Wikipedia:Redaktion Altertum/Römischer Limes/ORL 46 bis 62

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
< Autorenportal < Redaktionen < WikiProjekte < Redaktion Altertum/Römischer Limes/ORL 46 bis 62
Rottenburg als SAMELOCENIO auf der Tabula Peutingeriana
(Pfeil am oberen Bildrand)

in vager Planung.

Redaktion Altertum/Römischer Limes/ORL 46 bis 62
Limes ORL 61 (RLK)
Strecke (RLK) Neckar-Odenwald-Limes,
ältere Neckarlinie
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf


  • Anita Gaubatz: Rottenburg a. N. Römische Stadt Sumelocenna. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 510ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Anita Gaubatz-Sattler: Rottenburg am Neckar. Römische Stadt Sumelocenna. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 281ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Friedrich Hertlein: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. (Hertlein, Oscar Paret, Peter Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 1). S. 19, 61f., 75f., 77, 80, 83, 90, 136, 141, 157, 159, 180f., 188. Kohlhammer, Stuttgart 1928.
  • Friedrich Hertlein und Peter Goessler: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 2). S. 33, 42ff., 60, 71f. 231. Kohlhammer, Stuttgart 1930.
  • Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). s. v. Kohlhammer, Stuttgart 1932

Grabungsberichte der Reichs-Limes-Kommission:

In vager Planung.

Rottweil (Arae Flaviae) als ARIS FLAVIO auf der Tabula Peutingeriana
(Pfeil Mitte oben)
Redaktion Altertum/Römischer Limes/ORL 46 bis 62
Alternativname Arae Flaviae
Limes ORL 62 (RLK)
Strecke (RLK) Neckar-Odenwald-Limes,
ältere Neckarlinie
Geographische Lage Koordinaten fehlen! Hilf mit. Vorlage:Infobox Limeskastell/Wartung/Breitengrad fehlthf
Vorhergehend N: ORL 61b Kastell Waldmössingen
Anschließend S: ORL 62a Kastell Hüfingen

Forschungsgeschichte

[Quelltext bearbeiten]

Municipium ARAE FLAVIAE

[Quelltext bearbeiten]

Befundsicherung und Fundverbleib

[Quelltext bearbeiten]


  • Dietwulf Baatz: Der römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage, S. 344f. Gebr. Mann, Berlin 2000. ISBN 3-7861-2347-0.
  • Robert Fechner: Rottweil. Gräberfelder. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 301f. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3
  • Friedrich Hertlein: Die Geschichte der Besetzung des römischen Württemberg. (Hertlein, Oscar Paret, Peter Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 1). S. 19, 32ff., 53, 159, 188. Kohlhammer, Stuttgart 1928.
  • Friedrich Hertlein und Peter Goessler: Die Strassen und Wehranlagen des römischen Württemberg. (Hertlein, Paret, Goessler: Die Römer in Württemberg. Teil 2). S. 7, 15, 17, 21, 38. Kohlhammer, Stuttgart 1930.
  • Dieter Planck: Rottweil. Römische Stadt Arae Flaviae. In: Philipp Filtzinger, Dieter Planck und Bernhard Cämmerer (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. 3. Auflage, S. 521ff. Theiss, Stuttgart 1986. ISBN 3-8062-0287-7
  • Oscar Paret: Die Siedlungen des Römischen Württembergs. (Hertlein, Paret, Gößler: Die Römer in Württemberg. Teil 3). s. v. Kohlhammer, Stuttgart 1932
  • C. Sebastian Sommer, Klaus Kortüm: Rottweil, Kastell und Stadt. Municipium Arae Flaviae. In: Dieter Planck (Hrsg.): Die Römer in Baden-Württemberg. S. 292ff. Theiss, Stuttgart, 2005. ISBN 3-8062-1555-3

Grabungsbericht der Reichs-Limes-Kommission: