an, dass Ihr in den ersten Minuten noch in der Nähe des Treffpunkts seit und dass ich Euch dann finden werde. --kjunix 11:33, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hier ist wie gesagt der Flyer mit der Route, ich nehme an, dass wir die nehmen werden. Grob gesagt geht es vom Kirchplatz erst in Richtung Stadtmauer/verdolte Seckach und dann auf die Burg. Spätestens dort solltest du uns einholen können. -- Rosenzweig δ 11:54, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Route im Flyer ist doch etwas anders als die, die ich kenne. Möckmühl ist nicht so groß, du wirst uns schon finden. -- Rosenzweig δ 11:56, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Schade, ich hatte an den Stammtisch nach Feierabend überhaupt nicht mehr gedacht. Ich wünsch' euch einen schönen Abend und löt jetzt ersatzweise Mittelwände ein. Gruß faltenwolf · diskussion 21:05, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 12. April 2012 (Osterferien)

[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Rosenzweig δ 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 20:21, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- feuerstdisk 08:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  4. --Pfedelbacher (Diskussion) 12:23, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  5. --kjunix (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dienstag, 17. April 2012

[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Rosenzweig δ 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 20:21, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- feuerstdisk 08:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  4. --Pfedelbacher (Diskussion) 12:23, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  5. --kjunix (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 19. April 2012

[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Rosenzweig δ 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 20:21, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- feuerstdisk 08:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  4. --Pfedelbacher (Diskussion) 12:24, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  5. --kjunix (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
  6. --faltenwolf · diskussion 21:51, 31. Mär. 2012 (CEST) evtl., hängt davon ab, wann ich mit arbeit fertig bin, interessieren würde mich das schon[Beantworten]
  7. --Ehrhardt (Diskussion) 22:00, 1. Apr. 2012 (CEST) 18:30 Uhr reicht mir nahezu sicher nicht, aber 20:00 Uhr im Württemberger Hof habe ich mir vorgemerkt. Sorry, aber es wird mir heute nicht reichen hinzukommen. -- Ehrhardt (Diskussion) 17:45, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
  8. --Sam Gamdschie 21:50, 16. Apr. 2012 (CEST)Hoffe, ich schaffe es rechtzeitig zur Führung, aber im Württemberger Hof bin ich auf jeden Fall dabei.[Beantworten]
  9. --Schlafmuetze (Diskussion) 13:03, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dienstag, 24. April 2012

[Quelltext bearbeiten]
  1. -- Rosenzweig δ 19:07, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  2. -- · peter schmelzle · disk · pics · lit · @ · 20:21, 19. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  3. -- feuerstdisk 08:14, 21. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  4. --kjunix (Diskussion) 13:43, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rückblick auf das 49. Treffen

[Quelltext bearbeiten]

Das 49. Treffen fand am 19. April 2012 in Möckmühl statt, Teilnehmer waren kjunix, Pfedelbacher, Rosenzweig, Sam Gamdschie, Schlafmuetze mit Freundin, Schmelzle sowie erstmals Feuerst aus Heilbronn, der seit rund einem Jahr in der WP tätig ist und sich vornehmlich mit kanadischen Orten und Straßen beschäftigt, was ihn nicht davon abhielt, ins Jagsttal zu kommen.

Erster (und einziger) Programmpunkt vor der Einkehr in die Gaststätte war eine ausführliche Stadtführung durch Möckmühl, die Frau Ilse Saur vom Heimatkundlichen Arbeitskreis übernahm. Um 18.30 Uhr ging es vor dem Rathaus los und dann über die Stadtkirche, den ehemaligen Mühlkanal und die Stadtmauer mit diversen Türmen hoch auf den Berg zur Möckmühler Burg, die Götz von Berlichingen 1519 nicht lange halten konnte und die in ihrer wechselvollen Geschichte zuletzt längere Zeit leerstand, jetzt aber als Hare-Krishna-Tempel dient. Über das ehemalige Chorherrenstift, die Kelter, das Ruchsener Tor und an diversen Hochwassermarken vorbei ging es zum Oberen Marktplatz mit dem Mechita-Brunnen, der an die legendäre Stadtgründerin Möckmühls erinnert und wo die Führung nach gut zwei Stunden ihren Abschluss fand. Herzlichen Dank an Frau Saur, die uns ausführlich Geschichte und Stadtbild vermittelte und auf fast alles eine Antwort wusste.

Um 20.30 Uhr ging es dann (ohne Pfedelbacher, der weitermusste) in den Württemberger Hof, der mit gutbürgerlicher Küche, kuriosen Sprüchen der Bedienung und lokaltypischem Gaststättenpublikum unterhalten konnte. Die Gespräche gingen wie üblich querbeet, es gab einen kurzen Bericht vom Südtreffen in Ludwigsburg am vorigen Wochenende, einen kleinen Inkscape-Lehrgang auf mitgebrachtem Laptop sowie eine Diskussion über die Sinnhaftigkeit von Billiglaptops für Afrika verglichen mit der Verbesserung des Wikipedia-Artikels Heilbronn (oder so ähnlich :-)). Zum wiederholten Male festgestellt wurde auch, dass einige der Artikel im Themenfeld Heilbronn in einem beklagenswerten Zustand sind, aber niemand so recht Lust hat, das zu beheben, solange die nächste Themenauswalzung samt Verschlechterung nicht auszuschließen ist. Weitere Themen waren u. a. die Eingleisigkeit der Frankenbahn bei Möckmühl und steile Weinberge im Jagsttal, die gute Fotomöglichkeiten bieten. Nach 22 Uhr war dann Schluss, da die meisten noch eine längere Heimfahrt vor sich hatten. -- Rosenzweig δ 21:01, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

(Nach BK) Das gleiche habe ich in etwa eben auch geschrieben, aber Rosenzweig hat schneller gespeichert ;) Besten Dank für die treffliche Zusammenfassung. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 21:26, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]