Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2013/September

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ein Artikel...

Kürzlich habe ich einen Artikel verschoben, den ich auch beobachte. In meiner BEO erscheint nun folgende Zeile:

(Verschiebungs-Logbuch); 16:51 . . Memorino (Diskussion | Beiträge) verschob Seite Stanislaus Bergheim nach Stani Bergheim (Namensänderung)

Mir fehlt da ein Artikel (grammatikalischer Art) vor „Seite“. Spricht etwas dagegen, dort ein „die“ einzufügen? Grüße, --Memorino (D) 22:23, 24. Sep. 2013 (CEST)

Ich würde solche Logbucheinträge als knappe Stichpunkte betrachten; die müssen nicht unbedingt grammatikalisch vollständige Sätze ergeben. Aber die sind wirklich unnötig schlecht lesbar: 1, 2, 3, 4 sowie 5 und 6. Soll ich es einfach ändern? Wenn ja, in was genau? --TMg 22:02, 15. Okt. 2013 (CEST)
Natürlich sollen das nur kurze Einträge sein, aber ein „verschob die Seite“ bzw. „die Version“ würde sich m.M.n. trotzdem besser sehen lassen. --Memorino (D) 22:31, 17. Okt. 2013 (CEST)
Meine Änderung ist fürs Erste bis hier durchgekommen. Mal schauen, wann es jemand revertiert. Der allgemeine Trend ist nämlich eher umgekehrt, solche Beschriftungen immer kürzer und kürzer zu machen, damit mehr auf den Bildschirm passt („Eigene Diskussion“ wurde zu „Diskussion“ usw.). --TMg 10:18, 29. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TMg 10:18, 29. Okt. 2013 (CET)

Unschlüssigkeit bei "references group" gegenüber "references /"

Bei "references /" erscheint bekanntermassen eine hochgesetzte Numerierung ([1]). Entsprechend wird die zugeörige Fußnote mit 1 gekennzeichnet.

Bei "references group/" erscheint z. B. folgende hochgesetzte Bezeichnung ([A 1], bei "references group="A""). Die zugeörige Fußnote wird aber nicht mit A 1, sondern ebenfalls mit 1 gekennzeichnet, siehe hier. Das ist nicht korrekt! Kann das nicht derart erweitert werden, dass der Inhalt von "group" vor die Numerierung gesetzt wird. ([A 1] => A 1). Außerdem stelle ich mir vor, dass man einen Parameter einführen kann, der die Fußnotenanzeige ersetzt, wenn er gesetzt wird.
Beispiele:
"references group="Anm."" führt zu[Anm. 1]
=> Anm. 1 <text>
"references group="Anm."|Anmerkung" führt zu[Anm. 1]
=> Anmerkung 1<text>
"references group="Anm."|<>" führt zu[Anm. 1]
=> 1<text>

Wie seht Ihr das? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:56, 4. Sep. 2013 (CEST)

Eingabe-Formate, Code Zeichen und Co.

wieso um "Gottes Willen" bieten Sie nicht einen Tool an, einfach Text in pdf oder .doc zu übergeben? Oder ein WYSYWIG Editor? Jeder muss hier Haker werden, nur um einen Text einzugeben? In welchem Zeitalter leben wir denn? In der gleichen Zeit würden die Autoren 10 mal mehr Artikel erstellt haben..durch diese Anforderungen hält man die meisten Autoren davon ab, und es wirkt sich gewisss auf die Sicht- und Schreibweise aus, die man in den Artikeln findet..

jetzt muss ich denn aus - und ~ machen, wie kindisch: --89.204.135.9 12:44, 7. Sep. 2013 (CEST)

Zurzeit wird ein WYSIWYG-Editor, der sogenannte VisualEditor, entwickelt. Wenn du dich hier anmeldest, kannst du ihn schon jetzt in deinen Einstellungen aktivieren und ihn benutzen. --Entbert (Diskussion) 16:20, 7. Sep. 2013 (CEST)

KANN MAN AUCH TEXT AUFKLAPPBAR MACHEN oder nur Tabellen - und wie?

mich nerven teilweise Listen - kann man die aufklappbar machen wie Tabellen und wie (weiss ich auch bei Tabellen nicht wirklich)--Caumasee (Diskussion) 07:23, 19. Sep. 2013 (CEST)

Im Prinzip lassen sich alle Inhalte ein- und aufklappbar gestalten. Allerdings wird diese Möglichkeit hier sehr kritisch gesehen, sodass man sie nur in ganz seltenen Ausnahmefällen nutzen sollte. Im Allgemeinen gilt:
  • Wenn die Inhalte nicht wichtig genug sind, um sie vollständig im Artikel zu haben und man sie auch nicht in eine eigene Liste auslagern möchte → löschen
  • Wenn sie wichtig sind, sie aber diesen Artikel sprengen → auslagern in einen eigenen Artikel und diesen verlinken
  • Wenn sie wichtig genug sind und in diesem Artikel stehen sollen → alles lassen wie es ist
Siehe auch eine vergleichbare Diskussion unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 04#Klappboxen für Fließtext? (erl.)
--Schnark 09:16, 19. Sep. 2013 (CEST)

Kinoprogramm

Wie wäre eine Rubrik aktuelle Kinovorstellungen des Werkes in Deutschland/Europa ? Die diesbezügl. Googlesuche führt nur zu den ewiggleichen Kritiken, Hinweisen, Merchandising etc. Die großen Kinoketten bieten eine Suchfunktion aber nicht den Film. Die kleinen Kinos bieten selten den Film aber keine googlerelevanten Angaben. Ich möchte meiner Tochter den Film im Kino zeigen.

Kann jemand helfen ?

Danke

Peter Teckhaus(nicht signierter Beitrag von 79.237.222.8 (Diskussion) 10:13, 21. Sep. 2013 (CEST))

Das ist nicht Aufgabe der Wikipedia. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie aus potenziell dauerhaftem Wissen. Das aktuelle Kinoprogramm gehört nicht dazu. Grüße --h-stt !? 17:28, 23. Sep. 2013 (CEST)