Wikipedia:Wiki Loves Music/Diskussion/Archiv/2017/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilderspende Schiedmayer Celesta

Die Firma Schiedmayer Celesta, meines Wissens weltweit führender Hersteller von Celesten, hat gestern die folgenden Bilder gespendet. Ich freue mich enorm, insbesondere über die Aufnahmen, die die Mechanik zeigen. Schiedmayer will auch an der Überarbeitung des Artikels Celesta mithelfen und plant sogar, Audiodateien zu spenden. Gruß, --Gnom (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2018 (CET)

Instrumentenfotos – wie geht das?

Wie entstehen solche Fotos?

Hallo, ich würde gern ein paar Fragen zum Thema Instrumentenfotografie stellen und erlaube mir dazu einmal, die Fotografen @Dirtsc, Koyaanis, Wuselig, Mich.kramer, Teta pk: sowie @Nightflyer, Raboe001, WS ReNu, AxelHH, Huhu Uet: und Ptolusque anzupingen. Leider bin ich als Veranstalter nämlich überhaupt nicht Foto-erfahren und möchte daher mit eurer Hilfe ein besseres Gespür dafür bekommen, wie man ein Objektfotografie-Projekt für Wikipedia am besten organisiert.

Könntet ihr euch daher einmal

ansehen und mir erklären, wie wir da vorgehen sollten?

Wie ihr seht, wird es nicht darum gehen, einfach die Instrumente zu fotografieren. Denn wie es aussieht, dürfen wir uns im Vorfeld des Projektwochenendes einerseits vom Museum und andererseits von Yamaha über ziemlich tolle Bilderspenden freuen. Stattdessen wollen wir Instrumente in Aktion zeigen, Einzelteile, Vergleiche, Nahaufnahmen etc.

Wie machen wir das? Bauen wir da einfach ein paar Lichtzelte auf und knipsen munter los? Oder was gilt es zu beachten? Was brauchen wir an Ausrüstung? Wie organisiert man so etwas? Von welchen vergangenen Projekten könnten wir lernen?

Ich bin bisher nur auf die Idee gekommen, in den Entwurf unseres Förderplans ein Budget für Handschuhe einzuplanen, damit wir keine unansehnlichen Patscher auf die Leihinstrumente bekommen.

Wahrscheinlich wird es auch am besten sein, dass wir auf der Grundlage eurer Hinweise in den nächsten Monaten einmal ein Experiment im Kontor Hamburg durchführen, für das ich einfach mal meine Klarinette mitbringe und wir dann testen, wie so etwas funktionieren kann. Gruß, --Gnom (Diskussion) 01:07, 10. Feb. 2017 (CET)

Hallo Gnom,
erstmal ein dickes Lob: du machst dir viele aktive Gedanken um ein Gelingen deines Projektes und das Erschaffen guter Bilder. Selten sehe ich bei Wiki-Projekten so gute Vorarbeit. Klasse!
Und jetzt zur Sache. Also ...
Wir wollen Bilder von Instrumenten haben, ganze Bilder oder Ausschnitte, Details. Für Details muss man nah dran sein oder genug Pixel haben um ausschneiden zu können ohne das Bild zu klein zu machen. Nah dran im Lichtzelt um ein Anblasstück einer Posaune aufzunehmen kein Problem. Eine Posaune oder ein Chello im Lichtzelt wird schon schwierig.
Der Fotograf muss seine Kamera kennen und die Art und Weise wie Zeit, Blende und ISO Einfluss auf das Bildergebnis haben. Denn fotografieren wir, wer knipst (Programmautomatik) sollte sich hier etwas zurückhalten. Die Einladung zum Fotografie Grundkurs 2017 steht allen offen um das zu vertiefen. Die Fotografen dürfen sich nicht auf den Füßen stehen, also ein Plan wer wann wo was fotografiert.
Im Lichtzelt kann man genug Licht von Außen schaffen, lange Belichtung mit entsprechender Blende ist kein Problem. Für große Instrumente nimmt man eine Studio-Umgebung, gilt eigentlich gleiches. Mein Lieblingsinstrument ist die Pfeifenorgel, üblicherweise in dunklen Kirchen und hoch oben. Da ist es mit niedriger ISO und passenden Blendwerten deutlich schwerer, Stativ ist oft nicht erlaubt.
Dann gibt es den Begriff der Freistellung. Also ein einfarbiger Hintergrund der später aus dem Bild herausgenommen werden kann. Geht mit Lichtzelt und Studio prima, in der Kirche nicht realisierbar.
Aufnahmen von Personen in Aktion ist ein eigener Ansatz. Hier muss natürlich auch die Beleuchtung stimmen, Reflektionen vermieden werden auf Brille oder Instrument. Einzelne Peronen im Studio-Bereich, eine ganze Gruppe auf der Bühne und dann möglichst nicht von unten nach oben fotografieren. Studioblitze helfen hier die Beleuchtung zu optimieren.
Also Handschuhe sind ein sehr guter Ansatz. Von WMDE die gesamte Studioausrüstung (Studioblitze und Hintergründe) zusenden lassen und einen Raum dafür finden - hier wird Platz gebraucht. Lichtzelte für Details und kleinere Instrumente. Vielleicht auch mal über WMDE alle Vollformat-Kameras zusammen bringen, besser als manche private Spiegelreflex auf Grund des großen Sensors und oft hohe Anzahl an Pixeln.
Aufstellvorrichtungen für Instrumente sollten ja hoffentlich vorhanden sein. Eine Hand die ein Chello hält ist nicht unbedingt dokumentarisch wertvoll.
Ein Experiment im Kantor ist nicht verkehrt. Vielleicht könnten wir ja auch den Fotografie Grundkurs um dieses Thema aufbauen. Markofotografie ist Jom ein guter Ansprechpartner.
Das mal als schneller Ansatz, sicher nicht vollständig aber es sind ja noch viele Kollegen hier.
Und auf dem Chembalo würde ich auch gerne mal spielen. --Michael (Diskussion) 08:34, 10. Feb. 2017 (CET)

