Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2013/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hauptseite meist mit Fehlern

Verschoben nach Wikipedia Diskussion:Hauptseite#Hauptseite meist mit Fehlern. --TMg 18:34, 1. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 18:34, 1. Mär. 2013 (CET)

Logos in Infoboxen

Hallo, in letzter Zeit entdecke ich immer wieder, das in Infoboxen von Unternehmensartikeln bei den Logos der Wikilink bzw. die Größenangabe wie z.B. 220px entfernt wird. So heißt es z.B. statt Logo = (Wikilinkklammer auf)Datei:Infobox.svg|220px|Logo(Wikilinkklammer zu) nur noch Logo = Infobox.svg

So leicht es sein mag, die Logos werden dadurch überdimensional groß. Deshalb wünsche ich, dass das bei dem Wikilink und der Größenangabe bleibt. --Radiohörer (Diskussion) 22:58, 28. Mär. 2013 (CET)

Das solltest du besser unter Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen ansprechen. --Leyo 23:04, 28. Mär. 2013 (CET)
Vielen Dank für den Hinweis. --Radiohörer (Diskussion) 23:05, 28. Mär. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 23:42, 28. Mär. 2013 (CET)

LaTeX Export

[1] (nicht signierter Beitrag von 5.147.70.36 (Diskussion) 16:51, 1. Mär. 2013 (CET))

Länge von Eingabefeldern bei Logbuchaktionen

Moin,

gemäß dieser Diskussion/Überprüfung wäre es gut, wenn die Eingaben in Begründungsboxen bei Verschiebe- und Sperraktionen nicht abgeschnitten werden. Bei Seitenschutz und normalem Edit ist dies nicht so, dort gibt die Software das Ende dadurch an, dass man keine Zeichen mehr hinzufügen kann. Grüße -- Hephaion 15:15, 20. Mär. 2013 (CET)

Wiki Loves Museums?

Wegen des großen Erfolges von Wiki Loves Monuments drängt sich für mich die Frage auf, ob man das Konzept dieses Fotowettbewerbs nicht auch auf Museen übertragen könnte. Bei vielen Museen stellt sich nämlich für den fotografierenden Benutzer das Problem, dass das Museum in der Hausordnung das Fotografieren nur für private, nichtkommerzielle Zwecke erlaubt und für Fotos zur kommerziellen Nutzung und Veröffentlichung eine schriftliche Sondergenehmigung fordert. Da die Lizenzbedingungen auf Commons eine kommerzielle Nutzung nicht verbieten, verstößt also in vielen Fällen ein Besucher, der ohne Genehmigung Fotos auf Commons hochläd, gegen die Vorgaben des Museums. (Ob diese Vorgaben berechtigt sind oder ob es sich um Copyfraud handelt, sei jetzt mal dahingestellt.) Im schlimmsten Fall könnte das Museum privatrechtlich gegen den Fotografen vorgehen, ihm Hausverbot erteilen oder ihn sogar auf Schadenersatz verklagen.

Das Fotografieren in Museen wäre sicher viel einfacher, wenn Wikimedia einen Wettbewerb "Wiki Loves Museums" ins Leben rufen würde. Ich könnte mir vorstellen, dass viele Museen einer solchen Aktion, die ja auch eine gute Werbung für sie wäre, durchaus aufgeschlossen gegenüber stehen würden. Für die Rechtssicherheit sollte Wikimedia im Vorfeld die Fotogenehmigung von möglichst vielen Museen einholen. Man könnte auch ein Musterschreiben für eine Anfrage erstellen, welches Benutzer dann vorab an ein Museum ihrer Wahl schicken können. Wikimedia sollte eine Liste der teilnehmenden Museen veröffentlichen und für Rückfragen der Museen bezüglich urheberrechtlicher Fragen sollte von Wikimedia jemand bereitstehen, der kompetent Auskunft geben kann.

Ist dieser Vorschlag schon mal irgendwo anders diskutiert worden? Wo sollte der Vorschlag vorgebracht werden? Ich vermute mal stark, dass diese Seite hier nicht die richtige Stelle ist, da es sich ja nicht um einen Vorschlag "technischer Art" handelt. --TETRIS L 16:11, 22. Mär. 2013 (CET)

Warum gibt es da keinen Link, mit der man von der Spezialseite aus direkt eine Volltextsuche beginnen kann. Das C+P zum Suchfeld kann man sich doch sparen oder? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 11:54, 29. Mär. 2013 (CET)

Besserer PDF Export

Es gibt bekanntlich einen PDF Export und es gibt die Bücher die man bei PediaPress kaufen kann. Diese werde auch aus PDFs gedruckt. Diese sind auch erheblich schöner, als die die man hier herunterladen kann, an diese kommt man jedoch nicht heran. Aus diesem Grund habe ich die selben Technologien Open Source eingesetzt um es jedem zu ermöglichen diese PDFs aus Wikipedia zu erhalten. Ich habe diese Technologie bereit auf den Englischen wie den Deutschen Wikibooks eingesetzt und insgesamt 150 PDF Dokumente erzeugt und auf den Seiten der jeweiligen Bücher verlinkt. Nun möchte ich selbiges für die hier vorhandenen Bücher tun. Ich bin in der Lage einen Bot zur Programmieren der dies für mich tut. Ich halte es jedoch für sinnvoll die Details dieser Operation vorher hier abzustimmen. Hier zwei Beispiele:

Dirk Hünniger (Diskussion) 18:15, 31. Mär. 2013 (CEST)

Unter Hilfe:Buchfunktion/Feedback vielleicht thematisch besser, aber die Seite ist auch nicht aktiv. Vielleicht kannst du mit einem Entwickler von dort in Kontakt treten und ihn fragen, warum es Qualitätsunterschiede gibt. Ich kann mir vorstellen, das es auch um die Schnelligkeit geht. Bei der Offline-Generierung kann das ganze mehr Zeit in Anspruch nehmen, weil keiner davor sitzt und darauf wartet. Mit einem Bot alle Bücher nochmal als fertiges PDF hochzuladen wiederspricht irgendwie dem Konzept, das PDF dynamisch zusammenzubauen. Vorallem sind ja auch Artikeländerungen usw. nicht dann enthalten direkt enthalten. Der Umherirrende 14:42, 3. Apr. 2013 (CEST)

Koordinaten

Das Koordinatenlink in den Artikeln zur Wikimapia führt seit einiger Zeit zur Hauptseite - der Koordinatenbezug ist verlorengegangen. Könte das jemand reparieren? Danke Karsten --84.176.36.9 15:26, 15. Mär. 2013 (CET)

Das trifft wohl nicht mehr zu. Andernfalls bitte ein Beispiel angeben. --Leyo 17:16, 28. Mai 2013 (CEST)