Wikipedia:WikiMUC/2017-02-17 Blender für Einsteiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Blender für Einsteiger

[Quelltext bearbeiten]

Dieser Einführungskurs soll die erforderlichen Kenntnisse vermitteln, wie man ein einfaches Modell mit der Grafiksoftware Blender zeichnet, beleuchtet und animiert. Beispiele, was man mit Blender machen kann, zeigt die folgende Galerie:

In diesem Workshop, machen wir folgendes Modell:

  • Datum: Freitag, 17. Februar 2017
  • Zeit: 19:00 - 22:00 Uhr
  • Ort: WikiMUC, Angertorstraße 3, München (Anfahrt, barrierefreier Zugang vorhanden)
  • Referent: Slashme
  • Kosten: Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, ein Spendenglas nimmt gerne freiwillige Beiträge zum Unterhalt des WikiMUC entgegen.
  • Anmeldung: erbeten unter wikimuc@ – at-Zeichen für E-Mailwikipedia.de mit dem Stichwort "Blender für Einsteiger" oder dem Veranstaltungsdatum. Wer bereits einen Wikipedia-Account hat, kann sich auch einfach unten eintragen.

Ich melde mich als Teilnehmer an

[Quelltext bearbeiten]

Fragen und Wünsche

[Quelltext bearbeiten]

Hier können im Vorab Fragen und Wünsche zu der Veranstaltung eingetragen werden.

  • Soll man ein Notebook mitbringen und dort evtl. im Vorab etwas installieren?
    • Es sind 8 Desktop-Rechner mit vorinstalliertem Blender vorhanden. Wer seinen eigenen Laptop verwenden will, kann das tun – dann bitte Blender (Version 2.7x) schon selbst installieren. Die aktuelle Version von Blender (2.78b) kann hier heruntergeladen werden. Eine Maus mit zwei Tasten & Mausrad ist empfehlenswert!
    • Ubuntu bzw. Mint Benutzer haben meist (z. B. Ubuntu 16.xx/Xenial) schon eine relativ aktuelle Version normal installierbar. Ansonsten kann man über das PPA von Thomas Schiex installieren:
   sudo add-apt-repository ppa:thomas-schiex/blender
   sudo apt-get update
   sudo apt-get install blender
  • Debian Jessie Benutzer können Backports benutzen, indem sie folgendes zum Datei /etc/apt/sources.list zufügen:
   deb http://ftp.debian.org/debian jessie-backports main
und dann Blender aus Backports installieren:
   apt-get -t jessie-backports install blender

Es waren 8 Personen anwesend, alle hatten am ende eine gläserne Bierflasche mit Bügelverschluss. Themen wie Animation und Materialien mussten auf einen Fortsetzungskurs verschoben werden.

Vielen Dank an alle die mitgemacht haben. Ich habe mir bestimmt ein zu optimistischer Ziel gesetzt mit das Modell, aber ich habe vor, weitere Kurse daraus zu machen. Ich mache heute zu Hause einen Screencast, und werde ihn auch hier posten.

Insbesondere auch Dank an Michi, der mit Tips und persönliche Hilfe ein viel besseres Workshop ermöglicht hat! --Slashme (Diskussion) 09:09, 19. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch das Modell vom Workshop auf YouTube in zwei Teilen hochgeladen (unter der CC-By-SA Lizenz): Teil 1 und Teil 2. --Slashme (Diskussion) 19:26, 19. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank auch von mir, das war ein sehr guter Einstieg! Ich freue mich schon auf weitere Termine. Und vielleicht kann ich bald mal einen Hugin workshop für die aktuelle Version vorbereiten, das scheint mir für Blender eine ganz gute Ergänzung zu sein. --Einemnet (Diskussion) 16:52, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]