Ich finde, es muss gelingen einen Kompromiss zwischen diesen beiden Ansätzen zu finden

Die Instrumente sollten vor einem "lebendigen" Hintergrund abgebildet werden, der aber genügend Kontrast bietet um die Details hervorzuheben. Und natürlich sollten wir in voller Auflösung fotografieren, damit vernünftige Vergrößerungen erstellt werden können. Auch um nachträgliche Freistellungen zu ermöglichen, sollten wir es doch versäumt haben die entsprechenden Detailaufnahmen zu machen. --Wuselig (Diskussion) 02:13, 11. Feb. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2018 (CET)

Hersteller gesucht

Kann man da helfen? Hersteller sind ja relativ schnell gefunden (außer vllt. für das Heckelphon...). Wären Webseiten, Links zu einzelnen Instrumenten (Modellnummern), Telefonnummern, e-Mail-Adressen sinnvoll? Ich nehme ja an, die Kontaktaufnahme soll eher offiziell stattfinden, aber etwas Recherche zu Herstellern kann ich gerne machen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 00:56, 4. Feb. 2017 (CET) Ich habe mich geirrt, was das Heckelphon angeht – Heckel stellt natürlich eines her. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 00:59, 4. Feb. 2017 (CET)

Hallo Samiclaus, gern freue ich mich da über Unterstützung. Wollen wir einfach mal telefonieren und das besprechen? Gruß, --Gnom (Diskussion) 12:02, 4. Feb. 2017 (CET)
->Mail --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 12:39, 4. Feb. 2017 (CET)
Ein weiterer Hersteller, an den wir eventuell denken sollten, ist der Conn-Selmer-Konzern. Gruß, --Gnom (Diskussion) 17:36, 4. Feb. 2017 (CET)
Ja, man vergisst immer, wie viele Hersteller schon zu dem Konzern gehören: Selmer, Leblanc, Vincent Bach... Ein Konzern, der schon genannt wurde, ist natürlich Buffet. Einige große Namen wie B&S, Hans Hoyer, Schreiber oder Besson wären unter der Marke vereint. Da wird (über Meinl) sogar ein Cimbasso angeboten – der Artikel hätte auch ein besseres Bild verdient. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 18:56, 4. Feb. 2017 (CET)
Hallo Gnom, hier auch noch die Hinweise auf zwei Hersteller von Akkordeons bzw. Mundharmonikas, die bereits einen WP-Eintrag haben: Hohner und C. A. Seydel Söhne. Liebe Grüße von --Mellebga (Diskussion) 18:03, 4. Jun. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2018 (CET)

Fotos

Wäre es nicht besser, die Fotos alle im Querformat zu haben? Wäre in einer Tabelle übersichtlicher? --M@rcela 20:29, 8. Feb. 2017 (CET)

@M@rcela Hm. Holzblasinstrumente werden eigentlich meistens senkrecht, also "stehend" dargestellt. Ein englischsprachiger Wikipedianer hat heute diagonal vorgeschlagen. Müsste man sich mal überlegen. Die Tabelle auf dieser Seite dient jedenfalls nur der Organisation des Projekts, die kann nicht den Ausschlag geben. Gruß, --Gnom (Diskussion) 20:42, 8. Feb. 2017 (CET)
Senkrecht sprengt aber so ziemlich jeden Artikel ;) Denk mal an die Aida-Trompeten... Aber man kann ja jedes Bild waagerecht, senkrecht und diagonal machen, das ist kein Problem und kaum Mehraufwand. --M@rcela 20:49, 8. Feb. 2017 (CET)
Bei den Aida-Trompeten und Posaunen würde das sicher Sinn machen, auch bei der Übersicht der Stimmlagen der Querflöten (wobei ein Sammelfoto da noch besser wäre). --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:15, 8. Feb. 2017 (CET)
Ich sehe noch ein Problemchen, die Größenverhältnisse. Wäre es vielleicht sinnvoll, Zusammenstellungen zu basteln? Wenn (egal ob quer oder hoch) Aida-Trompete und Querflöte zusammen gezeigt werden und beide "gleich groß" dargestellt werden, ist das ziemlich irreführend. --M@rcela 21:19, 8. Feb. 2017 (CET)
Das wäre grundsätzlich eine Überlegung wert, aber oftmals sind die reellen Maße der Instrumente nicht bekannt. Aber man könnte anhand der Stimmung etwas rechnen. Eine Altflöte sollte ca 26% länger als eine C-Flöte sein (bei gleichem notiertem Tonumfang), eine Bassflöte doppelt so lang (Rohrlänge, die hat ja fast immer ein gebogenes Kopfstück); und ein Piccolo sollte ca. 45% der Länge haben. Das könnte man versuchen. Aber im Juni bei dem Projektwochenende sind nach meinem Verständnis (relativ) vollständige Instrumentenfamilien vorhanden, da kann man die Bilder live machen. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 21:45, 8. Feb. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 07:19, 16. Jan. 2018 (CET)