Wikipedia:Lokal K/Lokalquiz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ein Quiz …

Die COVID19-Pandemie fordert einiges an Tribut und etliche Veranstaltungen wurden und werden aufgrund der Infektionsrisiken abgesagt. Die lokalen Räume sind seit Monaten geschlossen, der Autor dieser Zeilen musste seine Karten für das Wacken Open Air umtauschen und eine WikiCon 2020 wird es auch nicht geben. Nun habe ich allerdings bei der WikiCon in Wuppertal versprochen, dass es auch 2020 wieder ein Wiki-Pubquiz geben soll. Ohne WikiCon ist das schwierig – aber bestimmt nicht unmöglich.

Nach Rücksprache mit J. Patrick Fischer haben wir beschlossen, das diesjährige Quiz ortsunabhängig und online durchzuführen. Gemeinsam mit einer kleinen Quizgruppe aus Köln nehmen wir seit einiger Zeit an einem solchen Online-Pubquiz teil und denken, dass wir aus dieser Erfahrung heraus auch ein solches auf die Beine stellen können.

Was ist ein Pubquiz

[Quelltext bearbeiten]

Das Wiki-Pubquiz basiert in seiner Durchführung auf einem klassischen Pubquiz. Dabei werden Rateteams von je vier Personen gebildet und das Quiz selbst läuft über 4 Runden mit Fragen aus verschiedenen Wissensbereichen oder anderen Aufgaben (Soundquiz, Bilderquiz, Rätsel, Anagramme, ...). Der Quizmaster verliest die Fragen und nach jeder Runde werden die Ergebnisse eingesammelt und ausgewertet. Das jeweilige Rundenergebnis wird jeweils nach der Folgerunde bekannt gegeben.

Ein paar Regeln:

  1. Der Quizmaster hat immer Recht!
  2. Google, Wikipedia, Handys und andere technische und lexikalische Hilfsmittel zum Spicken sind nicht zugelassen; ein Verstoß kann zwar nicht überprüft werden, wird jedoch als unsportlich formal verurteilt (und macht auch keinen Spaß).
  3. Jede Frage wird nur einmal beantwortet, Mehrfachantworten werden als falsch gezählt. Im Zweifel einigt euch auf eine Antwort.
  4. Ein Team besteht nur aus ein bis maximal vier Personen, die sich vorher zu einem Team zusammengeschlossen haben.

Für die richtigen Ergebnisse gibt es Punkte. Jedes Team ist dabei jeweils am Ende einer Runde selbst verantwortlich für die Ermittlung der Punkte, anhand der vom Quizmaster veröffentlichten Lösungen (s.u.). Das Gewinnerteam ist das Team mit den meisten Punkten. Sollte es nach der letzten Runde zwischen mehreren Teams Punktegleichstand geben, wird das Gewinnerteam durch eine Schätzfrage ermittelt.

Wann und Wo?

[Quelltext bearbeiten]

Das Quiz findet online statt:

Dabei wollen wir zwei Termine anmelden, Start jeweils um 19:00 Uhr:

  • Termin 1: Freitag, 11. September
  • Termin 2: Freitag, 9. Oktober

Zoom bringt trotz Kritik für die Durchführung eines solchen Events die meisten Vorteile mit. Es läuft stabiler als Jitsi und ist nicht plattformabhängig (Jitsi läuft nur auf Chromium wirklich gut) und ermöglicht anders als etwa WhatsApp oder andere Messenger-Dienste die anonymisierte Teilnahme. Zudem ermöglicht Zoom die Übertragung von Präsentationen, Bildern und anderen Daten, was bei anderen Diensten schwieriger ist.

Das Quiz würde in einer Zoom-Gruppe stattfinden, in der die Fragen und später auch die Antworten gepostet werden. Von den Teilnehmern muss dann pro Quiz-Gruppe jeweils mindestens einer in der Zoom-Gruppe anwesend sein. Die Zuordnung zu Teams ist naturgemäss in einem offenen Zoom schwierig, daher bitte ich alle, die Interesse haben, sich hier als Teams mit den Mitspielenden einzutragen. Dabei können natürlich auch Nicht-Wikipedianer Teil der Teams sein, Voraussetzung ist nur ein Teamleiter mit Wikipedia-Account und damit Zugang zu Wikimail.

Nach jeder Runde werden vom Quizmaster die Lösungen bereitgestellt. Der Teamleiter schickt jeweils vor Bekanntgabe der Lösungen ein WikiMail an einen freiwilligen Schiedsrichter, um Stichproben zu ermöglichen und Mogeln bei der Abrechnung zu verhindern. Jedes Team ist dann selbst verantwortlich für den Abgleich der Lösungen mit den gegebenen Antworten, die ermittelten Punkte werden in die Tabelle eingetragen.

Durch die Sortierung lassen sich Rundensieger und auch Gesamtsieger ermitteln.

Termin 1: 11. September

[Quelltext bearbeiten]
Teamname Teilnehmer Punkte Runde 1 Punkte Runde 2 Punkte Runde 3 Punkte Runde 4 Gesamtpunkte
XYZ Benutzer X, Benutzer Y, Benutzer Z ... ... ... ... ...

Termin 2: 9. Oktober

[Quelltext bearbeiten]
Teamname Teilnehmer Punkte Runde 1 Punkte Runde 2 Punkte Runde 3 Punkte Runde 4 Gesamtpunkte
Transatlantisches Trio Wuselig, Hogü-456, Frank Schulenburg ... ... ... ... ...
Fanclub Freies Wissen Abraham Taherivand (WMDE), Anna Čenić (WMDE), Merle von Wittich (WMDE), Jonas Sydow (WMDE) ... ... ... ... ...

Wikimedia Deutschland e. V. fördert das Lokalquiz mit Büchergutscheinen für die jeweils drei besten Teams. Dabei werden an beiden Terminen jeweils Gutscheine in der folgenden Staffelung vergeben:

  • 1. Preis: Gesamtwert 100,- Euro
  • 2. Preis: Gesamtwert 80,- Euro
  • 3. Preis: Gesamtwert 40,- Euro